Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7817
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 236
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: II 3 H 6    Papier   II, 351, II* Bl.   270×180   Tirol, 14. bis 15. Jh. (T. I Salern, 1429, T. II Wende 14./15. Jh.)   
Provenienz/Letztbesitzer: Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-167) Salern (Burg oberhalb von Vahrn in Südtirol), 1429; 2  (168-333) um 1395/1397
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. II, 2, 9, 15, 20, 187, 188, 267, 268.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 3, 138-140 (online).

Teil 11-167   Papier   Salern (Burg oberhalb von Vahrn in Südtirol), 1429
Schrift:
Schriftraum: 190 × 130    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 33-38   
Schriftart: Bastarda cursiva
Ausstattung: Rubriziert   
Teil 2168-333   Papier   um 1395/1397
Schrift:
Schriftraum: 215 × 150    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 33-38   
Schriftart: Bastarda
Drei Hände, Schreiberwechsel: Bl. 198ra, 200va, 201ra.
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Innsbruck bzw. Wilten     um 1600     Renaissance     Streicheisenlinien   Blindstempel   Rolle        
Werkstatt: Leonhard Schuechl
S. Neuhauser, Dingenauer 189-191 und 218


Vorbesitzer: Wilten, Prämonstratenserstift , bis 1808, 24/172

Addenda/Corrigenda zum gedruckten Katalogband 3:

Datierung T. 2 nach Wasserzeichenbefund: um 1395/1397



Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 3", "Neuhauser, Dingenauer", "Hain", "Zumkeller", "Bloomfield", "Kaeppeli", "Walther, Initia"
alle Initien
(3r-167rb) Aegidius Romanus OESA Tractatus de regimine principum (Druck: Hain 107 u.ö. - Zumkeller Nr. 54).
   1
167rb Schlussschrift mit Schreibervers: Laus tibi sit Christe hic liber explicit iste. Finitus anno domini millesimo quadragentesimo vigesimo nono proxima sexta feria ante festum Assumptionis Virginis mariae in Castro Salern.
(168ra-188ra) Conradus de Huxaria OP Summa confessorum (Bloomfield Nr. 2381. Kaeppeli Nr. 774. Parallelüberlieferung: Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 229, Bl. 113ra-127vb). Ohne Register, Prolog und Tituli, lib. 2, cap. 9 fehlt, lib. 3, cap. 12 unvollständig.
   1
168ra Decimae ut ait decretum sunt tributa agentium animarum
(188rb-279vb) Raimundus de Pennaforte OP Summa de paenitentia, Exzerpt.
   1
188rb Notandum est quod aliud est fornicatio aliud stuprum, aliud adulterium ... Fornicatio haec est genus
(279vb-302rb) Raimundus de Pennaforte OP Summa de matrimonio, Exzerpt.
   1
279vb Sponsalia sunt futurarum
(302va-309vb) De sacramentis (Bloomfield Nr. 5461. - Walther, Initia Nr. 2229).
   1
302va Septem sunt sacramenta ecclesiae quae noscuntur in hoc versiculo: bos ut erat petulans
(310ra-333vb) Rupertus Olomucensis OCist De decem praeceptis, unvollständig (Ed.: R. Duellius, Miscellanorum 1. 1. Augsburg 1723, 78-80 [nur Beginn]. - Bloomfield Nr. 5242).
   1
310ra Sacra scriptura continet decem praecepta quorum tria spectant ad Deum