|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8273 |
Volldigitalisat| Schrift: | |
| Schriftraum: Spaltenzahl: 2 | |
| Schriftart: Bastarda Schriftraum zweispaltig: (215-221) x (136-138); mit Stift gerahmt, 33-38 Zeilen. Bayrisch-österreichische Bastarda aus dem 1. Viertel des 15. Jh. von 1 Hand. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Rote Überschriften, Unterstreichungen, Paragraphenzeichen, Auszeichnungsstriche, Foliierung, Buchzählung am oberen Blattrand, 2-3 zeilige Lombarden. |
| Einband: Gotisch Streicheisenlinien |
| Zeitgleicher Einband mit Blindlinien: VD und HD gleich: Rosafarbenes Leder über Holz, doppelte Streicheisenlinien bilden Rahmen und Andreaskreuz. Auf dem VD 5 Buckel, 2 Schließendorne, oben Pergamentschildchen mit der Aufschrift Huius nomen non reperitur. 117. Auf dem HD 3 von 5 Buckeln erhalten, 2 Schließenbeschläge in Vierblattform, Schließenbänder abgerissen. R mit 3 Doppelbünden, mit gelbgrauer Ölfarbe überstrichen, am Schwanz alte Signatur der erzbischöflichen Hofbibliothek E.77.B.A.S. Kapital und Schwanz mit Leder umstochen. |
| Die Handschrift stammt aus der erzbischöflichen Hofbibliothek, vgl. Signatur auf dem R. Vorbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden!
---------------
alle Initien
| (VD-Spiegel) | Juristischer Text, Fragm. Beschnittenes Pergamentbl., kopfständig eingeklebt. Maße 300 x 205. Haupttext mit Klammerglosse: 30 Zeilen auf Tintenlinierung für den Haupttext, Schriftraum einspaltig, mit Tintenlinien gerahmt. Bastarda mit Elementen der Textualis von 1 Hand um 1400. Rote Paragraphenzeichen. - Alte Signaturen III.4.E., 412, 18, C.36., V.1.F.103 mit Bleistift auf das Pergament geschrieben. |
| (1ra-1vb) | Juristischer Text, Fragm. Beschnittenes Pergamentbl., kopfständig eingeklebt. Maße 298 x 205. Schriftraum zweispaltig, Blindrahmung; 61 Zeilen. Flüchtige Textualis aus dem 14. Jh. von 1 Hand. Rote Unterstreichungen, 2zeilige Lombarde. |
| (2ra-7va) | Register. (7vb-13vb) unbeschrieben. |
| (14ra-324rb) | : Summa de officio sacerdotis (Schulte GQ II, S. 424, Nr. 10). 1 ![]() |
| 14ra | Tit.: Liber primus de instruccione sacerdotis. Quoniam ut ait Hieronymus sacerdotis officium est respondere de lege ... Quia ut dicit Dionysius fides est manens credentium fundamentum ... — ... unus et verus, ipsi deo sit honor et gloria qui vivit in aeternum et regnat per omnia saecula saeculorum. Amen et fiat. Sch.: Ich wolt daz ich war daz Schlang[...] in dem palast. (324va-324vb) unbeschrieben. |
| (HD-Spiegel) | Papier des Spiegels aufgerissen, darunter Pergamentfragment mit Text (vgl. fol. 1) erkennbar. |