![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7911 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Schrift: | |
Schriftraum: 160 × 110 Zeilenzahl: 22-23 | |
Schriftart: Frühgotische Minuskel Bl. 124v-125r 170x105, 24 Zeilen. Bl. 125v-128r (Heiligenlitanei) zwei Spalten, 145x105, 23 Zeilen | |
Ausstattung: Illuminiert |
Einband: Mittelfränkischer Raum (?) Mitte 13. Jh. Gotisch |
Hornplatteneinband in Stoffrahmen. Laut Engelhart 1987 328 insbesondere für Franken typischer Psaltereinband. |
Laut Hermann 1905, 195 vermutlich aus der Hofbibliothek im Wappenturm, 1745 der neu gegründeten UB übergeben. |
Die Annahme Swarzenskis (Swarzenski 1936), dass acht Blätter mit einem Miniaturenzyklus zum Leben Christi aus der Robert Lehman Collection, heute drei davon in New York, Metropolitan Museum of Art (25204.1-3), zwei in New York, Morgan Library and Museum (früher Pierpont Morgan Library; M. 698 und M. 699), eines weiterhin in New York, Collection of Robert Lehman (1975.1.2482), die restlichen zwei in Privatbesitz, urspr. aus Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 330 stammen, konnte von Sandra Hindman (Hindman 1997, 2-11) bestätigt werden. Lehman erwarb die acht Blätter 1923 von Bernard d'Hendecourt, 1925 verkaufte er fünf davon (drei an das Metropolitan Museum, zwei an die Pierpont Morgan Library) (s. Hindman 1997, 2).
Hinweise auf einen Bezug der Handschrift zum Kloster Wilten, wie im Innsbrucker Handschriftenkatalog und bei Hermann 1905 angenommen, konnten nicht gefunden werden. Laut Hindman 1997 ist auch eine Entstehung der Miniaturen in Wilten eher auszuschließen, unsicher, ob im mittelfränkischen oder im süddeutschen/österreichischen Raum entstanden. Der Inhalt verweist auf die Diözese Salzburg.
Laut Hindman 1997 war dem Psalter ein sieben Blätter umfassender Kalender vorangebunden. Der Monat Dezember ist auf der Rückseite des Blattes mit der Verkündigung an Maria erhalten (heute New York, Metropolitan Museum of Art, 25204.1).
Die acht herausgeschnittenen und heute verstreuten ganzseitigen Miniaturen waren nach Hindman 1997, S. 8 ursprünglich wie folgt in Cod. 330 eingebunden:
Verkündigung an Maria (New York, Metropolitan Museum of Art, 25204.1): Bl. [7v]
Geburt Christi (New York, Morgan Library and Museum, M. 698. Zum Digitalisat): Bl. [8r]
Epiphanie (New York, Collection of Robert Lehman 1975.1.2482): Bl. [9r]
Kreuzigung Christi (Privatbesitz, ehemals Collection of Robert Lehman): Bl. [10r]
Kreuzabnahme Christi (New York, Metropolitan Museum of Art, 25204.2): Bl. [50] (nach heutigem Bl. 39)
Auferstehung Christi (New York, Metropolitan Museum of Art, 25204.3): Bl. [51] (nach heutigem Bl. 39)
Christi Himmelfahrt (New York, Morgan Library and Museum, M. 699. Zum Digitalisat): Bl. [90] (nach heutigem Bl. 77)
Pfingsten (Privatbesitz, ehemals Collection of Robert Lehman): Bl. [92] (nach heutigem Bl. 77).
Die Heiligsprechung Elisabeths (s. Litanei) erfolgte 1235, daher der Zusatz zur Datierung der Handschrift "nach 1235".
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(1r-113v) | Psalterium (non feriatum). Monastische Einteilung. |
(114r-125r) | Cantica. |
(114r) | Canticum Isaiae. Is 12,1. |
(114v) | Canticum Ezechielis. Is 38. |
(115r) | Canticum Annae. 1 Rg 2. |
(115v) | Canticum Moysis. Ex 15. |
(117r) | Gebet. Oratio Abacuc (Hab 3). |
(118r) | Canticum Moysis. Dt 32. |
(121v) | Canticum Zachariae. Lc 1. |
(122r) | Magnificat. |
(122v) | Canticum Simeonis. |
(123r) | Angelicus hymnus. Te Deum. |
(123v) | Symbolum Athanasii. |
(125v-128r) | Litanei. |
(128v) | Leer. |