Wasserzeichen: Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 | Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4 | Einzelbilder: fol. 6, 11, 57, 83, 133, 134, 135, 148, 153, 154, 159, 162, 198, 214, 268, 278, 285, 296, 324, 332.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík III 596-598 (online).
Lagen: VI12 + (VI-1)23 + 7.VI107 + (IV+4)119 + 3.VI155. Gegenblatt fehlt zu 23. Einzelblätter: 109, 110, 117 und 118. – Reklamanten. – Mittelalterliche Foliierung: 2-137 für fol. 13-148.
Dat. 1479-03-19 (331v) // Df-Initialen cf. CCl /// (Kanonbild mit Goldranke)
Zu Teil 4 gehörig.
Teil 2
156-169 Papier um 1479
Lagen: (VI+2)169. Einzelblätter: 168 und 169.
Teil 3
170-178 Pergament ???
Lagen: (V-1)178. Gegenblatt fehlt zu 178.
Teil 4
179-332 Papier Klosterneuburg., 1479
Lagen: 12.VI322 + (IV+2)332. Einzelblätter: 329 und 330. – Reklamanten. – Mittelalterliche Foliierung: a1-a50 für fol. 179-228; b1-b40 für fol. 229-268; c1-c42 für fol. 269-310; d1-d24 für fol. 311-332
Zu Teil 1 gehörig.
Wasserzeichenbefund: Maria Stieglecker
Papier und Pergament (der Kanon, Bl. 170-178, aus Pergament). — Lagen: VI12 + (VI-1)23 + 11.VI155 + (VI+2)169 + (IV+1)178 + 12.VI322 + (IV+2)332. — Drei Hände, A: 1r-153r, 179r-331v, B: 156r-169v, 332r (?), C: 170r-178v. Schriftspiegel 200x135, 38/39 Zeilen; bei den Praefationen, 159r-169v, 8 Notenzeilen; der Kanon, 170r-178v, 195x135, 18 Zeilen. — Kustoden. Foliierung auf Bl. 13-148 (= 2-C37) und auf fol. 179-332 (= a1-a50, b1-b40, C1-C42, d1-d24). — Lombarden. Fleuronnéeinitialen. Deckfarbeninitialen mit Rankenausläufern. Bild des Schmerzensmannes im Kanon. Kanonbild fehlt. — Halbfranzband. Signakeln erhalten. Rostspuren der Schließenbeschläge des alten Einbandes.
Missale (lat.).
(331v) Datierung, Lokalisierung, Schreibername: In remedium anime sue et in remedium animarum predecessorum suorum hunc librum propria manu scripsit dominus Iohannes Puecher de Waydhoffen canonicus et professus monastery beate Marie virginis Nanburga claustrali ad laudem et honorem omnipotentis dei et gloriosissime virginis Marie et omnium sanctorum. Qui finitus est anno domini millesimo quadringentesimo septuagesimo nono feria sexta post Oculi.