Lagen: 1I + 17.VI204 + I206 + 1I*. – Lagenzählung: primus l. a. (1r) - 5 (49r) und 2 (85r) - 8 (157r).
Dat. 1395-10-18 (206v). Reklamanten sporadisch vorhanden. Ab 73r, neue Lagenzählung fängt an. In mehreren Lagen zu Mitte und zu Ende wurden Pergamentfälze eingebunden.
Schrift:
Schriftart: Textualis – Marginalien Zwei Spalten, Schriftspiegel, Blindliniierung. Ein Schreiber, zwei Rubrikatoren (?): 1) 1r-72v; 2) 73r-206v. Rubrizierung fehlt auf 169r-192v
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n)
Zahlreiche rote Fleuronnées (z.B. 1r, 3r, 8r, 10r, 16r, 18r, 20r, usw.). Rubrizierung der Kapiteltitel und einzelnder Satzanfänge. Rote Initialen mit Profilgesichtern auf 3r, 36v, 52r, 202r, 204r. Rote Initiale mit Gesicht auf 87v. Profilgesicht am unteren Rand auf 151v. Keine Rubrizierung und fehlende Initialen auf 169r-192v. Riß in Bl. 61 und 72.
Einband: um 1840 Halbfranzband Golddruck
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel: Rationale de officiis divinis I. M.S. 631. I und I* tragen Spuren von vier Schutzbuckeln; I* zusätzlich von einstiger Ankettung. Vor I, leeres Papierblatt eingebunden.
Besitzvermerke der Klosterneuburger Bibliothek aus dem 17. Jh.: (1r) Can. Reg. Claustroneoburgensi Bibliothecae inscriptus 3 November 1656. und aus dem 15. Jh.: (1r, 107r, 206v) Liber sancte Marie virginis in Neuburga claustrali. Olim-Signaturen: (Ir, in Bleistift) 27 (18. Jh.), (4r) k 2 (1420/1430).
Beschreibung: Edit A. Lukacs; Wasserzeichen: Maria Stieglecker
Lagen: 1I + 17.VI204 + I206 + 1I*. — Von einer Hand mit geringen Ductusschwankungen geschrieben. Schriftspiegel 220/225x145/150, 2 Spalten zu 36 Zeilen. — Lagenzählungen primus l. a. (1r) - 5 (49r) und 2 (85r) - 8 (157r). Kustoden. — Fleuronnéeintialen. — Halbfranzband. Vor- und Nachsatzblatt I und I* aus Pergament, Fälze aus Teilen einer Pergamenturkunde ersten Hälfte des 15. Jh. Rostpuren der Beschläge und der Kettenbefestigung des alten Einbandes.
Guilelmus Duranti: Rationale divinorum officiorum (Ed.: CCCM 140 und 140A, 1-118 (ohne diese Hs.); Erwähnung der Handschrift zusammen mit CCl 632, die Fortsetzung von diesem Codex, in CCCM 140B, 212. – Parallelüberlieferung von Exzerpten in weiteren drei Handschriften). Prologus: 1ra-3ra. Liber I: 3ra-36va. Liber II: 36va-52rb. Liber III: 52rb-72vb. Liber IV: 73ra-168ra. Liber V: 168ra-206va.
1
1ra
Tit.: (Rot) Rationale divinorum officiorum incipit etc. Quaecumque in ecclesiasticis officiis, rebus ac ornamentis consistunt, divinis plena sunt ... — ... (206va) in illos dicuntur transitionem mandatorum suorum nibs, relaxet. (Schlussschrift, in gotischen Buchstaben) Explicit liber quintus cum omnibus antecendentiis anno ab incarnatione Domini MCCCLXXXXV in die sancte Luce evangeliste.