![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8421 |
Schrift: | |
Schriftraum: (250-270) × (100-110) Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 28 | |
Schriftart: Humanistica cursiva Italienische humanistica Cursiva von 1 Hand. | |
Ausstattung: | |
Nicht rubriziert. |
Einband: Halbfranzband Streicheisenlinien Rolle |
Zeitgleicher Halbledereinband: Braunes Leder über Holz mit Streicheisenlinien und Rolle. VD und HD gleich: Dreifache Streicheisenlinien bilden ein schmales Band, darin eine Blütenrolle. Auf dem VD oben Eintrag mit Tinte (Titel?), 2 ziselierte Schließenbeschläge; auf dem HD 2 Schließen abgerissen. Leder des R mit Kopfstempeln verziert. R mit 3 Doppelbünden, oben Papierschildchen mit Titel, unten mit alter Bibliothekssignatur der Fürstpropstei Berchtesgaden Sch: 8. Auf das Leder mit Bleistift die Zahl 68 geschrieben. Obwohl der Wiegendruck in Venedig erschienen ist und die hs. Einträge italienischer Provenienz sind, ist der Einband vermutlich in Salzburg hergestellt worden. |
Auf der Versoseite des VS-Blattes ist der Name Altman notiert. Dabei handelt es sich um Paul Altmann, von 1518 bis 1528 Kanzleischreiber und danach Hofschreiber unter EB Matthäus Lang. 23 Drucke tragen den Besitzervermerk Altmanns, diese kamen an das Augustiner-Chorherrenkloster Berchtesgaden, von dort 1805 in die Erzbischöfliche Hofbibliothek. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(VD-Spiegel) | Notizen. Alte Signaturen IV.8.F.68, II.G.15 mit Bleistift auf das Holz geschrieben, mit Tinte maister Lienharter. Talon aus Pergament mit Notizen in griechischer und lateinischer Sprache: Prota theon tima metepeita de seio goneas, Curam metumque iuvat ... (Qu. Horatius Flaccus, Epod. 9,37). |
(VS-Blatt) | Recto alte Signaturen Sch: 8, IV.8.F.68, verso Besitzereintrag Altman. |
De officiis. Venedig 1496 (GW 6966, Hain 5250). Druckwerk (W II 74). | :|
(Titelblatt) | Notizen. 3 ![]() |
Titelblatt | Nubia serena succedunt ... gnothi se auton, chaire ... |
Titelblatt | Tit.: Ortwini Gratii Daventriensis bonarum artium professoris epigramma ad lectorem Ante deus mortalis erit coelumque quiescet ... |
Titelblatt | Tullius cognomento Marcus et Cicero Philosophus maximus et oratorum princeps ... |
(1r-2v) | Versus duodecim sapientium in epitaphio Ciceronis. 1 ![]() |
1r | Tit.: Versus duodecim sapientum, scilicet Basilii ... positi in Epitaphio Marci Tullii Ciceronis. Basilius. Hic iacet arpinas manibus tumulatus amici ... — ... pressam destituit patriam. |
(2v) | Laus de Marco Tullio Cicerone. 1 ![]() | :
2v | Te nempe Cicero et laudo et admiror ... — ... te Romam accessisse. |
(2v) | Versus retrogradi (Walther, Proverbia 13605). 1 ![]() |
2v | Laus tua, non tua fraus ... |
(2v) | Akrostichon "Monachvs". Daneben Notiz des ehem. Direktors der Studienbibliothek Alois Hammerle (1820-1907): Diese böswillige lutherische Auslegung widerspricht aller Geschichte und der hl. katholischen Kirche. 1 ![]() |
2v | Morum Oppressor Nequitiae Amator Cultor Haeresis Virtutum Spoliator |
(HD-Spiegel) | Worterklärungen lat.-dt. Auf dem Talon des HD: derogare - abziechen, erogare - aufgeben ... |