Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7858 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 277
MISSALE
Olim: II 1 C 9    Pergament   180 Bl.   235×165   Südtirol (Sonnenburg im Pustertal?), 12. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Letztbesitzer unbestimmt
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 3, 260-267, Abb. 17 (12v) (online).
Foliierung beginnt bei Bl. 1 mit 2, Bl. 38 und 39 vertauscht. Zwischen Bl. 50 und 51 Textverlust im Umfang von einer Lage, ebenso wohl zw. Bl. 74 und 75.
Schrift:
Schriftraum: 180/185 × 115/120    Spaltenzahl: tw. 2    Zeilenzahl: 28-36   
– Neumen
Verschiedene Hände und Schriftarten
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   Federzeichnung(en)   Ziernaht/-nähte   

Einband: Entstehungsort unbestimmt     14. Jh.     Gotisch     
Ursprünglich Fragment am VDS, jetzt abgelöst und als Frg. 62 in der Fragmentsammlung der ULB Tirol verwahrt (Williram von Ebersberg: Auslegung des Hohen Liedes in lateinischen Versen und althochdeutscher Prosa).


Verbindung mit Kloster Sonneburg im Pustertal aufgrund einer Notiz auf Bl. 180v (Erwähnung von St. Lorenzen und Ellen).

Corrigendum zum gedruckten Katalogband:
(8r) In 19 Spalten die Lunarbuchstaben der Ostersonntage der Jahre 1000 bis 1531 (nicht: 1504) (Osterzyklus). Die vorletzte Spalte enthält die zugehörigen Sonntagsbuchstaben (nicht: Lunarbuchstaben für das Jahr 1532), die letzte Spalte den zweiten Sonntagsbuchstaben für die Schaltjahre. (Frdl. Mitt. K. Girstmair, 31.8.2015)

Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (AP 03-2025); Katalogbeschreibung: Gabriela Kompatscher, Eva Ramminger (1999)

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 3", "Walther, Initia", "Thorndike-Kibre", "PL", "Chevalier", "AH"
alle Initien
(VDS) Williramus Eberspergensis OSB Auslegung des Hohen Liedes in lateinischen Versen und ahd. Prosa. Heute abgelöst (Innsbruck, ULB Tirol, Frg. 62, s. o. bei "Einband").
(2r-7v) Kalendar (Ed.: L. Santifaller, a.O. 377-391. Baumann, a.O. 27-28 [nur nekrologische Notizen]). Mit nekrologischen Eintragungen, u.a. 21.6. Eberhardus Salzburgensis archiepiscopus obiit anno M C LX V.
(2r) AusoniusEclogarum libri, Ecl. 9 (Walther, Initia Nr. 14721. Thorndike-Kibre 1126). Ein Vers zum Jänner.
(2v-7va) Ps. Beda VenerabilisDe Aegypticis diebus (PL 90, 956. - Walther, Initia Nr. 9771. Thorndike-Kibre 651). Verse zu Februar bis Dezember.
(8r) Ostertafel. In 19 Spalten Lunarbuchstaben der Ostersonntage der Jahre 1000 bis 1531 (Osterzyklus). Die vorletzte Spalte enthält die zugehörigen Sonntagsbuchstaben, die letzte Spalte den zweiten Sonntagsbuchstaben für die Schaltjahre.
(8v) Tabelle beweglicher Termine des Kirchenjahres zu den 35 möglichen Osterdaten.
(9r) Kyrie (Chevalier Nr. 4508). Tropus.
(10r-11r) Tabelle beweglicher Termine des Kirchenjahres für die Jahre 1144(1148)-1200, dann von den erste n10 Jahren jedes folgenden Jahrhunderts.
(10v) Notiz betreffend die Eroberung Mailands 1162 durch Friedrich I. Barbarossa.
(11v-12r) Missale. Auszüge.
(12v) Kanonbild.
(13r-15r) Canon missae.
(15v) Wetterbeschwörung. Contra tempestates.
   1
15v In nomine domini nostri Iesu Christi qui per virtutem magnam et brachium excelsum...
(16r-16v) Zehn Präfationen.
(16v) Sequenz De s. Nicolao (AH 55/265).
(17v) Sequenz De nativitate dni (AH 54/97).
(18r) Sequenz De virginibus (AH 50/271).
(18v) Reimoffizium De sancta Margaretha (AH 28, Nr. 3). Invitatorium und Ad Magnificat mit Neumen.
(19ra-26vb) Sequentiar (vgl. PL 131, 1005-1026). Zum Teil aus dem Grundbestand des Notker Balbulus OSB.
(19ra) Weihnachten (Nativitas dni) (AH 53/104). Sequenz.
(19ra) Weihnachten (Nativitas dni) (AH 53/16). Sequenz.
(19rb) Weihnachten (Nativitas dni) (AH 53/15 ). Sequenz.
(19va) Stephanus, hl., Protomartyr (AH 33/215). Sequenz.
(19vb) Iohannes, Apostel (AH 53/168). Sequenz.
(20ra) Drei Könige (AH 53/29). Sequenz.
(20ra) Unschuldige Kinder (Innocentes) (AH 53/157). Sequenz.
(20rb) Jungfrauen, hl. (AH 53/246). Sequenz.
(20va) Maria Lichtmess (Purificatio BMV) (AH 53/99). Sequenz.
(20vb) Septuagesima (AH 53/34). Sequenz.
(21ra) Ostern (Pascha) (AH 53/36). Sequenz.
(21va) Ostern (Pascha) (AH 53/46). Sequenz.
(21vb) Ostern (Pascha) (AH 53/50). Sequenz.
(22ra) Ostern (Pascha) (AH 53/52). Sequenz.
(22ra) Ostern (Chevalier Nr. 7610). Sequenz.
(22rb) Christus (AH 53/67). Sequenz: Ascensio dni (Christi Himmelfahrt).
(22rb) Ostern (Pascha) (AH 54/7). Sequenz.
(22va) Pfingsten (Pentecoste) (AH 53/70). Sequenz.
(22vb) Iohannes Baptista, hl. (AH 53/163). Sequenz.
(23ra) Petrus, Apostel (AH 53/210). Sequenz.
(23rb) Laurentius, hl. (AH 53/173). Sequenz.
(23va) Maria Himmelfahrt (Assumptio BMV) (AH 53/104). Sequenz.
(23vb) Maria Geburt (Nativitas BMV) (AH 53/95). Sequenz.
(24ra) Michael, Erzengel (archangelus) (AH 53/192). Sequenz.
(24rb) Allerheiligen (Omnes sancti) (AH 53/112). Sequenz.
(24rb) Martinus, hl. (AH 53/181). Sequenz.
(24vb) Andreas, Apostel (AH 53/122). Sequenz.
(24vb) Apostel (AH 53/228). Sequenz.
(25ra) Märtyrer (AH 53/229). Sequenz.
(25rb) Maria Magdalena, hl. (AH 50/268). Sequenz.
(25vb) Kreuz (s. crux) (AH 54/120). Sequenz.
(26rb) Maria (AH 50/241). Sequenz.
(26va) Maria (AH 54/224). Sequenz.
(27r-130v) Proprium de tempore und de sanctis gemischt. 1. Adventsonntag bis Damasus. Mit Neumen.
(31v) Quatember (Chevalier Nr. 2453). Sequenz.
(66v) Palmsonntag (AH 50/117). Sequenz: Dnca in palmis.
(76v) Karfreitag (Parasceve) (Chevalier Nr. 4019). Sequenz.
(76v) Karfreitag (Parasceve) (AH 50/66). Sequenz.
(77r) Segensgebet (Benedictio). Wachsweihe.
(81r) Segensgebet (Benedictio). Speisenweihe am Ostersonntag: Lammweihe.
(81v) Segensgebet (Benedictio). Speisenweihe am Ostersonntag: Speckweihe.
(130v-131v) Commune de sanctis.
(131v-133v) Dedicatio ecclesiae.
(133v-137r) Votivmessen.
(137v-142v) Totenmessen. Pro fidelibus defunctis.
(142v-146r) Benediktionen.
(142v) Segensgebet (Benedictio). Salzweihe (Benedictio salis).
(142v) Exorzismus. Exorcismus salis.
(142v) Segensgebet (Benedictio). Salz- und Wasserweihe.
(142v) Exorzismus. Exorcismus aquae.
(142v) Segensgebet (Benedictio). Wasserweihe (Benedictio aquae).
(143r) Segensgebet (Benedictio). Kerzenweihe zu Maria Lichtmess (Benedictio cereorum in purificatione).
(143r) Segensgebet (Benedictio). Salz- und Wasserweihe.
(143v) Segensgebet (Benedictio). Kerzenweihe zu Maria Lichtmess (Benedictio cereorum in purificatione).
(144r) Segensgebet (Benedictio). Kerzenweihe zu Maria Lichtmess (Benedictio cereorum in purificatione).
(144v) Segensgebet (Benedictio). 2 Benedictiones cineris in capite ieiunii (Aschenweihe am Aschermittwoch).
(145r) Segensgebet (Benedictio). Aschenweihe am Aschermittwoch (dies cinerum).
(145r) Segensgebet (Benedictio). Feuerweihe am Gründonnerstag (cena dni).
(145r) Segensgebet (Benedictio). Weihrauchweihe.
(145v) Segensgebet (Benedictio). Feuerweihe am Gründonnerstag (cena dni).
(145v) Segensgebet (Benedictio). Speisenweihe am Ostersonntag: Fleischweihe.
(145v) Segensgebet (Benedictio). Speisenweihe am Ostersonntag: Käseweihe.
(145v) Segensgebet (Benedictio). Speisenweihe am Ostersonntag: Lammweihe.
(146r) Segensgebet (Benedictio). Saatweihe.
(146r) Segensgebet (Benedictio). Speisenweihe am Ostersonntag: Eierweihe.
(147r-166v) Missale. 1. bis 24. Sonntag nach Pfingsten.
(159rb) Quatember (AH 7/261). Sequenz.
(166v-178v) Commune de sanctis.
(178v-180r) In dedicatione Ecclesiae, Officium. Nachtrag von späterer Hand.
(180va) Urkunde. Besitzurkunde, datiert 1380, deutsch.