Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8297 
Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 126
GUILELMUS DE LANICEA
Olim: V.1.H.178    Papier   77 Bl.   (281-286)×218   Österreich (St. Marein bei Straden/Steiermark), 1445
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 1)

Wasserzeichen: Waage im Vierpass, Leopard. Lagen: III6 + 6.VI77. Neue Blattzählung, fehlerhaft, Blatt nach fol. 8 nicht gezählt. Pergamentfragmente als Falzverstärkungen: 1) Romanische Minuskel des 12. Jh., liturgischer Text. 2) Gotische Minuskel des 13. Jh., lat., zweispaltig, vermutlich ein Traktat über liturgische Gesänge.
Schrift:
Schriftart: Bastarda
Schriftraum zweispaltig: (198-204) x (139-143), Schriftraum mit Tinte gerahmt; 41-47 Zeilen. Bastarda aus 1445 von 4 Händen: 1) 2ra-6rb. 2) 7ra-70vb. 3) 70vb-76ra, Datierung 76ra ... scriptus in Mereyn prope Straden anno etc. 1445 in die Panthaleonis martiris etc. 4) 76ra-77va.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, 2-7zeilige (Perl-)Lombarden.

Einband: Gotisch     Schmucklos             Ketten-/Langstichheftung
Spätgotischer Einband aus braunem Leder (abgestoßen), HD aus 3 Stücken zusammengenäht. Auf dem VD und dem HD fehlt je 1 Schließenbeschlag, auf dem VD 2 Löcher für Bindebänder (?). R mit 4 Bünden, mit gelbgrauer Ölfarbe überstrichen, am Schwanz Signatur der erzbischöflichen Hofbibliothek D.118. Kapital und Schwanz mit Langstichheftung umstochen.


Der Codex wurde in St. Marein bei Straden (Steiermark) geschrieben (vgl. 76ra), das dem Bischof von Seckau zur Abgabe verpflichtet war. Seckau gehörte zur Salzburger Diözese. Auf welchen Wegen der Codex in die erzbischöfliche Hofbibliothek gelangte, ist nicht mehr zu ermitteln. Alte Signaturen auf der Innenseite des VD V.1.H.178 und auf 1r III.3.G., 40, 389, D.13., V.1.H.178.
Vorbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Bloomfield", "Distelbrink"
alle Initien
(1r-1v) Unbeschrieben, nur alte Signaturen III.3.G., 40, 389, D.13., V.1.H.178 auf 1r.
(2ra-70vb) Guilelmus de Lanicea Diaeta salutis (Bloomfield 2301; Distelbrink Nr. 124). (2ra-6rb) Kapitelregister. (6va-6vb) unbeschrieben.
   1
7ra Haec est via ... (Is. 30,21). Magnam misericordiam facit qui erranti viam ostendit maxime de nocte et in terra hostium ... (7va) Inc.: Primo igitur nota de peccato vel de vitio in communi ... — ... ductor illius choreae Iesus Christus virginis filius cui cum deo patre ... est honor et imperium et maiestas per infinita saecula saeculorum. Amen. Sch.: Finis huius libri scilicet dyete salutis.
(70vb-76ra) Themata dominicalia per circulum anni et de sanctis.
   1
70vb Tit.: Secuntur themata dominicalia necnon de commune sanctorum appropriata sermonibus.
Abiciamus opera te(nebarum) et induamur ... (Rom. 13,12). In adventu magni regis et principis expiantur sordes ... — ... debemus esse splendidi in contemplatione, quaere in materia de contemplatione. Sch.: Explicit tabula et liber qui intytulatur Dyeta salutis scriptus in Mereyn prope Straden anno etc. 1445 in die Panthaleonis martiris etc.
(76ra-77va) Themata pro sermonibus. Etwa zeitgleicher Nachtrag.
   1
76ra Antequam Isaias diceret: Ecce virgo concipiet et pariet filium oportuit ut angelus ... — ... doctrina Salomonis hic frangitur. Rogetur ergo.
(77vb) unbeschrieben.