Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8340
Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 238
MISSALE DIOECESIS PATAVIENSIS . LEKTIONAR
Olim: V.3.H.133    Pergament   255 Bl.   300×220   Diözese Passau / Salzburg, 13. bis 14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1r-205v) Diözese Passau, 13. Jh.; 2  (206r-355v) Salzburg (?), 14. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 4)

Zwei Teile: I (1r-205v), II (206r-254v); Zusätze in Notula des 14. Jh. und Bastarda des 15. Jh. in beiden Teilen. Alte Foliierung (14./15. Jh.) I-cccxlix, zählt die ersten sieben Blätter nicht. Neue Blattzählung 1-255.

Teil 11r-205v   Pergament   Diözese Passau, 13. Jh.
Lagen: (III+1)7 + 12.IV103 + (V-2)111 + 3.IV135 + V145 + 6.IV193 + VI205
Pergament guter Qualität, Bl. 107r (Kanon) abgestoßen, an einigen Stellen starke Benützungsspuren. Zahlenkustoden 1-24 jeweils am Lagenende, großteils abgeschnitten; zählt erste Lage nicht.
Schrift:
Schriftart: Frühgotische Minuskel – Neumen
Schriftraum einspaltig von 1r-81r und 96r-111v, zweispaltig von 82va-95vb und 112ra-205vb. Schriftraumgröße (206-210) x (135-140) von 8r-111v, (215-220) x (135-137) von 112ra-205vb. 21 Zeilen auf Tintenlinierung (Punktorium) von 8r-81r und 96r-109v, 35 Zeilen auf Tintenlinierung (Punktorium) von 82va-92rb, 27 Zeilen auf Tintenlinierung (Punktorium) von 92va-95rb, 25 Zeilen auf Tintenlinierung (Punktorium) von 112ra-205vb. Gotische Minuskel des 13. Jh. von 3 (?) Händen: 1) 1r-6v (Kalendarium), 107r-109v und 112ra-205vb. 2) 8r-91vb. 3) 92va-95vb und 96r-106r. Nachträge in Gotischer Minuskel und Notula des 14. Jh. auf dem Spiegel des VD, 7r-7v, 95rb-95vb, 106r-106v, 109v-110r, 111v und 205vb. Nachträge in Bastarda des 15. Jh. auf dem Spiegel des VD, 7v und 95va. Adiastematische Neumen (z. T. rot unterliniert) von 8r-78v, zum Teil ist die vorgesehene Neumierung nicht ausgeführt.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   Goldverwendung   
Rote Neumenlinierung, Überschriften, Kalenderzahlen. Rote und blaue (Perl-)Lombarden (z.T. mit Ranken in der Gegenfarbe), KL-Initialen und Satzmajuskeln, rot-blaue Silhouetteninitialen. 8r Ad-te-levavi-Initiale über 9 Zeilen: Figureninitiale, Buchstabenkörper A aus 2 Fabelwesen (rot und grün) gebildet, Querbalken aus Ranken; goldener Binnengrund, blaue Zwickel; Rahmen altrosa und golden; von der linken oberen Ecke verläuft über den oberen Blattrand eine grüne Ranke mit traubenförmigen Blättern, den Ausgangspunkt bildet ein grünes Fabeltier. 13r Deckfarbeninitiale P über 5 Zeilen: blauer Buchstabenkörper mit Weißmalerei und grünen Ranken mit rotem Dreiblattmotiv, goldener Binnengrund, weinrote Zwickel; gelber Rahmen. 40v: Deckfarbeninitiale über 4 Zeilen: Rankeninitiale, Buchstabenkörper rot mit Weißmalerei, weinrote Ranken mit grün-roten Blättern, links oben verläuft eine altrosa Ranke mit grünen Blättern; goldener Binnengrund, blaue Zwickel, gelber Rahmen. 46v Deckfarbeninitiale R über 8 Zeilen: Rankeninitiale mit zoomorphem Motiv, Buchstabenkörper rot mit Weißmalerei, Ranken verlaufen in grün-blaue und blau-braune Blätter, unterer Bogen des Buchstaben von einem braunen Fabeltier gebildet; nach links unten verlaufend eine rote Ranke mit grünen Blättern; goldener Binnengrund, blauer Außengrund mit Weißmalerei, grüner Rahmen. 53v Deckfarbeninitiale T über 5 Zeilen: Rankeninitiale, Buchstabenkörper blau mit roten und blauen Ranken und grünen bzw. altrosa Blättern; goldener Binnengrund, altrosa Rahmen. 55v Deckfarbeninitiale S über 7 Zeilen: Tierinitiale, Buchstabenkörper von braunem Fabeltier gebildet, Ranken in Rot und Blau mit grünen und blauen Blättern; links unten verläuft eine goldene Ranke; goldener Binnengrund, blaue Zwickel, grüner Rahmen. 57r Deckfarbeninitiale B über 6 Zeilen: Rankeninitiale, grün-schwarzer Buchstabenkörper mit Weißmalerei, rote Ranken mit blauen Blättern; goldener Binnengrund, altrosa Zwickel, gelber Rahmen. 59r Deckfarbeninitiale N über 6 Zeilen: Rankeninitiale, blauer Buchstabenkörper mit Weißmalerei, grünen und roten Ranken und altrosa Blättern; goldener Binnengrund, altrosa Zwickel, grüner Rahmen. 65r Deckfarbeninitiale D über 5 Zeilen: Rankeninitiale, altrosa Buchstabenkörper mit Weißmalerei, grüne und rote Ranken mit blauen Blättern; goldener Binnengrund, blaue Zwickel, gelber Rahmen. 82va Deckfarbeninitiale G über 8 Zeilen: Tierinitiale, Buchstabenkörper von einem grünen Fabelwesen gebildet, rote und blaue Ranken mit roten Blättern; goldener Binnengrund, blaue Zwickel, altrosa Rahmen. 84rb Deckfarbeninitiale L über 8 Zeilen: Rankeninitiale, altrosa Buchstabenkörper mit blauen Ranken und rot-grünen Blättern; goldener Binnengrund. 107r Te-igitur-Initiale über 10 Zeilen: T-Initiale mit symbolischer Darstellung der Kreuzigung; brauner Buchstabenkörper, rot-grüne Ranken mit roten und braunen Blättern; goldener Binnengrund, grüner Rahmen. 112ra Deckfarbeninitiale C über 5 Zeilen: Rankeninitiale, blauer Buchstabenkörper mit Weißmalerei, grüne Ranken mit roten Blätter; goldener Binnengrund, altrosa Zwickel, gelber Rahmen. 141va: Deckfarbeninitiale D über 7 Zeilen: Rankeninitiale, Buchstabenkörper rot mit Weißmalerei und gelben Blättern, grüne Ranken mit braun-blauen Blättern; goldener Binnengrund, blaue Zwickel, grüner Rahmen. 147va Raum für 6zeilige Initiale ausgelassen. 106v fehlt das ursprünglich aufgeklebte Kanonbild, Maße ca. 120x170.
Teil 2206r-355v   Pergament   Salzburg (?), 14. Jh.
Lagen: 6.V265 + 3.VI301 + III307 + VII321 + IV329 + 2.V349 + (V-4)355
Pergament guter Qualität. Reklamanten großteils abgeschnitten.
Schrift:
Schriftart: Textualis formata (Textura)
Schriftraum einspaltig: 220 x (135-137); 29 Zeilen auf Tintenlinierung. Textualis formata des 14. Jh. von einer Hand. Nachträge in Bastarda des 15. Jh. von mehreren Händen.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften, Satzmajuskeln, Auszeichnungsstriche. Rote und blaue (Perl-)Lombarden. 206r Raum für 8zeilige Initiale ausgespart.

Einband: Neuzeitlicher Gebrauchseinband     Schmucklos        
Einband restauriert
Moderner Ledereinband, 1961 restauriert. Braunes Leder über Holz, Abdrücke von achteckigen Beschlägen nachgebildet. R ursprünglich mit gelbgrauer Ölfarbe überstrichen, d.h. der Codex stammt aus der erzbischöflichen Hofbibliothek. Je 2 Beschläge und Schließen erneuert. R mit 3 Doppelbünden. Zahlreiche Signakel.


Auf dem Spiegel des VD mit Bleistift alte Signatur V.3.H.133 eingetragen. Stammt aus der erzbischöflichen Hofbibliothek, nach E. Frisch (Handschriftenkatalog 1946) befand sich ursprünglich am HD der Besitzereintrag des Salzburger Erzbischofs Sigismund von Volkersdorf (1452-1461). - Der Entstehungsort der Handschrift ist nicht eindeutig geklärt, die Einträge im Kalendar verweisen auf die Diözese Passau, doch scheint die Handschrift spätestens ab dem 14. Jh. für den Salzburger Gebrauch adaptiert worden zu sein (vgl. Teil 1, Sequentiar, 87va).
Vorbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Thorndike-Kibre", "AH", "Mone II", "PL"
alle Initien
(VD-Spiegel) Nachtrag in gotischer Minuskel (Ende 13. Jh.): Oratio Domine sempiterne deus, in cuius manu sunt omnium potestates ... Nachtrag in gotischer Minuskel des 13./14. Jh. von anderer Hand: Deus qui beatum Virgilium qui virga vigilans pro nobis vigilavit ... Nachtrag in Notula des 14. Jh.: Domine aput te est fons vitae ... Oratio: Praesta nobis domine Iesu Christe per hanc ... Seitenangaben zu bestimmten Festen in Bastarda des 15. Jh. - Einnahmenaufstellung aus dem Jahr 1443.
Teil 1
(1r-205vb) Missale Pataviense.
(1r-6v) Liturgisches Kalendar. Ausstattung und Aufbau: Mehrzeilige rot-blaue KL-Initialen; Zahl der Monatstage (Thorndike-Kibre 653,3), Sonntagsbuchstaben, römische Datierung, Dies aegyptiaci in roter Tinte; Kalendar der Diözese Passau (?), Hauptfeste nur mit roten Auszeichnungsstrichen: u.a. Invencio s. Stephani prothomartyris. Ruberti episcopi et confessoris und Septemberfest mit schwarzer Tinte, Erentrudis und Translatio s. Benedicti mit schwarzer Tinte; Fest des Virgilius als Nachtrag des 15. Jh.
(7r) Oratio. Angerufen werden die Apostel Petrus und Paulus sowie der hl. Rupertus.
   1
7r A cunctis nos quaesumus, domine, mentis et corporis defende periculis et intercedente gloriosa virgine ... cum beatis apostolis tuis Petro et Paulo et beato Ruberto confessore tuo ... - Mit Secreta und Complenda.
(7r-7v) Nachträge von verschiedenen Händen des 14. und 15. Jh.
   1
7r (7r) Gebet zu Thomas mart. Inc.: Deus pro cuius ecclesia beatus Thomas gloriosus martyr ...
(7r) Gebet zu s. Anna. Inc.: Deus ineffabilis, qui beatae Annae tantam gratiam donare dignatus es ...
(7v) Exorcismus salis et aquae dominicis diebus. Inc.: Exorciso te, creatura salis, per deum vivum ... Exorciso te, creatura aquae, in nomine dei patris omnipotentis ...
(7v) Benedictio vini. Inc.: [D]omine deus omnipotens Iesu Christe, qui ex quinque panibus et duobus piscibus ...
(7v) Gebet. Inc.: Praesta nobis domine Iesu Christe per huius creaturae tuae aspersionem sanitatem ...
(8r-81r) Graduale, mit Neumen.
   1
8r (8r-18v) Temporale vom ersten Adventsonntag bis Dnca III. post epiph., interpoliert die Heiligenfeste Lucia, Stephanus, Johannes, Innocentes und Silvester.
(18v-22r) Sanktorale von Felix bis Ann. BMV, Verweis auf Fest des Ambrosius nach Ostern.
(22v-51v) Temporale von Dnca in septuagesima bis Dnca V. post pascha, Dies rogationum.
(51v-53v) Sanktorale von Tiburtius et Valerianus (Ambrosius am oberen Blattrand von einer Hand des 15. Jh. nachgetragen) bis Basilides (12.6.). Anschließend Dedicatio templi.
(53v-57r) Temporale von Vigilia asc. dni bis Trinitas.
(57r-65r) Sanktorale von Marcus et Marcellianus (18.6.) bis Andreas. Hervorgehoben Petrus et Paulus.
(65r-76v) Temporale von Dnca I. post pent. bis Dnca. XXIII.
(76v-78v) Commune (Apostel bis Jungfrauen).
(78v) Maria Magdalena; vorgesehene Neumierung nicht ausgeführt.
(78v-80v) Gloria (Text zweimal, Neumen nicht ausgeführt).
(80v-81r) Tropen. Nat. dni ad missam (AH 49,S.7), neumiert; Stephanus, Johannes (AH 49, S. 19), Neumen nicht ausgeführt.
(81v-82r) Leer.
(82v-92rb) Sequentiar.
   1
82v AH 53/10; AH 53/16; AH 53/15; AH 53/215; AH 53/157; AH 53/29; AH 50/269; AH 53/99; AH 53/36; AH 53/46; AH 53/50; AH 53/52; AH 54/7; AH 53/67; AH 53/70; AH 53/81; AH 53/163; AH 53/210; AH 50/267; AH 50/268; AH 54/89; AH 53/173; AH 53/104; AH 53/95; AH 53/190; AH 53/191; AH 53/112; AH 53/181; AH 53/122; AH 55/265; AH 53/247; AH 53/228; AH 55/6; AH 53/229; AH 50/271; AH 50/241; AH 54/219; BMV: Inviolata intacta et casta es Maria ... (Mone II, Nr. 614); (91va-vb) Credo.
(91vb-92ra) Nachträge von 2 Händen des 14. Jh.: Sequenzen AH 55/14; AH 55/203; (92ra-92rb) Nachträge von 2 Händen des 15. Jh.: Suscipe sancta trinitas hanc oblationem quam tibi offerimus ...; Et in terra pax hominibus bonae voluntatis ...
Sequenz zur Translatio Valentini (87va) als einzige durchgehend neumiert, als Korrektur zu Valentini ist am unteren Blattrand O Rudberte in Notula des 14. Jh. vermerkt.
(92va-95rb) Iohannes Fiscannensis OSB Oratio "Summe sacerdos" (Oratio "Ambrosii") (PL 158, 921ff).
(95rb-95va) Benedictio cerei. Nachtrag des 14. Jh.
(96r-106r) Elf Präfationen, neumiert. Nat. dni bis Praefatio cottidiana, zwei- bis vierfache Choralmelodien: sollempniter, in plenis officiis, ferialiter, mediocriter.
Nachtrag des 14. Jh.: Benedictio panis et vini.
(106v) Leer bis auf Nachtrag des 15. Jh.: Et famulum tuum antistitem cum omnibus sibi commissis ... Ursprünglich aufgeklebtes Kanonbild abgelöst.
(107r-109v) Kanon. Te igitur bis Doxologie, Pater noster, Libera nos, Agnus dei.
Mischungsformel Fiat hec commixcio corporis ... von Hand des 14. Jh. nachgetragen.
(109v-110r) Nachträge in gotischer Minuskel des 14. Jh.: Kommuniongebete.
(110v-111r) Leer.
(111v) Oratio de omnibus sanctis in adventu. Nachtrag des 13./14. Jh.
   1
111v Conscientias nostras quaesumus domine visitando purifica ... Mit Secreta und Complenda. Darunter Ergänzung des 15. Jh.: Privatis diebus in adventu domini de beata virgine. Deus qui de beate Marie virginis utero ... Mit Secreta und Complenda.
(112ra-205vb) Sakramentar.
   1
112ra (112ra-170vb) Temporale und Sanktorale gemischt, vom ersten Adventsonntag bis Andreas, (120vb) Valentinus, 121r als Nachtrag des 15. Jh. Oratio zu Scholastica. - (131va-133rb) Gründonnerstag: Rubriken, vier Gebete zur Feuerweihe, Messgebete. - (133rb-135vb) Karfreitag: Rubriken und Initien zu den Lesungen, Fürbittgebete, Rubriken zur Kreuzverehrung. - (135vb-141va) Karsamstag: Feuerweihe (zwei Weihegebete), Initium des Prozessionshymnus Inventor rutili ...; (137rb-139ra) Kerzenweihe. - (139ra-140va) Lektionen. - (140va-141va) Rubriken zur Taufe. -... (158rb) Inventio s. Stephani ... (164va) 24 seniores ...
(170vb-173va) Commune (Apostel bis Jungfrauen).
(173va-174ra) Trinitas.
(174va-177va) Formulare für MISSAE FERIALES (De sapientia, De sancto spiritu, De angelis, De caritate, De s. cruce, De s. Maria).
(177va-198vb) Verschiedene Messgebete: In veneracione omnium sanctorum, Ad reliquias sanctorum, Pro universis ordinibus, Pro papa, Pro rege, Pro episcopo, Pro congregatione, Pro familia ecclesie, Pro cunctis Christianis, Pro pace et unitate ecclesie, Pro concordia, Pro amico, pro fratribus et sororibus, Pro iter agentibus, Pro captivis, Pro inimicis, Contra iniquos iudicentes, Contra tyrannos, Pro furto, Pro penitentibus, Pro confitentibus, Pro elemosinariis, Pro infirmis, Qui proximus est morti, Pro temptacione cogitationis, Pro temptacione carnis, Pro peticione lacrimarum, Pro peccatis, Pro tribulatis, Pro tribulatione, Missa propria sacerdotis, Pro pluvia, Pro serenitate, Pro devotis famulis, Pro pestilencia, pro salute vivorum, Pro vivis et defunctis, Missa omnimoda, In veneracione dni nostri, In dedicacione altaris, In dedicacione templi, In consecracione ecclesie, Pro pace et unitate ecclesie, Pro peccatis, Pro infirmis, Ad postulandam pluviam, In deposicione defuncti, In anniversario, (ab 194vb) Totengebete: Pro episcopo, Pro episcopis, Pro sacerdote, Pro sacerdotibus pluribus, Pro congregacione, Pro laico defuncto, Pro multis laicis, Pro una femina, Pro multis feminis, Pro famulis et famulabus, Pro omnibus fidelibus defunctis, Pro subito defuncto, Pro omnibus in Christo quiescentibus.
(198vb-201rb) Votivmesse: Pro patre et matre.
(201rb-205vb) Lektionen In vigilia apostolorum, De martiribus, De uno martire, De confessoribus, De virginibus, Infra pascha et pentecoste, In diebus rogacionum.
(205vb) De s. Servatio (Secreta). Pro omnibus defunctis. De BMV. Nachträge des 14. und 15. Jh.
Teil 2
(206r-334v) Lektionar.
   1
206r (206r-305v) Temporale-Lektionen vom ersten Adventsonntag bis Dnca XXIV. post oct. pent. (305r) Dnca V. Nat. dni.
(305v-323v) Sanktorale-Lektionen von Silvester bis Thomas ap. (308r) Benedictus abbas. Lektionen der beiden Rupertus-Feste nur mit Incipit angegeben.
(323v-333r) Commune-Lektionen (Apostel bis Jungfrauen); (333r) Dedicatio ecclesiae. (334r) Consecractio altaris.
(334v-335v) Missa de corpore Christi (Sequenz AH 50/385).
(336r) De s. Heinrico imperatore (Sequenz AH 55/159 und Lektion)).
(336v-339v) Leer.
(340r-344v) Sequentiar (AH 55/188; AH 42/159; AH 55/232; AH 55/60; AH 53/119; AH 50/270; AH AH 54/120; (342v) Colomannus: Coelestis te laudat chorea, Christe prior exultatio ... AH 55/333; AH 55/120; AH 55/203; AH 53/95; AH 55/14; AH 54/131).
(345r-351v) Messgebete. Barbara, Conceptio BMV, Thomas cant., Valentinus, Blasius, Dorothea, Kunegundis, Perpetua et Felicitas, Gertrudis, Benedictus, Florianus, Gothardus, Servatius, Petronella, Erasmus, Bonifatius, Barnabas, Albanus, Achatius, Udalricus, Margareta, Heinricus, Divisio apostolorum, Christophorus, Anna, Pantaleon, Oswaldus, Afra, Corbinianus, Colomannus, Martha, Ursula, Wolfgangus, Eustachius.
(351v-353v) De BMV infra pascha et pentecosten (Sequenzen AH 54/245, AH 54/218, AH 54/191, AH 54/2; Resurrectio dni, Sequenz AH 54/148; (353r) Visitatio BMV. Sequenz AH 54/193).
(353v-354r) Graduale, Offertorium, Complenda pro peccatis, pro defunctis.
(354r-354v) Messformular de Visitatione BMV. - Infra adv. dni de BMV. Nachträge des 15. Jh.
(355r-355v) Leer.
(HD-Spiegel) Nachträge des 14./15. Jh.: Bittgebet für Papst Nicolaus V. und Erzbischof Sigismund von Volkersdorf; Gebete Omnipotens sempiterne deus, in cuius manu sunt omnes potestates ...; Tuorum corda, deus, fidelium, miserator, illustra ....