|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8138 |
| Schrift: | |
| Schriftart: Bastarda Schriftraum einspaltig (2 schmale Spalten links neben dem Haupttext), nur von 120v-123v zweispaltig: (148-154) x (96-100) bzw. (84-90), Schriftraum mit Tinte gerahmt; 3r-91v 31-36 Zeilen, 92r-123v 31-33 Zeilen. Bastarda aus der 1. Hälfte des 15. Jh. von 2 Händen: 1) 3r-91v sowie die Monatsbezeichnungen am oberen Blattrand bis 119v. 2) 92r-123v. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| 3r-91v rote KL-Initialen, Unterstreichungen, Auszeichnungsstriche, Überschriften, Abkürzungen der Feste bzw. Heiligen (auch in Form eines Akrostichon) links neben dem Haupttext. 78r-86v und 91v-98v und 101v-123v nicht rubriziert. |
| VDS | VD-Spiegel Pergament 14. Jh. |
| Am linken und rechten Blattrand und unten beschnitten (Textverlust). Erhaltene Maße: Ca. 280 x 145. | |
| Schrift: | |
| Schriftraum: Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 17 | |
| Schriftart: Textualis Schriftraum einspaltig, Tintenrahmung und -linierung. 17 Zeilen erhalten. Textualis des 14. Jh. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Rote Überschriften und Satzmajuskeln. 2zeilige rote Perllombarde mit grünem Rankenwerk am linken Blattrand abgeschnitten. | |
| HDS | HD-Spiegel Pergament 14. Jh. |
| Am oberen und rechten Blattrand beschnitten (Textverlust). Erhaltene Maße: Ca. 140 x (216-218). | |
| Schrift: | |
| Schriftraum: Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 9 | |
| Schriftart: Textualis Schriftraum einspaltig, Tintenrahmung und -linierung. 9 Zeilen erhalten. Textualis des 14. Jh. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Rote Überschriften, Satzmajuskeln und eine rote Perllombarde. |
| Einband: Gotisch Streicheisenlinien |
| Zeitgleicher spätgotischer Einband: Stark beschädigtes, jetzt hellbraunes Leder (zerrissen, Wasserschäden), Streicheisenlinien abgerieben. Leder am Rücken aufgerissen, am Schwanz fehlend. VD und HD gleich: Doppelte Streicheisenlinien bilden äußeres Rahmenfeld und Andreaskreuz. Auf dem oberen Schnitt Titel (15. Jh.) Martirologium scriptum. Am VD 2 ziselierte Schließenbeschläge, am HD 2 Schließen, bei der unteren fehlt die Klampe. R mit 3 Doppelbünden, Bibliotheksschildchen B.Ch. |
| 1r und 2r mit Bleistift alte Signatur V.I.H.161 eingetragen. Der Codex stammt aus der Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden!
---------------
alle Initien
| (VD-Spiegel) | LECTIONARIUS (Fragm.). 1 ![]() |
| VD-Spiegel | Lectiones Pro peccatis ... Pro defunctis. |
| (1r) | Notiz (anonym). 1 ![]() |
| 1r | Titel Mortilogium sanctorum per Circulum anni (15. Jh.) am oberen Blattrand, darunter alte Signatur V.I.H.161. |
| (1v-2v) | Unbeschrieben bis auf alte Signatur auf 2r. |
| (3r-119v) | Mortilogium (Martyrologium) Sanctorum. 2 ![]() |
| 3r | KL. Circumcisio Iesu Christi. Item Romae sancti Almachii martyris ... Einteilung in 12 Monate, Jänner beginnend mit der Circumcisio dni. Zum Teil kurze Abrisse aus den Legenden. Auf Salzburg bezogene Einträge: Im März (21v) zum hl. Rupertus (Item aput Salczburgam civitatem deposicio S. Rudberti episcopi et confessoris), im Juni zur Depositio S. Erentrudis (52v), im September zur Translatio S. Ruperti (77r-77v), im November zur Depositio S. Virgilii (102v). |
| 120r | (120r) unbeschrieben. (120v-123v) Alphabetisches Heiligenverzeichnis. (124r-126v) unbeschrieben. |
| (HD-Spiegel) | BREVIARIUM (?) (Fragm.). 1 ![]() |
| HD-Spiegel | Erhalten ist das Versiculum Dulce lignum und die Lesung nach Lukas (Luc. 18,31) Assumpsit dominus Ihesus duodecim discipulos ... |