Buchmaler: Dritte Hand von CCl 612 / Meister der Münchner Heinrich von Mügeln-Fragmente
Einband: Klosterneuburg
268 Bl. (Bl. 10 Papier). — Lagen: (IV + 2)10 + 9.V100 + (V+ 1)111 + 2.V131 + 2.IV147 + (V-1)156 + 10.V256 + (V-1)265 + (V-7)268. — Eine Hand. Schriftspiegel 200x130, 30 Zeilen; die Praefationen mit 8 Notenzeilen; der Kanon auf fol. 148r-155v zu 16 Zeilen. — Kustoden. Blattsignaturen innerhalb der ersten Lagenhälften. Zeitgenössische Foliierung auf Bl. 12-262 (= 2-228), die Praefationen und der Kanon auf Bl. 148r-155v nicht foliiert. — Lombarden. Cadellen. Fleuronnéeinitialen. Deckfarbeninitialen mit Ranken. Darstellung des Schmerzensmannes im Kanon. Kanonbild fehlt. — Einband des des letzten Viertels des 15. Jh. mit Streicheisenlinien und Blinddruck. Beschläge, Schließen und Signakeln erhalten.
Missale (lat.).
(11r) Datierung, Lokalisierung, Schreibername: IHS 1479 XPS.; als Schriftband in der Initiale A[d]). -- (265v) In remedium anime sue et remedium animarum fratrum predecessorum successorum amicorum parentum et benefactorum suorum hunc libellum manu propria scripsit frater Ieronimus Sitznperger de Wienna canonicus et professus monasterii beate Marie semper virginis in Newmburga claustrali ad laudem et honorem filii eiusdem genitricis et omnium sanctorum. Qui finitus est in vigilia sancte trinitatis videlicet Nonas Iunij anno domini M°CCCC°LXXIX°.