|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8318 |
| Schrift: | |
| Schriftart: Bastarda Schriftraum zweispaltig: (209-217) x (142-153), Schriftraum mit Tinte und Stift gerahmt. Bastarda um 1466 von 4 Händen: 1) 3ra-23vb (Register), Datierung 23vb 1466. Etwa zeitgleich mit den Händen des Haupttextes. 2) 25ra-114va. 3) 114va-387va. 4) 388ra-389rb. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| 3ra-77vb rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, 3-5zeilige (Perl-)Lombarden, z.T. mit schwarzen Ornamenten. Ab 78ra nur mehr rote Überschriften und 2-4zeilige (Perl-)Lombarden. |
| VS | 1r-1v Pergament 14. Jh. |
| Maße ca. 290 x 215. Vorsatzblatt unten beschnitten. Möglicherweise handelt es sich bei Vor- und Nachsatzblatt lediglich um Probeblätter, die nicht Teil einer ganzen Handschrift waren. Am oberen Blattrand in Bastarda des 15. Jh. Titel Sermones Discipuli per annum. | |
| Schrift: | |
| Schriftraum: Zeilenzahl: 32 | |
| Schriftart: Textualis Schriftraum einspaltig: Schriftraumlänge nicht mehr feststellbar, Breite 155, Rahmung mit Tinte, beim Vorsatzblatt 32 Zeilen auf Tintenlinierung erhalten. Textualis des 14. Jh. von 2 Schreiberhänden. | |
| Ausstattung: | |
| Ohne Rubrizierung, Platz für Initialen ausgespart. | |
| NS | 392r-392v Pergament 14. Jh. |
| Beschreibung wie Vorsatzblatt. Nachsatzblatt oben beschnitten. | |
| Schrift: | |
| Schriftart: Textualis 31 Zeilen auf Tintenlinierung erhalten. |
| Einband: Gotisch Streicheisenlinien |
| Zeitgleicher spätgotischer Einband: Braunes Leder (abgestoßen) über Holz mit Streicheisenlinien. VD und HD gleich: Doppelte Streicheisenlinien bilden ein Rahmenband, dreifache ein Andreaskreuz. Auf dem VD 2 mit einer Raute verzierte Schließenbeschläge; oben mit Tinte Titel Discipulus (15. Jh.) auf das Leder geschrieben. Am HD fehlen 2 Schließen samt Beschlägen. Am VD von 5 Buckeln 3 erhalten, am HD 4. R mit 4 Doppelbünden, im unteren Drittel Bibliotheksaufkleber B.Ch., am Schwanz altes Signaturenschildchen der Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee 110. Am oberen und unteren Schnitt Titel Discipulus mit Tinte vermerkt. |
| Die Handschrift stammt aus der Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee (vgl. Signatur auf dem R). |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden!
---------------
alle Initien
| (VD-Spiegel) | Lagenvermerk Iste liber continet xxxiii sexternos. Alte Signatur (19. Jh.) V.2.F.69. |
| (1r-1v) | (= Vorsatzblatt) Orationes, Fragm. |
| (2ra-2vb) | Unbeschrieben. |
| (3ra-23vb) | (3ra-23vb) Register zu den Werken des IOHANNES HEROLD (DISCIPULUS). Üb.: Incipit registrum sermonum Discipuli per circulum anni. (3ra-14rb) Alphabetisches Register zu den Sermones de tempore. (14va) Tabula de decem praeceptis. (14vb) Tabula de septem peccatis mortalibus. (15ra) Tabula de septem sacramentis. (15rb-18ra) Tabula de sanctis per circulum anni. (18ra-20ra) Tabula per totam quadragesimam. (20ra-23vb) Tabula de exemplis. Sch.: Deo gracias 1466. |
| (24r-24v) | (24r) Titel (15. Jh.) Sermones Discipuli per totum annum. Darunter alte Signatur (19. Jh.) V.2.F.69. (24v) unbeschrieben. |
| (25ra-326rb) | : Sermones de tempore (Druck: Hain 8473-8508. Kaeppeli 2387). 2 ![]() |
| 25ra | Tit.: Dnca I. adv. dni. Ecce rex tuus ... (Matth. 21,5). Egregius doctor Thomas de Aquino dicit, quod nulla actio sit perfecta ... ... |
| 324ra | Tit.: Dnca XXIII. post pent. Est puer unus ... (Ioh. 6,9). Concludendo sermones istos de tempore tunc notandum quod quinque ... — ... quaerebant mortuum inveniebant. |
| (326rb-387va) | : Sermones communes (Schneyer, Wegweiser 70). 2 ![]() |
| 326rb | Tit.: Incipiunt sermones communes Discipuli et primo de cogitacionibus. Cogitatio eorum apud ... (Sap. 5,16). Sciendum quod tria sunt principaliter cum quibus meremur ... ... |
| 385va | Tit.: De die sabbati. Notandum quod sicut dies dominica est dedicata gloriosae resurrectioni et sexta feria ... — ... vitam in bono finivit. Sch.: Deo gracias. |
| (387vb) | Unbeschrieben. |
| (388ra-389rb) | Register der Reihenfolge der Sermones de tempore und der Sermones communes. (389va-391vb) unbeschrieben. |
| (392r-392v) | (= Nachsatzblatt) Benedictio cerae, Fragm. |