Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7981
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 400
PHILOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT. "INNSBRUCKER BRIEFSAMMLUNG"
Olim: II 1 F 1 S. 2    Pergament   I, 195 Bl.   132/135x95/100   Entstehungsort unbestimmt, 13. bis 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: I  (I, 1-71) 13. bis 14. Jh.; II  (72-95) 13. bis 14. Jh.; III  (96-195) 13. bis 14. Jh.
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 4, 452-470 (online).

II, 1-71   Pergament   13. bis 14. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 100 x 75    Zeilenzahl: 22-27   
Schriftart: Textualis
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Einfacher Dekor   Fleuronnéeinitiale(n)   
II72-95   Pergament   13. bis 14. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 97 x 75    Zeilenzahl: 29   
Schriftart: Textualis
Ausstattung: Rubriziert   
III96-195   Pergament   13. bis 14. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 95/120 x 85/90    Zeilenzahl: 24-32   
Schriftart: Textualis
mehrere Hände
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Schnals     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        


Vorbesitzer: Schnals, Kartause Allerengelberg , bis 1784, E 310
Walter Neuhauser

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 4", "Wattenbach, Schriftwesen", "Riedmann 2017"
alle Initien
(1r-71v) Priscianus Caesariensis Institutiones minores (= Institutiones grammaticae, L. XVII et XVIII).
   1
71v (Schreibervers mit Bücherfluch:) O scriptor cessa, quoniam manus est tibi fessa ... Non videat Christum librum qui subtrahat istum ... (Wattenbach, Schriftwesen 505 und 528)
(72r-95v) Ludolphus de Luco de Hildesheim Summa dictaminum (= Summe de arte dictandi) (Parallelüberlieferung: u.a. Innsbruck, ULBT, Cod. 404 und Cod. 714).
   2
72r De arte dictandi breviter et lucide secundum usum modernorum hoc opusculum intendimus compilare
95v (Schreibervers mit Bücherfluch:) Qui scripsit scripta sua ... sit benedicta ... Si quis furetur anathematis igne cremetur... (Wattenbach, Schriftwesen 504 und 528)
(96r-195v) Innsbrucker Briefsammlung (Ed.: Riedmann 2017).