![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8254 |
Schrift: | |
Schriftraum: (214-230) × (120-130) Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 40-45 | |
Schriftart: Bastarda cursiva Schriftraum mit Stift gerahmt. Haupthand 3r-250v, 255r, 256v, 259r-259v, 260r in Bastarda mit ausgeprägt kursivem Charakter. Datierung 109r: ... in die Kiliani anno lxx Papie. 155v: ... in die S. Augustini anno etc. lxx° sub domino Ambrosio de Opizionibus. 250v: ... anno lxxi°. Etwas jüngere Nachträge von einer zweiten Hand 251r-258v, 259v-261v, unterbrochen von Textpassagen von Hand Nr. 1. | |
Ausstattung: | |
Nicht rubriziert. |
Einband: Gotisch Schmucklos |
Einband restauriert |
Spätgotischer, schmuckloser Halbledereinband, 1921 restauriert, dabei Leder des R erneuert. Holz des VD gebrochen, bei einer älteren Restaurierung durch 2 Querleisten verbunden; diese sind jetzt verloren. VD mit 2 zieselierten und durchbrochenen Schließenbeschlägen, mit Tinte Titel (schwer lesbar) und Sexagesimus auf das Holz geschrieben. Vgl. dazu die Einbände der Handschriften M II 12, M III 14, M III 15, M III 30 und M III 37. Auf dem HD fehlen 2 Schließen. R mit 3 Doppelbünden. |
Aufgrund der einheitlichen Gestaltung der Einbände von M II 12, M II 13, M III 14, M III 30 und M III 37 ist die Herkunft aus der Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee gesichert. - Der Hauptteil der Handschrift dürfte in Pavia in den Jahren 1470 bis 1471 geschrieben worden sein, vgl. auch die Autoren Ambrosius de Oppizonibus und Hieronymus de Tortis (Lit.: A. Sottili, Juristen und Humanisten. Rudolf Agricola an der Universität Pavia, in: F. Akkerman u.a. (Hg.), Northern Humanism in European Context, 1469-1625. Leiden 1999, 209-210). Ab 251r sind in den Nachträgen Städte in Deutschland (Nürnberg, Regenburg) sowie die Universität Ingolstadt, gegründet 1472, genannt, weswegen diese Texte vermutlich von einem deutschen Rechtsstudenten in Pavia notiert wurden. Die Notiz auf dem Spiegel des HD über das Erscheinen eines Kometen im Jahr 1472 beweist, dass der Codex sich zumindest bis zu diesem Jahr in Pavia befunden hat. Der Wasserzeichenbefund (vgl. fol. 2) legt nahe, dass die Handschrift in den späten 70er Jahren des 15. Jh. in Deutschland gebunden wurde. Das Stempelmaterial der verwandten Handschrift M III 30 verweist nach Freising. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(VD-Spiegel) | Alte Signatur V.1.E.62. |
(1r-2v) | Unbeschrieben. |
(3r-250v) | Glossa super secunda parte Digesti veteris. 3r: De iureiurando. 94v: De in litem iurando. 109v: De conditione ob causam. 156r: De conditione indebiti. 195r: De evictione. 219r: De probationibus. 1 ![]() |
3r | Tit.: De iure iurando. Glossa hic non continuat rubricam sed bene continuat c. ... — ... feudorum igitur praescriptione ... non possunt. Sch.: In ... Symonis et Iude apostolorum anno lxxi°. 174r-182v, 192v-194v, 248v-249v unbeschrieben ohne Textverlust. |
(251r-254r) | Rechtsgutachten für ein Kloster in Nürnberg. 1 ![]() | :
251r | In Christi ac eius annuntiatae genetricis nominibus invocatis in causa vertente inter venerabiles et religiosos viros dominos abbatem ac conventum monasterii. Parte una et consules ... — ... Et ita ut supra dictum et conclusum est dico et consulo ego Ambrosius de Opizonibus legum doctor ordinariam iuris civilis legens in almo studio Papiniensis ... me propria manu subscripsi et sigillo meo solito sigillavi etc. |
(254r-254v) | Gegengutachten. 1 ![]() | :
254r | Licet supra copiose et subtiliter et iuste consultum sit tamen ne illotis videar transire manibus ... — ... et ita dico et consulo ego Hieronymus de Tortis legum doctor in cuius rei fidem ... manu propria subscripsi ac sigillo meo sigillavi. Laus deo et virgini semper Mariae. |
(255r-256v) | De causa matrimoniali. 1 ![]() |
255r | Punctus ... talis est an litteris apostolicis ab actore origenario impetratis in causa matrimoniali per appellationem ad curiam Romanam devoluta obstet exceptio ... — ... actus huius exercitio consilium non teneatur sequi. Darunter zeitgleicher Nachtrag von anderer Hand. |
(257r-258v) | De emphyteuta. 1 ![]() |
257r | Verum praemissis obstantibus in casu praesenti arbitror dictum emphyteutam cecidisse a iure suo ... — ... prolixum foret nimis omnia istic inserere etc. |
(259r-260r) | De vectigaliis nautae. 1 ![]() |
259r | Quidam cuidam nautae viam vehenda tradidit ut soluta vectigalia secum ... — ... iudicio cuiuscumque sentientis melius semper salvo etc. |
(260v-261v) | De disceptatione in universitate Ingolstadensi. 1 ![]() |
260v | Altissimi auxilio implorato oritur disceptatio in studio Ingolstadensi utrum doctor Karolus vicecancellarius ratione huiusmodi officii ... — ... cum sigilli proprii impressione salvo semper consilio ... etc. |
(262r-262v) | Unbeschrieben. |
(HD-Spiegel) | Notizen: Vorfall zwischen Jacobus ... de la Turre und dem Pedell in Pavia anno 1471. Erscheinen eines Kometen in Pavia anno 1472. |