Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8270 
Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 76
IOHANNES ANDREAE · ARNOLDUS AUGUSTENSIS
Olim: V.1.F.96(3)    Papier   346 Bl.   (306-310) × 210   Salzburg (?), 1. Viertel 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Papier zu Beginn leicht gebräunt, erste Lage gelockert. Wasserzeichen: Glocke, Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Stern (ähnlich Piccard VI, 273 = 1416-1417), Kreis mit 2 Sternen (WZMA AT2000-435_6, ca. 1413/1414). Lagen: 17.VI204 + V214 + 11.VI356; Reklamanten großteils abgeschnitten. Alte Lagenzählung 29 - 29. Neue Foliierung, fehlerhaft: springt von 301 auf 312.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Bastarda
Schriftraum zweispaltig, 263r-339v einspaltig: (231-255) x (154-167); Schriftraum mit Tinte und Stift gerahmt, 40-50 Zeilen. Bayrisch-österreichische Bastarda aus dem 1 Viertel des 15. Jh. von 3 Händen: 1) 1ra-209ra. 2) 215ra-339v. 3) 345ra-353va.
Ausstattung: Rubriziert   
328v-332v rote Unterstreichungen, Auszeichnungsstriche, 3zeilige Perllombarden, sonst nicht rubriziert, Platz für Initialen ausgespart.

Einband: Gotisch     Schmucklos        
Spätgotischer schmuckloser Einband: Helles Rauleder (stark abgestoßen) über Holz. Am VD 2 Schließenbeschläge, am HD 2 Schließen. Auf dem VD mit Tinte der Titel geschrieben Questiones mercuriales. Stehkanten mit Nägeln beschlagen. R mit 4 Doppelbünden, mit gelbgrauer Ölfarbe überstrichen, am Schwanz alte Signatur der erzbischöflichen Hofbibliothek P.105.B.A.S.


Die Handschrift stammt aus der erzbischöflichen Hofbibliothek, vgl. Signatur auf dem R.
Vorbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Piccard", "WZMA", "Schulte GQ II"
alle Initien
(VD-Spiegel) Alte Signaturen III.4.E., 416(2), 15, C.50., V.1.F.96(3). - Am unteren Rand Notizen in Bastarda aus der Mitte des 15. Jh.
(1ra-209ra) Iohannes Andreae Quaestiones mercuriales super regulis iuris. (Schulte GQ II, S. 216.).
   1
1ra Non est novum. Sic incipit glossa super rubrica cuius glossae principio et fini resistens faciam ... — ... ex quo plus urgentem praetermitto Hieronymum etc. Sch.: Expliciunt quesciones mercuriales domini Iohannis Andree excellentissimi doctoris.
(209rb-214vb) unbeschrieben.
(215ra-253ra) Tractatus de regulis iuris.
   1
215ra Iuris regula est quae ius plurimum casuum eandem determinationis rationem habentium breviter enarrat ... — ... non multum utilis quia scopus est hic eam reperies late etc.
(253rb-262vb) unbeschrieben.
(263r-339v) Arnoldus AugustensisArengae iudiciales (Schulte GQ II, S. 366.). Eingeteilt in 14 particula.
   1
263r Reverendo in Christo patri ac domino suo Conrado sacrosanctae Salczburgensis ecclesiae archiepiscopo nec non apostolicae sedis legato Arnoldus clericus Augustensis iuris canonici professor ... (264r) Inc.: Incipiunt arengae iudiciales et extra iudiciales ... — ... quod non potest finiri tam pretiosum quod non potest aestimari etc. Sch.: Expliciunt arenge magistri Arnoldi de Augusta.
(340r-344v) unbeschrieben.
(345ra-349ra) Sermo.
   1
345ra Homo natus est ... (Ps. 86,5). Reverendi patres etc. Quamquam omnibus diebus temporibus et momentis debitum sit fidelium mentes divina meditari et ad laudem sui creatoris ... (345rb) Inc.: Homo natus est ... (s.o.). R. p. etc. Omnipotens et misericors deus cuius miserationes super omnia opera ... — ... natus est patre et spiritu sancto in aeternum et in saeculum saeculi immense magnus et sanctitate gloriosus. Amen.
(349rb-353va) Sermo.
   1
349rb Ecce morior ... (Dan. 13,43). Reverendi etc. Quamquam omne salubre sicut et humanae saluti ... — ... Christi vincula venientes una cum ipso efficiamur. Quod nobis praestare dignetur qui pro nobis mori dignabatur unigenitus dei filius in saecula saeculorum benedictus Amen.
(353vb-356v) unbeschrieben.