Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8477
Salzburg, Universitätsbibliothek, M III 45
MEDIZINISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: V.1.E.56    Pergament und Papier   302 Bl.   343×236   Salzburg, 1469
Provenienz/Letztbesitzer: Erzbischöfliche Hofbibliothek Salzburg
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift (Anzahl: 5)

Wasserzeichen: Gekreuzte Pfeile. Lagen: (VII-1)13 + 23.VI289 + (VII-1)302; Reklamanten. Alte Foliierung i-cclxxxi, zählt die ersten 13 und die letzten 5 Blätter nicht. Neue Blattzählung. Vor- und Nachsatzblatt aus Pergament.
Schrift:
Schreiber: Ulrich Sattner
Schriftraum zweispaltig: (235-245) x (150-153), Schriftraum mit Tinte gerahmt, 47-52 Zeilen. Formierte Bastarda von der Hand des Ulrich Sattner (schrieb auch in M I 37, M II 17 und möglicherweise in M I 146), Datierungen 186vb (Abbildung), 222va, 246vb und 293rb 1469. Zeigehände. Zusätze von etwas späterer Hand auf dem Spiegel des VD, 1r und auf dem Spiegel des HD.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   Ranke(n)/Bordüre(n)   Figürlicher Buchschmuck   Wappen   Goldverwendung   
Buchmaler: Ulrich Schreier
Schreier und Mitarbeiter.
Rote Überschriften, Auszeichnungsstriche, Paragraphenzeichen, Foliierung, Seitenangaben im Register, Satzmajuskeln, 2-4zeilige (Perl-)Lombarden; 150ra-186vb und 278va-282ra 2-3zeilige blaue (Perl-)Lombarden mit roten Ornamenten. 69va 6zeilige blaue Perllombarde mit rotem Fleuronnée; 103va 12zeilige Silhouetteninitiale I: Buchstabenkörper rot und blau, als Besatzornamente rotes und grünes Fleuronnée; 150ra 7zeilige blaue Perllombarde mit rotem Fleuronnée; 230ra 6zeilige blaue Lombarde mit rotem Fleuronnée und zwei für Ulrich Schreier typische Masken; 247ra 10zeilige Silhouetteninitiale E: Buchstabenkörper rot und blau, im Binnengrund und als Besatzornamente grünes Fleuronnée, links unten Kopf eines Fabeltieres. - Illuminierungen von Ulrich Schreier: 3ra Deckfarbeninitiale D: Buchstabenkörper rot mit heller schattierten Blattornamenten, Ausläufer in Grün und Blau, im Binnengrund weiße, vierblättrige Blüten auf blauem Grund, eingeschrieben in ein grünes Rechteck, in den Zwickeln Blattornamente. 14r: Historisierte Deckfarbeninitiale I über 17 Zeilen mit Ranken und zoomorphen und heraldischen Motiven: Arzt in rotem, pelzgesäumtem Gewand, in der Hand das Uringlas; den Hintergrund bildet ein gotisches Spitzbogengewölbe, darüber Blattgoldauflage; am oberen Blattrand Akanthusranken in Grün, Blau und Rosa, auf der Ranke ein Schoßhündchen; am linken Blattrand Akanthusranken wie beschrieben, dazwischen graue Banderole mit der Devise des Erzbischofs Bernhard von Rohr "Unica spes mea", Krone und dem Buchstaben "M", am unteren Blattrand Akanthusranken wie beschrieben, dazwischen ein Vogel, ein Siebenschläfer (?) und ein Hund, rechts davon das alte Salzburger Wappen sowie das Wappen des Erzbischofs Bernhard. 197rb braun lavierte Federzeichnung: Löwe.

Einband: Salzburg     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Werkstatt: Ulrich Schreier
Spätgotischer Einband von Ulrich Schreier (Laurin, Gruppe I), 1960 restauriert. VD und HD gleich: Braunes Leder über Holz mit Streicheisenverzierung und Blindstempeln. Mehrere Streicheisenlinien bilden einen breiten äußeren und einen schmalen inneren Rahmen, doppelte Streicheisenlinien unterteilen das Mittelfeld in diagonale Rechtecke, dazwischen gerahmter Hirsch-Stempel (Laurin, Nr. 6), an den Kreuzungspunkten Punzen. Der innere Rahmen ist gefüllt mit Laubstab (Laurin, Nr. 9), an den Eckpunkten Hirsch-Stempel (s.o.). Äußerer Rahmen mit dreieckigem Palmettenstempel (Laurin, Nr. 3) und winzigen Blumenstempeln (Laurin, Nr. 2). Auf dem VD Titelschildchen des 15. Jh. Liber Grabadini Io(hannis) Mesue, Avicenna de medicinis cordialibus, Antidotarius generalis et cetera. Je 5 mit floralem Muster gravierte Messingbeschläge; VD mit 2 Schließenbeschlägen, HD mit 2 Schließen. R mit 4 Doppelbünden. Gelber Schnitt, seitlich Banderole mit dem Wahlspruch Bernhards von Rohr Unica spes mea, eine Krone sowie der Buchstabe M aufgemalt. Signakel.


Vorbesitzer: Bernhard von Rohr, Erzbischof von Salzburg
Die Handschrift wurde im Auftrag des Salzburger Erzbischofs Bernhard von Rohr (1466-1481) angefertigt. Als Schreiber lässt sich der aus Regensburg stammende Kanoniker Ulrich Sattner eruieren, Buchschmuck und Einband stammen von Ulrich Schreier. Obwohl durch die Restaurierung das Leder des Rückens erneuert und somit alte Signaturen vernichtet wurden, ist die Herkunft aus der erzbischöflichen Hofbibliothek gesichert.
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Thorndike-Kibre", "Hain"
alle Initien
(VD-Spiegel) Drei Merkverse (15. Jh.). Alte Signatur V.1.E.56(2). - Am unteren Blattrand Verweisstellen (15. Jh.).
   1
VD-Spiegel Ars aetas virtus regio complexio forma mos et sinthoma ... Inc.: Est capitis nervi visus auditus ordoris, os dens gingiva squinantes ... Inc.: Est febris crisis apostema solutio continuitatis ...
(1r) Medizinische Texte (anonym): mit Aloe epaticum.
   3
1r Tit.: Ablucio aloes epatici
Medicina praeservativa corporis humani specialiter a malis humoribus et omni morbo etc. Dominus praepositus in Werthersgaden (Berchtesgaden?) dedit ...
1r Tit.: Alia ablucio aloes epatici pilluleque nominantur per magistrum Bartholomeum de Montiniano ...
Pillulae de aloe praeparato quae mundificant caput et cerebrum ... 2r.
1r Sandalorum albarum rosarum spodii masticis ligni aloes ...
(1v) unbeschrieben.
(2r-2v) unbeschrieben, lediglich Werktitel in Schrift des 18. Jh. auf 2r.
(3ra-11va) Inhaltsverzeichnung der Handschrift.
(11vb-13vb) Unbeschrieben.
(14ra-103rb) Iohannes MesueGrabadin medicinarum particularum (Druck: Hain 11110. Thorndike-Kibre 1371,9).
   1
14ra Tit.: In nomine dei misericordis Iohannis Nazateni filii Mesue Grabadi medicinarum particularium incipit quod est Grabadini sufficiencie medici et perfeccionum inquit Iohannes Mesue.
Sanat solus languores deus et de fragilitatis solio ... — ... balneatione vehementi aut labore et similibus etc.
(103va-149va) Iohannes MesueLiber de consolatione medicinarum simplicium solutivarum (Druck: Hain 11110. Thorndike-Kibre 694,1). Reihenfolge vom Druck abweichend.
   1
103va Tit.: Incipit liber de consolacione medcinarum simplicium et solutivarum quem fecit Iohannes Mesue.
In nomine dei misericordis cuius nutu sermo recipit ... — ... (Cap. 45, De elleboro) ... a karactis vi usque ad 3. II vel usque ad 3.i. Sch.: Deo gracias. Darunter Synonyme Albosor - Taraxaton.
(149vb) unbeschrieben.
(150ra-177vb) Iohannes MesueAntidotarium sive Grabadin compositarum medicinarum (Druck: Hain 11110. Thorndike-Kibre 1414,10).
   1
150ra Scripsimus in libris explanationum nostrarum ex his quae experti sumus ... — ... et quanto est antiquius tanto est melius. Sch.: Finem huius Grabadini accipit locus iste quare gracias largitori omnium bonorum referimus qui auxiliatur nostris laboribus et statuit lumen in tenebris et in labore quietem. Amen. Explicit liber Mesue, deo gracias. Amen. Anno 1469.
(187ra-193vb) unbeschrieben.
(194ra-222va) Petrus de Abano Additiones in librum Mesue (Thorndike-Kibre 265,5).
   1
194ra Tit.: Addicio nova super opus Iohannis Mesue.
Cordis aegritudines sunt debilitas cordis et pulsus et tremor et sincopis ... — ... et reliqua curatione donec sanetur. Sch.: Deo gracias. Sciat unusquisque quod de isto opere non potuit plus reperiri Neapoli etc. 1469.
(222vb-229vb) unbeschrieben.
(230ra-246vb) Avicenna De viribus cordis, übersetzt von Arnoldus de Villanova (Thorndike-Kibre 273,9. - Auch in M II 152, 185ra).
   1
230ra Tit.: Incipit liber Avicenne de viribus cordis et medicinis cordialibus translatus a magistro Arnoldo Barcinone. Capitulum primum de generacione spiritus et generibus eius et principiis sue generacionis et formacionis.
Creavit deus ex concavitatibus sinistram cordis auriculam ... Expl.: ... cum laude dei qui virtutem largiri dignatus est opusculum terminandi. Sch.: Deo gracias. Explicit tractatus de viribus cordis et de medicinis cordialibus de quo laus deo gloriosos et sublimi et Marie matri eius anno domini 1469. ... — ... cum laude dei qui virtutem largiri dignatus est opusculum terminandi. Sch.: Deo gracias. Explicit tractatus de viribus cordis et de medicinis cordialibus de quo laus deo gloriosos et sublimi et Marie matri eius anno domini 1469.
(246vb) Medizinische Texte (anonym): Pillulae contra melancholiam.
   1
246vb Pillulae expertae ad melancoliam quae mundificant sanguinem grossum et ducunt ... resoluto in vino.
(247ra-293rb) Nicolaus MyrepsusAntidotarium (Thorndike-Kibre 490,2).
   2
247ra Tit.: Incipit Antidotarius Nicolai et Rasis et Iohannis Mesue et aliqua secreta ex Arnoldo de Villa nova et multa alia medicamina experta.
Ego Nicolaus rogatus a quibusdam in medicina studere volentibus ... — ... deinde exponunt Phoebo idest soli xl diebus etc. Sch.: Explicit Antidotarius generalis diversorum doctorum medicine videlicet Nicolai, Rasis, Iohannis Mesue et aliquorum modernorum medicorum etc. Anno 1469.
293ra (293ra-293rb) Conservationes et valores medicinarum compositarum super Antidotario Nicolai
(293va) Medizinische Texte (anonym): Pulvis pro comfortatione stomachi (für EB Bernhard von Rohr).
   1
293va Tit.: Pulvis bonus et optimus reverendissimi domini nostri Bernhardi archiepiscopi Salczeburgensis pro confortacione stomachi etc.
Recipe cubebae 3.1., zedoarium correctum ... fiat pulvis subtilis.
(293va-293vb) Casparus, abbas s. Georgii (Georgenberg)Pulvis pro domino Bernhardo de Rohr (Kaspar II. Augsburger war von 1469–1491 Abt von St. Georgenberg).
   1
293va Tit.: Pulvis domini Casparis abbatis sancti Georgii in Athesi prope Inspruckh et est tragea pro domino reverendissimo Bernhardo Salczeburgensis ecclesie archiepiscopo.
Item de isto pulvere aut tragea utatur 3.1 quando itur dormitum in pane ... — ... fiat pulvis vel tragea etc.
(293vb-294ra) Iohannes Antonius, MagisterPillulae.
   1
293vb Tit.: Secuntur pillule domini doctoris magistri Iohannis Anthonii.
Recipe pillularum de hiera cum agarico ... et fiant pillulae.
(294ra-294rb) Medizinische Texte (anonym): Pestrezepte (5) (Ein Magister Zacharias, apothecarius Salzburgensis (Zacharias Stewitz?) ist als Autor des dritten Rezeptes genannt).
   1
294ra Tit.: Pulvis optimus contra pestem sepius probatus tempore pestilenciali.
Recipe diptamum, pipinellam, tormentillam, serpentinam ... — ... ad praeservandum a pestilentia.
(294rb-296va) Martinus de UlmaRecepta. Tragea, Electuarium, Confectio, Comfortativum capitis, Comfortativum cordiale, Pulvis in modum Trageae, Syrupus, Bolus laxativus, Emplastrum stomachale, Sacculus ad stomachum, Pillulae laxativae.
   2
294rb Tit.: Recepta Martini de Ulma doctoris medicine. Tragea.
Recipe ligni aloes 3.ii, liquiritiae et succi eius ...
295va Tit.: De pestilentia.
Quoniam multiplices sunt aegritudines quae ab illustribus auctoribus variis et diversis nominibus appellantur et quae proveniunt ex inepta administratione sex rerum ... — ... de hii et aliis plura ac infinita essent scribenda quae hic non habent locum etc. Sch.: Hec Martinus de Ulma medicine doctor etc.
(296va-296vb) Medizinische Texte (anonym): Medicamen contra humores putridos.
   1
296va Tit.: Sequitur medicamen ad preservandum corpus a putridis humoribus.
Ut dominus meus gratiosissimus a solutinorum frequenti usu absolvatur quae cum neccessario ... Expl.: ... gariofolis 3.5. ... — ... gariofolis 3.5.
(297ra) Medizinische Texte (anonym): Cerotum stomachale.
   1
297ra Tit.: Recepta ceroti pro stomacho et membris principalibus pro domino nostro reverendissimo Salczburgensi.
Recipe pulegium mentae, extremitatum absinthii, calamenti ... panno sericeo et ligentur supra orificium stomachi etc.
(297rb-302vb) unbeschrieben.
(HD-Spiegel) Notiz. Pflanzennamen.