Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8497 
Salzburg, Universitätsbibliothek, M III 113
LECTURA SUPER PRIMO LIBRO DECRETALIUM
Olim: V.4.A.4    Papier   249 Bl.   (409-410) × 297   Oberitalien, 2. Viertel 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Salzburg, Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 2)

Leichte Wasserschäden am unteren Blattrand. Wasserzeichen: Dreiberg im Kreis mit einkonturiger Stange und Kreuz, Dreiberg mit einkonturiger Stange und Kreuz (beide auch in M III 34). Lagen: I1 + 5.V51 + IV59 + 19.V249; erstes Bl. als Spiegel auf VD geklebt. Lagenzählung ab 60r a1, a2, ... bis ... t4, t5 jeweils am Lagenbeginn. Reklamanten. Neue Foliierung. Makulaturstreifen mit Textualis des 14./15. Jh. auf dem Spiegel des VD.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Bastarda
Schriftraum zweispaltig: (255-268) x (170-180), Schriftraum mit Stift gerahmt, 54-62 Zeilen auf Stiftlinierung. Italienische Bastarda aus dem 2. Viertel des 15. Jh. von 3 Händen: 1) 2ra-56ra. 2) 60ra-174vb. 3) 174vb-249ra. Erste und dritte Schreiberhand schrieben in formierter Bastarda.
Ausstattung: Rubriziert   Wappen   
2ra-56ra rote Paragraphen, 3zeilige Perllombarden; 60ra-249ra rote und blaue Paragraphen im Wechsel, rote und blaue (Perl-)Lombarden mit vertikalen Zierstrichen in Rot und Altrosa im Wechsel. Wappenstempel des Bischofs Bernhard von Kraiburg auf 2r am unteren Blattrand.

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien        
Spätgotischer Einband des 15. Jh.: Hellbraunes Wildleder (abgestoßen) über Holz, Streicheisenlinien kaum mehr erkennbar. Am VD und HD je 4 Eckbeschläge (blattartig geformt) und ein runder Mittelbeschlag; VD mit 2 Schließenbeschlägen, HD mit 2 Schließen. R mit 4 Doppelbünden, am Kopf Titelschildchen abgelöst, im unteren Dritter Bibliotheksschildchen B.Ch., am Schwanz alte Chiemseer Signatur 16[...], letzte Stelle abgerissen. Oberer Schnitt mit Beschriftung Secunda p. domini (?) pro.


Die Handschrift stammt aus der Bibliothek der Bischöfe von Chiemsee und und war im Besitz des Bischofs Bernhard von Kraiburg (Wappen auf 2r); vgl. auch Signatur- und Bibliotheksschildchen auf dem Rücken. Der dazu gehörende erste Band befindet sich unter der Signatur M III 34 in der Handschriftensammlung. Alte Signatur V.4.A.4 auf dem Spiegel des VD.
Vorbesitzer: Bernhard Kramer von Kraiburg, Bischof von Chiemsee (1412-1477) (mit Exlibris)
Beatrix Koll

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

alle Initien
(1r-1v) Unbeschrieben.
(2ra-249ra) Lectura super primo libro Decretalium (11,1-43,14). Für Tit. 11,1-20,5 ist Antonius de Butrio als Quelle angegeben (zur Kollationierung verwendet: GW 5823), ab 29,20-37,3 Prosdocimus de Comitibus, ab 40,1-43,14 Iohannes de Imola (zur Kollationierung verwendet: Super II. parte I. libri Decretalium. Venedig, Bernardinus Stagninus, 1501). - Der erste Band befindet sich in M III 34.
   1
2ra Tit. (Nachtrag des 15. Jh.): Rubrica de temporibus ordinacionum. Visum est supra de promocionibus prelatorum ...
Subdiaconos. Diebus dominicis vel sabbato pentecostes sacri ordines ab alio ... — ... multis aliis modis quibus finitur compromissum habetur in spe. eo. ti. paragraphus finitur per totum. Sch.: Et sic finis.
56rb-59vb und 249rb-vb unbeschrieben.