Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8466 
Salzburg, Universitätsbibliothek, M III 33
NICOLAUS PANORMITANUS DE TUDESCHIS
Olim: V.1.B.34    Papier   70 Bl.   (403-406) × 295   Österreich (?), 1. Hälfte 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 1)

Erste beiden Bll. und die letzte Lage fehlen, Bl. 4 und 5 sind zerrissen. Leichte Wasserschäden am unteren Blattrand. Wasserzeichen: Dreiberg mit einkonturiger Stange und Kreuz. Lagen: (VI-2)10 + 4.VI58 + (VI-1)69 + 170; am Anfang und Ende Textverlust. Reklamanten. Neue Foliierung.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Bastarda
Schriftraum zweispaltig: (285-287) x 201, Schriftraum mit Stift gerahmt, 54-58 Zeilen. Bastarda aus der ersten Hälfte des 15. Jh. von einer Hand.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Auszeichnungsstriche, Paragraphen, Unterstreichungen, 2-4zeilige (Perl-)Lombarden.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Spätgotischer Einband des 15. Jh.: Ursprünglich weißes Leder (nachgedunkelt) über Holz mit Streicheisenlinien. VD und HD gleich: Doppelte Streicheisenlinien bilden Rahmen und Rautenmuster. VD mit 2 Schließenbeschlägen, auf das Leder ist oben mit Tinte der Titel Panormitanus super quarto decretalium (15. Jh.) geschrieben. HD mit 2 Schließen. R mit 3 Doppelbünden und 4 einfachen Bünden. Im unteren Drittel Schildchen der Chiemseer Bibliothek B.Ch., am Schwanz altes Signaturenschildchen der Chiemseer Bibliothek nur mehr in Resten vorhanden.


Die Handschrift stammt aus der Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee (siehe Signaturenschildchen auf dem R). Alte Signatur auf dem Spiegel des VD und auf 1r V.1.B.34.
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

alle Initien
(1ra-69vb) Nicolaus Panormitanus de TudeschisLectura super quarto libro Decretalium (Zur Kollationierung verwendet: Super V libris decretalium, Lyon 1520). Unvollständig; zum Teil starke Abweichungen vom Druck.
   1
1ra Inc.mut.: ... verba duplicia simpliciter ad hoc intendebat ... Sponsam. Breve est et dic sponsam ... — ... Expl.mut.: ... si donatio non sit insinuata||
(70r-70v) unbeschrieben.