Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8301 
Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 134
BREVIARIUM ROMANUM
Olim: V.2.E.41    Papier   449 Bl.   (305-306) × 210   Salzburg/Höglwörth, um 1470
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Papier in gutem Zustand, zu Beginn und am Ende leicht fleckig; fol. 10 mit Loch, Risse auf fol. 89, 158 und 270; Wasserzeichen: Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange und siebenblättriger Blume (sehr ähnlich Piccard XIII, 234 = 1468/69), Waage, siebenblättrige Blume, Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und siebenblättriger Blume (mit geometrischem Beizeichen; sehr ähnlich Piccard XII, 902 = 1470-1473), Lagen: (VI-3)9 + VI21 + (VI-1)32 + 2.VI56 + (VI-1)67 + 13.VI223 + (VII-1)236 + 5.VI296 + V306 + 11.VI438 + (VI-1)449. Am Schluss Textverlust. Kustoden 19 - 69 und 379, sonst großteils abgeschnitten; Reklamanten, z.T. abgeschnitten. Neue Blattzählung.
Schrift:
Schriftart: Bastarda
Schriftraum zweispaltig: (220-225) x (156-158), Schriftraum mit Tinte gerahmt; 42-51 Zeilen. Formierte Bastarda um 1470 von 1 Hand.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Satzmajuskeln, 2-4zeilige (Perl-)Lombarden z.T. mit flüchtigen Ranken, 11rb, 20vb, 24ra, 31vb, 108ra rote Perllombarden über 6 Zeilen mit Besatzornamenten und Ornamenten im Binnenfeld.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Zeitgleicher spätgotischer Einband: Braunes Leder über Holz mit Streicheisenlinien. VD und HD gleich: Doppelte Streicheisenlinien bilden Rahmen, dreifache ein Andreaskreuz; je 4 ziselierte und durchbrochene Eckbeschläge und je 1 Mittelbeschlag. Am VD 2 ziselierte Schließenbeschläge, am HD 2 vierblättrige Schließenbeschläge mit 2 Riemenschließen. R mit 4 Doppelbünden, oben ein Papierschildchen mit der Aufschrift Breviarium Romanum antiquissimum, 30, 41 (18. Jh.), unten ein Papierschildchen mit Bibliothekssignatur Ru.7. Kopf umstochen.


Der Codex wurde für den Gebrauch des Augustiner Chorherrenstifts Högelworth geschrieben, vgl. Eintrag im Kalendar (24.8.). Der Eintrag fol. 238va ad stacionem in monasterio sancte Erndrudis (Nonnberg) legt eine Produktion in Salzburg nahe.
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Piccard", "Thorndike-Kibre", "AH"
alle Initien
(VD-Spiegel) Notizen, anonmye (15. Jh.). Ich rueprech; alte Signaturen 6, III.4.E., 418, V.2.E.41. Zeilenlinierung.
(1r-6v) Liturgisches Kalendar. Ausstattung und Aufbau: Rote KL-Initialen, Zahl der Monatstage nach dem römisch-julianischen und nach dem Mondkalender (Thorndike-Kibre 653,3) in roter Tinte, ebenso Littere feriarum, Anzahl der Lektionen (9), Angaben der Evangelien und Antiphonen. - Salzburger Kalendar für den Gebrauch von Höglwörth, rot hervorgehoben u.a. Deposicio sancti Rudberti episcopi (27.3.), Udalrici episcopi (4.7.), Dedicacio Ecclesie S. Petri in Hegelberd festum (24.8.), Translacio s. Rudberti episcopi (24.9.), Translacio s. Virgilii episcopi (26.9.), Deposicio s. Virgilii episcopi (27.11.). Vor der Angabe der Monatstage jeweils ein medizinischer Spruch (Thorndike-Kibre 107,1): Ante cibum vina tibi sumas pro medicina.
(7ra-10rb) Psalterium non feriatum. Am Ende Canticum Symeonis, Symbolum apostolorum, Symbolum Anastasy, Canticum Ambrosy.
(10v) unbeschrieben.
(11ra-54vb) Psalterium feriatum. Angabe der Invitatorien, Hymnen, Antiphonen, Versus, Benediktionen, Te deum, Preces.
(55ra-56vb) Litanei. Abfolge weitestgehend wie im Breviarium Romanum. (56ra-56vb) Gebete: pro papa, pro antistite, pro regibus et principibus, pro congregacione, pro concordia, pro iter agentibus, pro pace, pro confitentibus, pro elemosinariis, pro tribulacione, pro salute hominum, pro cogitacione cordis, pro compunccione, pro vivis et defunctis, Communis oracio, pro peccatis, pro subitaneis..
(57ra-66va) Hymnar. AH 51,47; AH 51,48; AH 51,49; AH 50,8 (2-8); AH 50,71; AH 51,50; AH 50,53; AH 50,26; AH 48,79; AH 50,161; AH 51,160; AH 50,28; AH 50,53 (8ff.); AH 2,107; AH 50,145; AH 50,155; AH 51,123; AH 27,82; AH 52,178; AH 52,177; AH 52,335; AH 52,2; AH 51,55; AH 51,22; AH 51,54; AH 51,57, AH 51,58; AH 50,67; AH 51,72; AH 51,85; AH 51,83; AH 50,215; AH 50,223; AH 50,143; AH 51,89; AH 50,144; AH 51,91; AH 50,386; AH 50,387; AH 50,388; AH 50,96; AH 51,188; AH 48,402; AH 48,403; AH 52,44; AH 48,404; AH 4,367; AH 4,370; AH 51,174; AH 51,175; AH 52,106; AH 52,105; AH 4,380; AH 51,190; AH 52,85; AH 50,227; AH 51,172; AH 50,72; AH 52,117; vgl. AH 19,335 (in dieser Hs. zu Augustinus); AH 51,125; AH 51,122; AH 50,146; AH 50,156; AH 50,228; AH 51,130; AH 2,81; AH 27,154; AH 52,182; AH 52,181; AH 52,248; AH 4,131; AH 52,245; AH 52,98; AH 51,109; AH 50,153; AH 50,17; AH 51,112; AH 51,114; AH 51,113; AH 51,118; AH 51,117; AH 52,70; AH 50,21; AH 51,121; AH 51,102; AH 51,104; AH 51,103.
(66vb-67vb) Unbeschrieben.
(68ra-104ra) Capitula et orationes. (68ra-87rb) DE TEMPORE vom ersten Adventsonntag bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten; interpoliert die Heiligenfeste Stephanus, Iohannes ev., Innocentes, Thomas mart. - Mit Angaben für die Wochentage. (68ra) Dnca I. adv. ... (71ra) Circumcisio ... (71rb) Epiph. dni ... (72va) In capite ieiunii ... (86vb) Dnca. XXV. post pent. (87ra) Dedicatio templi. (87rb) Dedicatio altaris.
(87va-102ra) DE SANCTIS von Vigilia s. Andreae bis Saturninus. (90vb) Depositio s. Ruperti. (94rb) Depositio s. Erentrudis. (99rb) Translatio s. Ruperti. (99va) Translatio s. Virgilii.
(102ra-104ra) COMMUNE SANCTORUM, Apostel bis Jungfrauen.
(104ra-106vb) Orationes super suffragia de tempore et de sanctis. Für die Wochentage, (104va) De BMV. (104vb) De angelis. (105ra) De s. Iohanne bapt. De ss. Petro et Paulo. (105rb) De apostolis. (105va) De s. Stephano. De martyribus. (105vb) De s. Ruperto. De s. Virgilio. (106ra) De s. Martino. De s. Augustino. (106rb) De confessoribus. De s. Catharina. De virginibus. (106va). De omnibus sanctis.
(107ra-107vb) Unbeschrieben.
(108ra-304rb) TEMPORALE vom ersten Adventsonntag bis zum 25. Sonntag nach Trinitas; interpoliert die Heiligenfeste Stephanus, Iohannes ev., Innocentes, Thomas mart. - Mit Angaben für die Wochentage. (108ra) Dnca I. adv. ... (150va) Epiph. dni ... (169ra) Septuagesima. (172va) Sexagesima ... (177ra) In capite ieiunii ... (199ra) Dnca in palmis, mit Angaben zur Prozession. (205ra) Cena dni. (209ra) Parasceve. (215rb) Vigilia s. paschae (216ra) Pascha, mit Angaben zur Prozession und dem dt. Lied Crist ist erstanden von der marter (217ra). (229ra) Dnca II. post pascha ... (239va) Ascensio dni ... (247rb) Pentecostes. (251vb) Trinitas. (254vb) Corpus Christi. (261va) Dnca I. post trinitatem ... (302rb) Dnca XXV. (302vb) Dedicatio templi.
(304va-338va) SANKTORALE von Andreas (30.11.) bis Ambrosius (4.4.). (336va) De s. Ruperto.
(338va-340va) COMMUNE SANCTORUM post festum paschae usque ad pentecosten.
(340vb-424va) SANKTORALE von Georg (23.4.) bis zur Depositio s. Virgilii (27.11.). (357rb) Petrus et Paulus, mit Angaben zur Prozession. (397vb) Augustinus. (409ra) Translatio s. Ruperti. (410rb) Translatio s. Virgilii. (412vb) Translatio s. Augustini. (424ra) Depositio s. Virgilii.
(424va-430va) De veneratione BMV per circulum anni.
(430va-447va) COMMUNE SANCTORUM, Apostel bis Witwen.
(447va-449vb) Quaestiones de horis canonicis. Unvollständig.
   1
447va Tit.: Secuntur Questiones de horis Canonicis.
Quare dicitur in omnibus horis Deus in adiutorium meum ...
(HD-Spiegel) Notizen, anonyme.
   3
HD-Spiegel Tit.: Confessio
Venerande pater, culpa mea est quod a proxima proclamatione ego commisi multas negligentias
HD-Spiegel Tit.: Versus, lat.-dt.
Unde quidam plebanus contra rusticos aiebat: Diligo rusticum ... Wann ir vier den fünfften tragund der pfarrer acht nit ob sy chlagend ...
HD-Spiegel Tit.: Deprocuratione
Dum unus rusticorum venit ad plebanum procurandum hominem sive virum aut mulierem interroget ...