Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8470 
Salzburg, Universitätsbibliothek, M III 37
BALDUS DE UBALDIS PERUSINUS · ANGELUS DE UBALDIS PERUSINUS
Olim: V.1.B.37(1) · Papier    Papier   150 Bl.   (393-400) × (285-287)   Bayern, Mitte 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Wasserschäden am oberen Blattrand. Wasserzeichen: Waage im Kreis (Piccard VIII,116 = Süddeutschland 1448/52 und sehr ähnlich Piccard VIII,124 = Bayern 1462). Lagen: 15.VI150 + (V-1)159. Alte Foliierung 1-CXXII, fehlerhaft: zählt fol. 76, 85 und 95 doppelt; neue Blattzählung. Pergamentfragmente (dt. Urkunde?) als Falzverstärkungen.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Bastarda
Schriftraum zweispaltig: (267-270) x (175-185), Schriftraum mit Griffel gerahmt, 58-60 Zeilen auf Griffellinierung. Bastarda mit italienischem Einfluss aus der Mitte des 15. Jh. von 1 Hand. Etwas jüngerer Nachtrag auf 148ra-148rb. Zu Beginn Randbemerkungen von jüngerer Hand.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Paragraphenzeichen, 6-9zeilige (Perl-)Lombarden.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Spätgotischer Halbledereinband: Rosa Leder (stark abgestoßen und zerrissen) über Holz mit Blindstempeln. VD: Doppelte Streicheisenlinien bilden Rahmen- und Mittelfeld, gefüllt mit gerahmter 5blättriger Rosette (ähnlich Schwenke Nr. 589), kleiner Palmette, gerahmtem rautenförmigem Stempel mit floralem Motiv und gerahmtem rhombusförmigem Stempel mit floralem Motiv. HD: Doppelte Streicheisenlinien bilden Rahmen- und Mittelfeld, Mittelfeld von einfachen Streicheisenlinien in Rauten geteilt, dazwischen Einzelstempel wie VD. Auf das Holz des VD mit Tinte Titel geschrieben Baldus super usibus feudorum, darunter trigesimus quartus (siehe Geschichte der Handschrift). 1 Schließenbeschlag vorhanden, einer fehlt. Auf dem HD 2 Schließenbeschläge (1 defekt) vorhanden, 1 Schließenband fehlt. R mit 4 Doppelbünden, im unteren Drittel Bibliotheksaufkleber B.Ch., am Schwanz altes Signaturschildchen der Chiemseer Bibliothek 164. Oberer Schnitt mit Titel und Bandzählung (?) 34. Kapital und Schwanz umstochen.


Obwohl auf fol. 159vb Papia (Pavia) genannt ist und die Bastarda italienische Elemente aufweist, lassen Wasserzeichen und die etwa zeitgleiche Notiz auf fol. 148r, in der Nürnberg genannt ist, eine Produktion in Süddeutschland vermuten. Aus der Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee (vgl. Signatur auf dem R) kam die Handschrift an die Universitätsbibliothek Salzburg. Vielleicht bezieht sich die auf den oberen Schnitt geschriebene Zahl 34 (auch auf dem Spiegel des VD) auf die Bandzählung innerhalb der Chiemseer Bibliothek. Damit ist eine Verbindung gegeben zu den Handschriften M II 12 (40), M III 14 (56), M III 15 (62) und M III 30 (61), die alle aus der Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee stammen.
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Schwenke"
alle Initien
(VD-Spiegel) Notizen. Alte Signatur V.1.B.37(1). Darüber in Schrift des 15. Jh. Bandzählung (?) vigesimus tercius.
(1ra-134va) Baldus de Ubaldis PerusinusSuper usibus feudorum (Druck: Hain 2319. Im Vergleich zum Druck erweitert um das Kapitel De proprietatibus).
   1
1ra Intellectum tibi dabo ... (Ps. 31,8) ait dominus omnipotens per os prophetae in libro Salomonis. Est ergo intellectus munus divinum ... (5vb) Inc.: Haec rubrica dividitur in duas partes. Primo ponit titulum ... — ... dominus virtutum ipse est rex gloriae. Amen. Sch.: Explicit subtilis ac perutilis lectura super usibus feudorum domini Baldi der Perusio utriusque iuris doctoris excellentissimi in inclita civitate Papie publicata anno domini m° ccc° lxxxxiii° sub foelici et illustri domino Iohanni Galeath comite virtutum in cuius honorem et laudem compilavit hoc opus etc. Deo gracias. Amen.
(134va-134vb) Index.
(135ra-148ra) Baldus de Ubaldis PerusinusSuper pace Constantiae (Druck: Hain 2319).
   1
135ra In nomine sanctae et individuae trinitatis. Amen. Imperator Fredericus pacem suam ... — ... cui militat honor. Baldus. Sch.: Finit comentum domini Baldi de Perusio utriusque iuris doctoris excellentissimi super pace Constantie. Amen.
(148ra-148rb) Quaestio de exceptione dilatoria. Genannt sind ein Erasmus Oberndorffer und Nürnberg.
   1
148ra Reverendissime domine commissarie benemerite, in causa eorum vobis inter consulatum seu nonnullas personas de consulatu Nurnbergensi ex una et quendam Erasmum Oberndorffer ... — ... haec pro iudice ad praesens sufficiant.
(148va-150vb) unbeschrieben.
(151ra-159vb) Angelus de Ubaldis PerusinusAdditiones super X-XII Codicis.
   1
151ra Incipiunt additiones domini Angeli de Perusio super tribus libris codicis et primo incipit de iure fisci super libro primo Si prius in principio ... — ... post mortem statuendo librum p. qui servus erat. Angelus de Perusio legum doctor. Sch.: Deo gracias. Expliciunt addiciones domini Angeli ad bar (?) super tribus libris codicis que optime sunt quia Angelus magnus practicus fuit ad laudem dei. Amen. Papia. Amen.