Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8442
Salzburg, Universitätsbibliothek, M III 7
IASON DE MAINO
Olim: V.1.A.7    Papier   204 Bl.   (401-404) × 277   Oberitalien, 1485 (?)
Provenienz/Letztbesitzer: Berchtesgaden, Augustiner-Chorherrenkloster
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit zweikonturiger Stange, Kreuz und Schlange (nur fol. 1, sonst kein Wasserzeichen erkennbar). Lagen: (VI-1)11 + 9.V101 + VIII117 + 6.V177 + (V-1)186 + IV194 + V204; Reklamanten großteils abgeschnitten; neue Foliierung.
Schrift:
Schriftart: Bastarda
Schriftraum zweispaltig: (288-319) x (189-191), mit Stift gerahmt. 44-51 Zeilen; italienische Bastarda aus 1485 (?) mit ausgeprägt kursivem Charakter von 1 Hand. Datierung (möglicherweise der Vorlage) auf 165vb: ... die veneris xxvii mensis Februarii anno lxxxv° (27.2.1485).
Ausstattung:
Nicht rubriziert.

Hs. enthält 1 Fragment
VDSTalon   Pergament   1. Hälfte 12. Jh.
Talon nach dem Spiegel des VD. Gestürzt eingebunden. Breite des Einzelblattes 203.
Schrift:
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Neumen
Schriftraum einspaltig: Schriftraumbreite 155, 7 Zeilen auf Griffellinierung erhalten. Romanische Minuskel aus der 1. Hälfte des 12. Jh. von einer Hand. E-caudata. Adiastematische Neumen.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften und Initialen.

Einband: Halbfranzband     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Halbledereinband des 16. Jh. (nach 1501): Weißes Schweinsleder über Holz mit Stempelverzierung, möglicherweise aus einer Berchtesgadener Werkstätte (Stempel weder bei Kyriss noch bei Schwenke/Schunke nachweisbar). VD: Streicheisenlinien bilden einen Rahmen, darin Stempelblüten in Rautenranken. HD: Streicheisenlinien bilden zwei senkrechte Rahmenfelder, im linken Feld Kopfstempel als Randbesatz, dazwischen gerahmte rautenförmige Stempel mit Einhorn; im rechten Feld fünfblättrige Rosetten. Identisches Stempelmaterial befindet sich auf dem Einband des Wiegendruckes W II 363, der ebenfalls aus Berchtesgaden stammt. Am VD 2 mit einem Blattmotiv verzierte Schließenbeschläge, auf das Holz mit Tinte Titel geschrieben Collectura Iasonis per me et certi tractatus. Am HD 2 Schließen; R mit 4 Doppelbünden, Leder mit Einzelstempeln (Kopfstempel, Stempelblüte) verziert. Am Kopf Titel (16. Jh.) Commentarium in Sextum Iasonis. Item Repetitio super Leg. Diem functo ff. de officio assessoris auct. Ioan. Bapt. de Caccialupis. Darunter Jahreszahl 1613, am Schwanz alte Signatur Iu. 51. Oberer Schnitt mit Titel Collectura [...] Ias., am unteren Schnitt Collectura Iasonis per me. - Zwischen Spiegel-VD und fol. 1 ein Talon aus Pergament: Brevier, 1. Hälfte 12. Jh. Soweit erkennbar, aus dem Sanktorale (S. Clemens).


Der Codex stammt aus dem Besitz des Berchtesgadener Kanonikers Paul Altman (vgl. 1r), der als Vorbesitzer von 24 weiteren Codices aufscheint (W II 59, W II 218, W II 221, W II 265, W II 267, W II 329, W II 349, W II 362, W III 229, W III 234, W III 258; F I 156, F I 389, F I 451, F I 631, F I 663, F II 77, F II 200, F II 232, F II 454, F III 65, F III 117, F III 158, F III 159). Altmann (gräzisierte Namensform Gereander) studierte ab 1514 in Tübingen, war von 1518 bis 1528 Kanzleischreiber, nach 1535 Hofschreiber (vgl. L. Riedlsperger: Zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bibliothek des Augustiner-Chorherrenklosters [Berchtesgaden]. In: Geschichte von Berchtesgaden. Hrsg. von W. Brugger u.a. Band I, S. 967). - Besitzervermerk des Augustiner-Chorherrenklosters Berchtesgaden 2r am oberen Blattrand Ecclesie Berchtesgadensis.
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Hain", "GW"
alle Initien
(VD-Spiegel) Inhaltsangabe zur Handschrift (Bastarda Ende 15. Jh.), möglicherweise identisch mit der Schreiberhand. - Alte Signaturen M 836, V B 3, V.1.A.7.(2). Talon aus Pergament (siehe Einband).
(1r) Besitzervermerk (16. Jh.) Altman, alte Signaturen Iu. 51, V.1.A.7.(2).
(1v) Unbeschrieben.
(2ra-165vb) Iason de MainoLectura super sexto Codicis (9-22,11) (Zur Kollationierung verwendet: Iason de Mayno, In secundam Codicis partem commentaria. Lyon, Trechsel; 1540. Text im Vergleich zum Druck an einigen Stellen abweichend, nach 112rb fehlt ein Kapitel, Text ab "de testamentis" nicht mehr weitergeführt).
   1
2ra Am oberen Blattrand Besitzervermerk (siehe Geschichte der Handschrift). Invocatio: In nomine domini. Ihesus, Maria. Üb.: In sextum librum C[odicis] Iasonis de Maynis prefacio.
Aristoteles sapienter docet, viri, patres et auditores dilectissimi, tribus rebus indigere disciplinam ... 85ra-86vb, 110rb-112rb unbeschrieben ... — ... supra de testamentis militis etc. Sch.: Fac me deus, si vis ... ut eo ... quid iustum, quid iniquum sit, discernere possim. Hic ... magno cum dolore studere intercepi ... die veneris xxvii mensis Februarii anno lxxxv° bene prosperari et merari et remerari benedictus deus. Amen. Sequitur rubrica de testamentis (nicht mehr ausgeführt).
(166ra-167vb) Unbeschrieben.
(168ra-199vb) Iason de Maino (?)Lectura super Digesto lib. 30,1-8.
   1
168ra Invocatio: In nomine domini.
Circa rubricam nostram videndum foret in primis an ... — ... Expl. unleserlich.
(200ra-204*v) Unbeschrieben.
Zwei Druckadligate. 1) Inkunabel W III 150: Johannes Baptista de Caccialupis, Repetitio super leg. Diem functo Dig. De officio assessoris, 1493 (Hain 4200, GW 5844).
2) Druck F III 106: Bartolus de Saxoferrato: Consilia questiones et tractatus Bartoli cum additionibus novis. Venedig, Johannes et Gregorius de Gregoriis, 30.4.1501.