Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8428
Salzburg, Universitätsbibliothek, M II 375
PS.HIERONYMUS . PETRUS PICTAVIENSIS . ANTONINUS FLORENTINUS . IOHANNES GERSON
Olim: V.6.G.129    Papier   60 Bl.   282 × (195-200)   Salzburg, 1473/1479   
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Augustiner-Eremitenkloster Mülln
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1ra-24v) 1473; 2  (25ra-48v); 3  (49ra-60*v) 1479
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Adligat zu mehreren Drucken. Wasserzeichen: Waage im Kreis mit Stern (1r-48v), Waage im Kreis (49r-60*v). Lagen: 5.VI60*; Neue Blattzählung. Pergamentfälze mit Text (15. Jh.)

Teil 11ra-24v   Papier   Salzburg, 1473
Lagen: 2.VI24
Schrift:
(1ra-24v) Schriftraum: (220-225) × 145    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 42-43   
Schriftart: Bastarda
Schriftraum mit Blindrahmung. Bastarda aus 1473 von der Hand des Erasmus Daumöder, Schreibernennung und Datierung 20ra.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften, Unterstreichungen, Auszeichnungsstriche, Paragraphenzeichen, 2-3zeilige Lombarden.
Teil 225ra-48v   Papier   Salzburg
Lagen: 2.VI48
Schrift:
(25ra-48v) Schriftraum: 222 × 167    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 38-40   
Schriftart: Bastarda
Schriftraum mit Stift gerahmt. Ab 27v Text gestürzt geschrieben. Bastarda von einer Hand.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Satzmajuskeln, 2-3zeilige Lombarde, Medaillons und Verbindungslinien der Genealogien.
Teil 349ra-60*v   Papier   Salzburg, 1479
Lagen: VI60*
Schrift:
(49ra-60*v) Schriftraum: (232-234) × (130-133)    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 58-62   
Schriftart: Bastarda
Schriftraum mit Stift begrenzt. Bastarda aus 1479, Datierung 57va.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Unterstreichungen, 2-3zeilige Perllombarden.

Einband: Salzburg II (1468-1495)     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel             Kettenbuch
Zeitgleicher Einband: Helles (ursprünglich weißes?) Leder über Holz mit Streicheisenlinien und Einzelstempeln. VD: Dreifache Streicheisenlinien bilden ein schmales Rahmenfeld, ein großes Mittelfeld sowie einen breiten Streifen oben und unten. Die Streifen sind gefüllt mit Blindstempeln: Große gerahmte Rosette (Wind 1982 370), kleine gerahmte Rosette (Wind 1982 354) Kopfstempel (Wind 1982 10). Im Mittelfeld bilden dreifache Streicheisenlinien eine Raute, diese gefüllt mit einer großen gerahmte Rosette (Wind 1982 370) und Kopfstempeln (Wind 1982 10), die ein Eichblattmuster mit Blattadern bilden; in den Zwickeln je eine kleine gerahmte Rosette (Wind 1982 354) mit Kopfstempeln (Wind 1982 10) und Blattadern. 2 ziselierte Schließenbeschläge. Oben Titel (abgerieben) mit Tinte auf das Leder geschrieben. HD: Dreifache Streicheisenlinien bilden ein schmales Rahmenfeld, ein großes Mittelfeld sowie einen breiten Streifen oben und unten. Die Streifen sind gefüllt mit Kopfstempeln (Wind 1982 10). Im Mittelfeld bilden dreifache Streicheisenlininen ein Andreaskreuz, in den Freifeldern je eine kleine gerahmte Rosette (Wind 1982 354) und Kopfstempel (Wind 1982 10) mit Blattadern, die ein Eichblattmuster bilden. 1 Schließenbeschlag mit Schließenband erhalten, der zweite fehlt. Liber catenatus, oben Haken erhalten. R mit 2 Doppelbünden und 2 einfachen Bünden, überklebt mit braun-schwarzem Kiebitzpapier; oben gedrucktes Titelschild aufgeklebt.


Auf dem Spiegel des VD Besitzervermerk des Augustiner-Eremitenklosters Mülln In usum conventus Beatae Mariae in Mülln und Exlibris.
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Wind 1982", "Hain", "GW", "PL", "BHM", "BHL", "RB"
alle Initien
(VD-Spiegel) Besitzervermerk In usum conventus Beatae Mariae in Mülln und Exlibris. Alte Signatur V.6.G.129(11).
Johannes GallensisDruckwerk: Summa collationum sive Communiloquium, Ulm 1481 (Hain 7443). Signatur W II 77.
Johannes de VerdenaDruckwerk: Sermones „Dormi secure” de tempore, Straßburg 1485 (Hain 15974). Signatur: W II 77/1.
Johannes GersonDruckwerk: De arte audiendi confessiones, Nürnberg, ca. 1478 (GW 10724). Signatur: W II 77/2.
(1ra-15va) Ps.HieronymusRegula monacharum ad Eustochium sacram Deo virginem (PL 30, 391-426. BHM 560).
   1
1ra Tit.: Prologus in regulam Sancti Ieronimi ad Sorores.
Tepescens in membris proclivum corpus ... Quis autem in monastero constitutis sororibus ... — ... devoti vestri Hieronymi sanctis vestris iuvate orationibus etc. Amen. Sch.: Explicit regula beati Ieronimi presbiteri Cardinalis ... dicatis virginibus monasterio Ordinis sancti Benedicti de observancia conclusit et centum tam virginibus ibidem prefecit.
(15vb-20ra) CaesariusLegenda s. Erentrudis (BHL 2588).
   1
15vb Tit.: Incipit legenda Sancte Erindrudis.
Misericordia domini per climata orbis diffusa et prophetica fervens ... — ... obtulerunt obdicti census refusionem. Explicit legenda sanctae Erentrudis. Sch.: Scriptum per me Erasmum Dawmöder et finitum in vigilia nativitatis Marie Anno domini 1473.
(20rb-24vb) Unbeschrieben.
(25r-45v) Petrus Pictaviensis Compendium historiae in genealogia Christi (Summa historiae Bibliae) (RB 6778).
   1
25r Tit.: Incipitur coronica utilis que titulatur linea Christi etc.
Considerans historiae sacrae prolixitatem necnon et difficultatem scholarium ... — ... passus eadem die quo et Petrus etc.
(46r-48v) Unbeschrieben.
(49ra-51vb) Antoninus Florentinus OP Summa theologica, c. 24.
   1
49ra Tit.: Capitulum subsequens sumptum ex summa beati Anthonyni archiepiscopu Florentini et est capitulum 24 in ordine de diversis vicys mulierum per ordinem alphabeti.
Ecce ego in iniquitatibus ... (Ps. 50,7). Loquitur psalmista in persona cuiuslibet concepti et conceptae ex viro et muliere ... — ... semper placeamus ac etiam serviamus. Amen.
(52ra-57ra) Iohannes Gerson De temptationibus diversis et remediis contra pericula ex iis imminentia (Ed.: Gerson, Opera omnia. Paris 1606, III 589-602; Ed. der franz. Fassung: Glorieux 1960/73, VII 343-360, Nr. 324).
   1
52ra Tit.: Opusculum sequens est reverendi magistri Iohannis Gerson Cancelary Parisiensis de diversis temptacionibus et remedys contra pericula ... sicut expedire videbatur.
Pro humiliando nos sub potenti manu dei ... — ... post translacionem Cartusiensem de gallico in latinum etc.
(57ra-57va) Modus disponendi se ad mortem.
   1
57ra Ego frater N. indignus nomine Cartusiensis confiteor tibi ... — ... in futuro iudicio. Amen. Sch.: 1479. Dominus Ihesus custodiat.
(57vb-60*v) Unbeschrieben.