|
|
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8381 |
| Schrift: | |
| Schriftart: Bastarda 1v-175v Schriftraum zweispaltig: (183-185) x (126-128); mit Griffel und Stift gerahmt; 35-40 Zeilen; 180r-329v Schriftraum zweispaltig: (203-209) x (152-155); mit Stift gerahmt; 35-38 Zeilen. Bastarda aus dem 6. Jahrzehnt des 15. Jh. Von zwei Händen: 1) 3ra-175va; Randnotizen von zeitgleicher Hand. 2) 180ra-329vb. | |
| Ausstattung: Rubriziert | |
| Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, abwechselnd blaue und rote 3-7zeilige (Perl-)Lombarden. |
| Einband: Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel Lederschnitt |
| Brauner Lederschnitteinband (leicht abgestoßen) über Holz mit Streicheisenverzierung. VD: dreifache Streicheisenlinien bilden ein Mittelfeld und zwei Rahmenfelder; im oberen Feld auf gepunztem Grund ist die Devise ONOYS Bernhards von Kraiburg eingeschnitten; im Zentrum finden sich vier konzentrische Kreise; der Raum zwischen zweiten und dritten Kreis ist mit dicht gesetzten kleinen Kreisen (Einzelstempel) gefüllt; von den Kreisen gehen zwei geschwungene (Akanthus-)Blätter auf gepunztem Feld aus. HD: gleich wie VD nur ohne Devise. Am VD zwei mit floralem Motiv auf gepunztem Grund gravierte Schließenbeschläge; am HD zwei Schließenbeschläge mit Rautenmuster; 2 Lederschließen mit Rauten auf gepunzten Grund gravierten Haften. R mit 4 Doppelbünden, am Kopf zwei alte Titelschilder, zwischen dritten u. vierten Bund Bibliotheksaufkleber der Chiemseer Bibliothek, darunter alte Signatur 81. Gelb-brauner Schnitt, oben mit Beschriftung Paterius, unten paterius sup Iob · Ser. Aug. Kopf und Schwanz mit Leder umstochen. Talon an VD und HD aus Pergament. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden!
---------------
alle Initien
| (VD-Spiegel) | Alte Signatur V.4.E.115 (1). |
| (1r) | Alte Signatur V.4.E.115 (1), Inhalt mit Bleistift in Kursivschrift. |
| (1v-3r) | Unbeschrieben. |
| (3va-136ra) | : Liber de expositione Genesis (PL 79,685D-906A. RB Nr. 6264, mit abweichendem Explicit). Von Schreiber 1 wurden die beiden Textblöcke 3va-136ra und 136rb-175va als Einheit angesehen; das Explicit robusta deperire in PL 79 entspricht nicht dem Explicit, das der Schreiber fol. 136rb setzte: …erga proximum caritas contradicat. Expliciunt parabole Salomonis.. 1 ![]() |
| 3va | Virtutes angelicae quae divino opere fixae perstiterunt ... — ... robusta deperire. |
| (136rb-175va) | : Cento aus: Expositio in librum Iob, Regulae pastoralis liber. 1 ![]() |
| 136rb | Sed cur haec de invidia dicimus (= PL 75, 729A-730A)… (136va) Nil autem simplici corde felicius (= PL 75, 1007A) ... — ... quia illicita multa pulsarent (= PL 77, 111C). |
| (175vb-179vb) | Unbeschrieben. |
| (180ra-329vb) | : Sermones (Weber 2, 257). 1 ![]() |
| 180ra | Tit.: Augustini de verbo Ewangelii Secundum Matheum. (180ra-181rb) Index. (181rb-182va) Üb.: Sermo sancti Augustini Capituli primi. Inc.: Evangelium audivimus et in eo dominum eos arguentem ... — ... in resurrectionem iudicii Conversi ad dominum. Sch.: Explicit liber etc. |
| (330ra-335vb) | Unbeschrieben. |