![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8304 |
Schrift: | |
Schriftart: Bastarda Schriftraum zweispaltig, nur 231r-238v einspaltig: (242-245) x (155-162); Schriftraum mit Tinte gerahmt, 50-52 Zeilen. Haupttext in Bastarda aus dem dritten Viertel des 15. Jh. von 1 Hand. 232r-238r Bastarda des Erhard Manseer. - 90r Zeigehand mit Krone. | |
Ausstattung: Rubriziert | |
Rote Überschriften (nur 219ra-228vb), Auszeichnungsstriche, Paragraphenzeichen, 2-4zeilige Lombarden; 1ra blaue Lombarde über 6 Zeilen. 232r-238r nicht rubriziert. |
Einband: Salzburg Streicheisenlinien Blindstempel |
Werkstatt: Ulrich Schreier |
Einband restauriert |
Spätgotischer Einband von Ulrich Schreier (Laurin 1959, Gruppe I), 1960 restauriert: Blaues Rauleder (stark abgestoßen) über Holz mit Blindstempelverzierung. VD und HD gleich: Doppelte Streicheisenlinien bilden ein großes Mittelfeld, darin bilde doppelte Streicheisenlinien ein Rautenmuster, an den Kreuzungspunkten kleine Blütenstempel (Laurin I, Nr. 7) in den Freifeldern 5blättrige Rosette (Laurin I, Nr. 10) mit Blütenstempel (Laurin I, Nr. 7) im Zentrum, umgeben von je 4 Palmetten (Laurin I, Nr. 3). VD mit 2 verzierten (Blattwerk) Messingbeschlägen. HD mit 2 erneuerten Schließen. Leder des R erneuert, R mit 3 Doppelbünden, ursprünglich mit gelbgrauer Ölfarbe überstrichen, altes Signaturenschildchen der erzbischöflichen Hofbibliothek abgelöst. Gelber Schnitt, oben mit Tinte Consilia Cermizoni. |
Die Handschrift stammt aus dem Besitz von Erhard Manseer (Mönch von St. Peter/Salzburg, Profess 1475; 1467-1473 Viceplebanus der Dompfarre in Salzburg, später Abt von Seeon) und kam dann in die erzbischöfliche Hofbibliothek. Vgl. M II 152. Vorbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(VD-Spiegel) | Lagenangabe 18 sexterni (15. Jh.). - Alte Signaturen III.3.D., 314, 90, D 16.,V.2.E.34. |
(1ra-216ra) | Consilia medica (Thorndike-Kibre 260,11). Ex Antonio Cermisono, Bartholomaeo Montagnana etc. 312 gezählte Consilia. 1 ![]() |
1ra | Tit.: Consilia Antonii Cermisani. Contra chronicum dolorem capitis per essentiam et colligantiam ex vaporibus ... — ... pro lotione vel lotionibus. |
(216rb-217rb) | Alphabetisches Register. |
(217va-218vb) | Unbeschrieben. |
(219ra-228vb) | Consilia medicinalia. Die Texte stammen großteils aus Bartholomäus de Montagna, Consilia (Druck: HC 4342). 1 ![]() | :
219ra | Tit.: Cons. 103. Üb.: Consilium de difficultate anhelitus et de disnia. 1442 als Jahreszahl im Text angegeben. (219vb) De fermento. Inc.: Fermentum est mixtum ex farina et aqua et sale compositum ... - (220rb) Cons. 174. - (221r) Cons. 132. - (221va) Consilium de aborsu. Inc.: Modicum dubitale est ne ista domina generosissima incurrat aborsum ... - (221vb) Cons. 5. - (223rb) Cons. 241. - (225ra) Cons. 70. - (228va) Nota contra pestem. Inc.: Iste qui intendit uti regimine praeservativo impressione ... — ... est ut iam dictum est ad laudem summi creatoris. Amen. |
(229ra-231vb) | Unbeschrieben. |
(232r-238r) | Index zu den Consilia medicinalia des Antonius Cermisonus. Besitzervermerk des Erhard Manseer: Consilia magistri Antonii Cermisani habet magister Erhardus viceplebanus ecclesie Salzburgensis. |
(238v) | Unbeschrieben. |