Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8458
Salzburg, Universitätsbibliothek, M III 24
GOFFREDUS DE TRANO. BARTHOLOMAEUS BRIXIENSIS. ROFFREDUS
Olim: V.1.B.24    Pergament   158 Bl.   (393-397)×242   Nordfrankreich (?), 2. Drittel 13. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 3)

Pergament durchschnittlicher Qualität, Ränder oft unregelmäßig beschnitten, einige Löcher und Risse. Lagen: I2 + 10.IV82 + V92 +6.IV140 + V150 + IV158; keine Lagenzählung. Reklamanten. Neue Blattzählung.
Schrift:
Schriftart: Textualis
Schriftraum zweispaltig, Schriftraum 3ra-99rb (265-270) x (153-155), 101ra-158rb (272-277) x 152, jeweils 70 Zeilen auf Griffellinierung und Linierung mit verdünnter Tinte. Punktorium. Textualis formata vermutlich französischer Provenienz aus dem 2. Drittel des 13. Jh. von einer (?) Hand. Zeigehände. Wenige Marginalien.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   
Zwei Teile: 1) 3ra-99ra rote Überschriften, abwechselnd rote und blaue Paragraphen, wenige rote und blaue Initialen mit Rankenornamenten in der Gegenfarbe (vgl. Teil 2), zahlreiche Deckfarbeninitialen meist über 3 Zeilen in den Farben Rot, Blau und Hellbraun (mit Weißmalerei), einige mit Masken (vgl. 5va) oder Fabeltieren (vgl. 19ra und 52ra). 3ra Deckfarbeninitiale G über 6 Zeilen: Buchstabenkörper rot mit Weißmalerei, eingeschrieben in ein blaues Quadrat mit Weißmalerei, im Binnengrund ein Bischof im Ornat. Am Blattrand eine Halbfigur, Krieger mit Speerfahne, Helm und Schild. 74r Konsanguinitätstafel, Medaillons rot, Umrahmung braun schattiert, flankiert von 4 Fabeltieren. 75r Verwandtschaftstafel, Medaillons rot, Umrahmung braun schattiert, oben eine Tiermaske mit Ranken, am Grund ein Fabeltier. Teil 2) 101ra-158rb rote Überschriften, abwechselnd rote und blaue Paragraphen und 3-4zeilige Lombarden mit Zierranken in der Gegenfarbe.

Einband: Gotisch     Schmucklos        
Einband restauriert
(Spät-)gotischer Einband, 1922 restauriert: Ursprünglich wohl helles Wildleder über Holz, stark abgestoßen und zerrissen. Teile des Einbandes sind möglicherweise noch aus dem 13. Jh., Schließen, Schließenbeschläge, Titelschildchen und Aufschriften stammen aus dem 14./15. Jh. Am VD 2 Schließenbeschläge, Titelschildchen Summa Goffredi unter einem Hornplättchen (14./15. Jh.), unterhalb des Titelschildchens Besitzervermerk Pilgrimus archiepiscopus Salzburgensis (Pilgrim II. von Puchheim, EB 1365-1396), im unteren Drittel Inhaltsverzeichnis mit Tinte auf das Leder geschrieben (15. Jh.). Am HD 2 Schließenbänder (ohne Beschläge mit dem Holz verbunden). Leder des R erneuert, 6 Bünde, altes Schildchen der erzbischöflichen Hofbibliothek mit Signatur H.130.B.A.S. aufgeklebt.


Die Nennungen nordfranzösischer Ortschaften (Epernay, Reims, Provins) auf den Spiegelblättern von VD und HD legen die Annahme nahe, dass dieser Codex im 2. Drittel des 13. Jh. in der Umgebung von Paris in Gebrauch war. Möglichweise ist er auch in einem Pariser Skriptorium angefertigt worden. Gesicherte Datierungen finden sich am Spiegel des HD: 1273 und 1274. Im Jahre 1359 wurde diese Handschrift verkauft, Kaufvermerk 3r: Anno domini m° ccc° lix (1359) indictionis xii die iiii mensis Novembris pontificis domini Innocentii divina providencia pape sexti anno septimo in mei Rad(ulphi?) Egidii notarii publici et domini Huguci (?) de [...] ac Guillelmi de [...] Aurelianensis (Orléans) et Ebroicensis (Evreux) diocesis testium presentia magister Petrus de Boscu (?) domini pape scriptor emit a ... vendente et liberante librum istum precio [ausgekratzt] quos idem ... ibidem recepit et tenuit pro [...] promittens (?) eidem magistro Petro dictum librum garantizare erga omnes et de omni e...acione etc. Acta fuerunt Avinnon. in camera dicti magistri Petri sita in librum (?) domini cardinalis Pen. Ein Besitzereintrag aus diesen Jahr befindet sich außerdem auf dem Spiegel des HD. Spätestens ab 1365 muss sich diese Handschrift bereits in Salzburg befunden haben, auf dem Vorderdeckel ist der Besitznachweis des Salzburger Erzbischofs Pilgrim II. von Puchheim (EB 1365-1396) zu lesen. Pilgrim studierte um 1363 in Avignon und brachte möglicherweise bei seinem Frankreichaufenthalt den Codex in seinen Besitz, der dann in die erzbischöfliche Hofbibliothek (vgl. alte Signatur am Rücken) gelangte.
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Walther, Initia"
alle Initien
(VD-Spiegel) Zahlreiche Notizen von zwei Händen, Kursive des 13./14. Jh. französischer Provenienz.
   1
VD-Spiegel Solvi pro panno quem feci fieri pro Huguetto vi lib. Par. vi den. minus. Mutuavi homini bono clerico Johannis Bonaviti (?) quadraginta solidos Parisciensium quando venit de Leodio (Lüttich). Item eidem tres sol. par. in festo sancti Gregorii quando fecit excommunicacionem (?). Item solvi magistro Guilgelmo de Tra[...]aldo xxiiii lib. Par. nemine [...]. Item muneravi Johanni preposito clerico Johannis Bonaviti quando venit de negocio episcopi [...] xl. sol. Par. Item xxx sol. Turonensiumin festo sancte Marie Macdale quando devenit de negocio abbatis de Spernaco (Epernay). Item xxx sol. Tur. in festo beati Iacobi apostoli pro eodem negocio. [...] Constiterunt scutelle xxii lib. Par. et xi sol. et vii. d. Par. - Facta omni racione cum Johanni Bonaviti usque ad diem Mar. post festum sancti Barnabe, debeo sibi pro scutelis (sic) xxviii lib. et iiii sol. et vi d. Tur. - Item mututuavit (!) mihi xiii lib. et xvii sol. et v d. Tur. eadem die. Et de predicta summa solvi sibi xii lib. et xxiii d. Tur. in quibus fuerunt computate viii lib. et viii d. Tur. quos debuit mihi de ultimo computa mense Octobris anni lvi (1256?). Item solvi pro eo Girardo de Pruvino (Provins) xxxv L. Par. Item Iacobo de Viterbio (Viterbo) iiii L. Par. Item cuidam cursori suo xii d. Par. Item custodi dormitorii xx sol. Par. Item cuidam clerico qui venit pro domino Francissco v sol. Par.
(1r-1v) Unbeschrieben, lediglich Versus (Walther, Initia 10358) und Titel Summa Goffredi 1r.
(2ra-2rc) Register zum folgenden Werk. (2v) unbeschrieben, nur Titel in Schrift des 17./18. Jh.
(3ra-99ra) Goffredus de Trano Summa super titulis Decretalium.
   1
3ra Tit.: Summa super titulis decretalium compilata a [...] Goffredo de Trano de papa sub [...]. (3r) am unteren Blattrand Kaufvermerk.
Glossarum diversitas intelligentiam textus nonnumquam obtenebrat ... — ... repeti quam deesse. Sch.: Gratia sit Christo de cuius munere sisto (vgl. M III 44, 110ra)
(99ra-100vb) Unbeschrieben.
(101ra-114va) Bartholomaeus Brixiensis Überarbeitung des ordo iudiciarius Tancredi.
   1
101ra Tit.: Incipit ordo iudiciarius magistri Tancredi Bononiensis.
Quoniam ad imitationem maiorum in minimis imminet ... — ... ad rudium instructionem breviter dixisse sufficiat.
(114va-154va) RoffredusLibelli de iure canonico.
   1
114va Tit.: Libellus Roffridi in iure canonico.
Super actionibus omnibus compositi sunt libelli per gratiam Iesu Christi ... Coram vobis pater sancte ... — ... de acquirenda post quamvis.
(154vb-158rb) Breviarium ad omnes materias in iure canonico inveniendas.
   1
154vb Tit.: Incipit breviarium ad omnes materias in iure canonico inveniendas.
Verborum superficie penitus resecata de talento credito ... — ... transgressores e.q. Omnis et c. Sicut.
(HD-Spiegel) Notizen von mehreren Händen, Kursive des 13. Jh. französischer Provenienz.
   1
HD-Spiegel Anno domini m° cc° lxxiii° (1273) ego Nicolaus Andrecote (?) recessi de urbe veteri ubi romana Cur. fuerat die lunae post octavas pentecosten et recessi in a[...] domini C. cardinalis cum quo veni usque Bononiam (Boulogne-sur-Mer?) et inde recessi ab ipso et iter arripui versus Remis (Reims) eundi parum post festum beati Petri ad vincula anni predicti. Item anno predicto in die sancti Bartholomei apostoli mensis Augusti [...] intravi civitatem Remensem et incepi facere stagium meum pro e... seu prebendis sancti Symphoriani et sancte nutricis. Recte (?) in crastino beati Bartholomei predicti dominus vero Gregorius papa [...] arripuit versus Ludun. die lunae antea . Item anno domini m° cc° lxxiiii° (1274) tempore domini Gregorii pape decimi celebratum fuit concilium generale apud Lugdunum (Lyon) per predictum Gregorium papam in mense Madii (sic) anni predicti. Quod quidem concilium duravit a principio mensis predicit usque.
Annus incarnacionis domini nostri Ihesu Christi secundum consuetudinem Romane ecclesie sive curie incipit seu computatur. Secundum vero consuetudinem ecclesie Remensis immo totius ecclesie Gallicane incipit seu computatur in festo seu a festo annunciacionis beate virginis Marie in mensis Marsii.
Nota quod stagium ecclesie sancti Symphoriani inchoatur directe in festo sancti Petri ad vincula et perficetur (!) secundum istam incepcionem recte in die ante vigiliam purificacionis beate Marie virginis in mense Februarii. Alia vero residempcia (sic) sive aliud stagium ipsius eiusdem ecclesie et in eodem anno sive pro eodem ... Weitere zahlreiche Notizen zum stagium s. Symphoriani.
Am oberen Blattrand von jüngerer Hand: anno domini millesimo trecentesimo lviiii° (1359) in die sabati.