![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7959 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Teil 1 | 2-69 Pergament Ende 13. Jh. |
Lagen: 11 (Vorastzbl.) + 3.VI37 + 2.VIII69 | |
Kustoden in römischen Zahlen am Anfang und Ende der Lage, z.T. wegeschnitten. Ältere Kustoden V-VIII in römischen Zahlen am Anfang der ersten vier Lagen ausradiert und z.T. überschrieben. Reklamant nur auf Bl. 25v, sonst wohl weggeschnitten. Vorsatzblatt mitgezählt. | |
Schrift: | |
(2-69) Schriftraum: 130/134 × 90/100 Spaltenzahl: 1-2 Zeilenzahl: 30-40 | |
Schriftart: Textualis cursiva Bl. 2r-54r zwei, B. 54v-69v eine Spalte. Sehr häufiger Federwechsel, trotzdem wohl nur ein Schreiber. Ganz vereinzelt kurze Ergänzungen am Rand. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Teil 2 | 70-98 Pergament Ende 13. Jh. |
Lagen: (IV+1)78 + 2.V98 | |
Am Ende drei Lagen verlorengegangen (Heftungslöcher am Einband, Reklamant). Kustoden in römischen Zahlen am Anfang und Ende der Lage, z.T. abgeschnitten. Reklamanten z.T. weggeschnitten. | |
Schrift: | |
(70-98) Schriftraum: 124/132 × 84/94 Zeilenzahl: 30-40 | |
Schriftart: Textualis cursiva Textualis cursiva und regelmäßige Notula. Drei Schreiber. Wechsel: Bl. 73r, 88v/89r. |
VS | 1 Pergament |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 36 | |
Einband: Stams Wende 13./14. Jh. Kopert |
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden |
Außen hellbraunes, innen weißgegerbtes Schafleder. Oben am VD Pergamenttitelschildchen mit Aufschrift in Textualis formata: Verbum abbreviatum. Darunter ein Papiertitelschildchen mit verblasster Aufschrift 16. Jh.: Verbum abbreviatum totius doctrinae christianae. Medulla quaestionum D. Thomae. Der HD endet in einer nach vorne über den Schnitt überschlagenden Klappe. Saum mit einem weißgegerbten Schaflederstreifen umnäht. Ein weißgegerbter Lederriemen als Verlängerung der Saumeinfassung, von der Mitte der Klappe ausgehend. Kettenstichheftung, in der Mitte des Rückens durch einen Lederstreifen verstärkt. Rücken später, wie in Stams üblich, mit weißem Pergament überzogen. Unten Spuren der Stamser Signatur F 2. Unter dem weißen Rückenbezug oben ein nicht mehr lesbares Titelschildchen, wohl des 16./17. Jahrhunderts, über ein älteres Papiertitelschildchen geklebt. Innenschicht des weißen Rückenüberzuges ist ein Fragment eines wohl im 17. Jahrhundert geschriebenen Textes auf Papier. |
Im Stamser Katalog von 1341 (Stams, Stiftsbibliothek, Cod. 28) als "Verbum abbreviatum" eingetragen. Teilweise abgeriebene Stamser Signatur F 2 am Rücken. Inhaltsnotiz von Anton Roschmann auf der Innenseite des VD: Medulla quaestionum S. Thomae. Im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) und im Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULBT, Cod. 1001) eingetragen unter der Signatur F 2. 1808 anlässlich der vorübergehenden Aufhebung des Klosters Stams der UB übergeben. Ausradierte alte Signatur der UB II [...] auf der Innenseite des VD. Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift ![]() ![]() |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(1r-1v) | Philosophischer Text (zur Logik), Fragment. 1 ![]() | |
1r | ] copulatas et illa quae hi copulati hanc | |
(2ra-69va) | Compendium theologiae, prima pars: De fide. (Ed.: Opera omnia, ed. S. E. Fretté XXVII, Paris 1875, 2-114. Opuscula omnia, Nr. 13, ed. P. Mandonnet II, Paris 1927, 1-198. Opuscula theologica, ed. M. Calcaterra I. Turin, Rom 1954, 13-126. Opera omnia [Ed. Leonina] XLII, Rom 1979, 84-191. Shooner Nr. 1118,1. Grabmann 1949 314-315, Nr. 2. Glorieux RT Nr. 14cs). 1 ![]() | : |
2ra | Aeterni patris verbum sua inmensitate universa operans, ut hominem, per peccata minoratum, in celsitudinem divinae gloriae revocaret, breve... | |
(70r-98v) | Prima pars Summae abbreviata (= Medulla de scriptis fratris Thomae). (RS Nr. 860; Nr. 861. Shooner, Nr. 1124). 1 ![]() | : |
70r | Quaeritur utrum sit necessarium praeter philosophicas disciplinas aliam haberi. Dicendum, quod sic. Et hoc patet dupliciter. Ratio huius est, quod homo ordinatur a Deo... |