Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8167
Salzburg, Universitätsbibliothek, M I 96
ALEXANDER DE VILLA DEI. VARIA
Olim: V.1.J.S2.228    Papier   137 Bl.   (203-207) × (142-145)   Heidelberg (?), 1416/Nachträge aus ca. 1479   
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

Die ersten beiden Bll. großteils herausgerissen. Erstes Bl. oben und an der Seite stark gebräunt durch Wasserschaden; Wasserschäden durchgehend erkennbar. Fol. 2 ist ein Schaltblatt. Wasserzeichen: Ochsenkopf (mit Augen) mit einkonturiger Stange und Stern (bis fol. 74), ab fol. 75 Buchstabe P (gotische Form) mit 4-blättriger Blume, Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange, Krone und Blume (Beizeichen Lilie mit Krone). Lagen: (VII-3+2)13 + 4.VI61 + V71 + (VI-2)81 + 2.V101 + VI113 + V123 + VII137. Neue Blattzählung, zählt die ersten beiden Blattreste nicht. Falzverstärkungen aus Pergament (vermutlich Urkundenfragment).
Schrift:
Schriftart: Bastarda
Schriftraum einspaltig, nur 120ra-123vb zweispaltig. 1) Für den Schriftraum des Haupttextes (bis 74v) wurde das ganze Bl. verwendet, keine Rahmung erkennbar, 6-9 Zeilen für den Haupttext, Zeilenzahl des Kommentars wechselt. Bastarda aus 1416 von der Hand des Johannes de Byhel, Datierung und Schreibernennung 74v. Ein Johannes Byhel "in hospitali pauperum Heydelbergensi" ist genannt in einem Urkundenfragment in der Hs 422 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt (Bd. 4, Bibelhandschriften, 1979). 2) 99r-101v, 114r-135v Schriftraum ca. 165x 98, doppelt mit Stift gerahmt (vgl. M I 139), Zeilenzahl wechselt stark. Bastarda ca. aus 1479 von der Hand des Florentius Veninger (vgl. M I 139, vgl. besonders die Schlussformeln von M I 139, 352r und M I 96, 101v). 3) 102r-107v Bastarda von einer Hand aus den 70er Jahren des 15. Jh.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, Satzmajuskeln, Marginalien; 1r Initiale P über 4 Zeilen, roter Buchstabenkörper mit flüchtigen schwarzen Ornamenten im Binnenfeld; 102r rote Lombarde E über 5 Zeilen.

Einband: Gotisch     Schmucklos             Ketten-/Langstichheftung
Pergamenteinband des 15. Jh. (fleckig, HD aus 2 Bll. genäht). Auf dem VD mit Tinte [Prosodia] carminica et alia vermerkt. R mit 2 Bünden, Kapital und Schwanz mit Langstichheftung; mit gelbgrauer Ölfarbe überstrichen, im unteren Dritter alte Signatur Z2.25.B.A.S. der erzbischöflichen Hofbibliothek.


Die Handschrift stammt aus der erzbischöflichen Hofbibliothek. Alte Signaturen auf dem Spiegel des VD und auf dem Rest des ersten Blattes E.79. - Es besteht ein Zusammenhang mit der Handschrift M I 139: Diese überliefert die ersten beiden Teile des Doctrinale, außerdem ist der Schreiber Florenz Veninger (Nr. 2) auch in M I 139 (datiert 1479) nachweisbar. Die Wasserzeichen belegen eine Zweiteilung der Handschrift: Bis fol. 74 ist ein einfacher Ochsenkopf erkennbar, der zur Datierung von 1416 passt; ab fol. 75 sind Wasserzeichen sichtbar, die besonders häufig in den 70er und 80er Jahren des 15. Jh. nachweisbar sind. Bei beiden Handschriften wurden Falzverstärkungen aus Pergament, das einseitig beschrieben ist, verwendet. Somit liegt nahe, dass beide Codices zeitnah in der gleichen Buchbinderei gebunden wurden. Klaus Graf folgend, handelt es sich beim Schreiber Florencius Veninger um den späteren Hochschullehrer und Juristen Florenz von Venningen (ca. 1466-1538), der in Kirrweiler (Pfalz) geboren wurde: https://archivalia.hypotheses.org/157194. Venningen studierte in Siena und lehrte dann in Heidelberg.
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Walther, Proverbia", "Walther, Initia"
alle Initien
(VD-Spiegel) Alte Signaturen 52, III 1.K., 50, V.1.J.S.2.228..
(1r-74v) Alexander de Villa Dei Doctrinale III, cum commento (Interlinear- und Klammerglosse) (Ed. Dietrich Reichling. Berlin, 1893 [= Monumenta Germaniae Paedagogica Bd. 12]).
   1
1r Pandere proposui per versus silba quaequae ... — ... in idem credo deitatis. Sch.: Per me Iohannem scriptorem de Byhel. Et sic est finis trahe me cum [aet]ernis. Deo gracias Anno domini 1416 ante vestum (!) nativitatis Cristi.
(75r-81r) Unbeschrieben.
(81v) Quaestio de logica, fragm.
   1
81v Utrum logicarum (?) existens habitus pratcicus et non speculativus ... — ... de primis principiis in cognoscendo ||
(82r-98v) Unbeschrieben.
(99r-101v) De nominibus numeralibus.
   1
99r Circa nomina numeralia notandum quod quinque sunt genera ... — ... dicta de nominibus numeralibus et adverbiis sufficiant. Sch.: Et sic est finis.
(102r-104v) Anrede- und Grußformeln.
   1
102r Ex quo homo animal est politicus et civile naturaliter ... Üb.: Sequuntur verba obediencie. Inc.: Magister reverende care dilecte bone honorabilis ... — ... incaustum ... etc.
(104v-107v) Conditiones veri scholaris.
   1
104v Tit.: Condiciones veri et virtuosi scolaris.
Deum super omnia timere et eius mandata servare. Ad hoc enim creatus est omnis homo ... — ... illud ultimum ac postremum decretum.
(108r-113v) Unbeschrieben.
(114r-119v) Regulae de derivatione.
   1
114r Ut dictionum origo ad derivationem earundem iuvenibus magis manifestatur ...
(120ra-123vb) Begriffserklärungen.
   1
120ra Disputatio. Est actus argutivus (sic) unius ad alium ... Spes. Est expectatio aeterne beatitudinis ...
(124r-130r) Somnia Danielis prophetae.
   1
124r Tit.: Sompnia Danielis prophete.
De omnibus his luna currente decernere ... Luna prima: Quidque videris non dubitaris ... — ... et hoc quod audit.
Darunter einige Sinnsprüche, u.a. Lucanus: Frangit cor dulce verbum durum reddit cor acerbum (vgl. Walther, Proverbia 9923), und Amicum corde diligas ... (Walther, Proverbia 956).
(130v-131r) De scientia et decem conditionibus studendi.
   1
130v Notandum quod scientia sic describitur: Est thesaurus nobilissimus ... — ... non potest reddi aequivalens.
(131r) De scolaribus.
   1
131r Olim sustulerunt scolares magistrorum libenter verbera ... Zitiert ist Walther, Proverbia 6725 (Dum stas in studio, linguam converte latino)
(131v-132v) De modo studendi documenta.
   1
131v Tit.: De modo studendi documenta.
Simplicitati tuae, frater in Christo carissime, ex caritatis amore ...
(132v-135v) Zitate von A-Z aus der Bibel, Boethius und den Kirchenvätern.
   1
132v Ab 133v Sprüche über die 12 Apostel, die 4 Evangelisten, Per ista perit mundus, Sangwineus, Mulier. 134v Spruch über guten Käse Non argus largus non Modusal (!) Magdalena ... (Walther, Proverbia 17252) mit Erläuterung; Carmen (Walther, Initia 18886, diese Hs. genannt): Sunt tria vere que faciunt ...; (135r) Spruch, dt. Inc.: Iustitia ist geschlagen zu tot, veritas lyt in grosser not ...; weitere Sprüche und Zitate in lat. und dt. Sprache, darunter Wer kyssling seget und stein meget und sin gelt an huren legt, daß sint tri verlorn arbeyt; (135v) Üb.: Appostoli predicaverunt.
(136r) Unbeschrieben.
(136v) De rustico.
   1
136v Rusticus quae pars est? Nomen iudaicum quia est ... — ... si vellet vendere nobis.
(137r-137v) Unbeschrieben.