![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8211 |
Schrift: | |
Schriftraum: Spaltenzahl: 1 | |
Schriftart: Bastarda Schriftraum einspaltig: ca. (150-160) x (95-10), Schriftraum ohne erkennbare Begrenzungslinien, 26-33 Zeilen. Bastarda aus 1487 von der Hand des Johann Kindhauser, Schreibernennung und Datierung 7v: 1487 per me Johannem khindhawser prugkner de Englsperg. Daneben ein Wappen mit Tinte gezeichnet. Von der gleichen Hand Randglossen im Druck. |
Einband: Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel Rolle |
Spätgotischer Einband: Braunes Leder über Holz mit Streicheisenlinien und Blinddruck. VD und HD gleich: Streicheisenbänder bilden 2 Rahmenfelder und ein größeres Mittelfeld. Äußeres Rahmenfeld gefüllt mit Lilienrolle, inneres Rahmenfeld gefüllt mit schmaler Rolle mit Blatt- und Blütenranken. Mittelfeld Rautenranken und Stempelblüten. Am VD 1 verzierter Schließenbeschlag, am HD 1 Schließenbeschlag, Schließe abgerissen. R mit 3 Doppelbünden, mit graugelber Farbe überstrichen, am Schwanz alte Signatur der erzbischöflichen Hofbibliothek F.1?4. B.A.S. |
Der Codex stammt aus der erzbischöflichen Hofbibliothek. Alte Signatur der Studienbibliothek V.6.J.179/1 auf dem Spiegel des VD und dem Titelblatt des Druckes. Vorbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(VD-Spiegel) | Zitate und Notizen (anonym). |
(1*r) | Distinctiones exemplorum veteris et novi testamenti, Memmingen 1485 (Hain 6281). . | :
(1v-7v) | Adnotationes ad distinctiones veteris et novi testamenti. 1 ![]() | :
1v | Vox unuscuiusque praedicatoris debet [...] ut patet vox admonitionis redargutionis ... — ... angelis socii facies visio Christi etc. Finis. Sch.: In die Gordiani et Epimachi Anno domini 1487 per me Johannem khindhawser prugkner de Englsperg. |
(8r-HD-Spiegel) | De corpore Christi. 2 ![]() | :
8r | Tit.: De corpore Christi Bibebant inquit apostolus de spirituali consequente eos petra, petra autem erat Christus ... — ... ut vera veritas potest [...] etc. |
HD-Spiegel | Am oberen Blattrand Epitaph für den Salzburger Erzbischof Bernhard von Rohr (+ 1487): Epictavium B. de Ror archiepiscopi Salisburgensis. Omni momento monumenti mente memento, Anterior vento venit mors non pede lento. |