Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7838 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 257
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: II 1 B 4    Pergament   188 Bl.   305×215   Süddeutscher Raum (?), 13. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Stams, Zisterzienserstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 3, 214-215 (online).
Schrift:
Schriftraum: 208/215 × 153/160    Zeilenzahl: 29-37   
Schriftart: Frühgotische Minuskel – Marginalien
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   

Hs. enthält 1 Fragment
VDS, HDS   Pergament   14. Jh.
(Vgl. Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 271 und 273, jeweils VDS und HDS)
Schrift:
Schriftraum: 235/250 × 185    Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Textualis formata (Textura)
Je ein beschnittenes Doppelblatt, am HDS zusätzlich zwei schmale Streifen, derselben Handschrift entstammend. Nur mehr Innenspalten und Ansätze der Außenspalten vorhanden. Littera Parisiensis des 14. Jh.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   

Einband: Stams (?)     14. Jh.     Gotisch     Schmucklos             Kettenbuch
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden


Vermutlich entspricht die Eintragung "Excerpta Gregorii et Augustini cum adiunctis" im Stamser Katalog von 1341 Stams, Stiftsbibliothek, Cod. 28 der vorliegenden Handschrift. Im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) und im Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 1001) eingetragen unter der Signatur D 4 als "Excerpta de libris S. Greg. Papae". Dieselbe Eintragung von der Hand Anton Roschmanns auf Blatt 1r der Handschrift. 1808 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Stams der ULB übergeben.
Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift , bis 1808, D 4
Bearbeitung: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; Katalogbeschreibung: Gabriela Kompatscher, Sieglinde Sepp 1999
Digitalisierung und Dateneingabe: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Projekt Libri Stamsenses 2023-2024 - Kulturerbe digital

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 3", "PL", "RB", "CC", "CPL", "BHM"
alle Initien
(VDS-HDS) Poenitentialtraktat, Fragm. Vgl. Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 271 und 273.
(1r-64r) Florilegium patrum. Exzerpte aus Gregorius Magnus OSB. Parallelüberlieferungen: München, BSB, Clm 11011 - Augsburg, Staatsbibliothek, Cod. 2° 191, Bl. 1r-108av - Stift Lilienfeld, Stiftsbibliothek, Cod. 87, Bl. 1r-84r.
   1
1r Tunc in Deo plene proficimus cum a nobis ipsis funditus defecerimus...
(64r-92r) Exzerpte aus Augustinus. Parallelüberlieferung: Stift Lilienfeld, Stiftsbibliothek, Cod. 87, Bl. 84v-119r.
   1
64r Omnis morbus animae habet in scripturis medicamentum suum...
(92v-138v) Gregorius Magnus OSB / Robertus de Tumbalena OSBExpositio in Cantica Canticorum (Cant. 1, 1-8 und 1,9-8,14) (PL 79, 471-548; PL 150, 1369-1370 [Cant. 1,9-1,12]. - Stegmüller RB Nr. 2639 und 7488).
(139r-188r) Hieronymus Commentarii in Danielem (PL 25, 513-610 - CC 75 A, 771-950. - CPL Nr. 588 - Stegmüller RB Nr. 3358 - BHM Nr. 215). Parallelüberlieferung: Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 62, Bl. 66v-101v.