![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8509 |
Schrift: | |
Schriftraum: ca. 240 × ca. 132 Spaltenzahl: 2 Zeilenzahl: 20-21 | |
Schriftart: Unziale | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Flechtbandinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck Miniatur(en) Goldverwendung | |
(10r-16v) Kanontafeln von Leonhard Wagner (Profess 1589, Pfarrer in Kirchberg 1592), Kopien der originalen Kanontafeln des Codex, vgl. die Reste derselben im Falz von 20r und 22v und die Abdrücke auf 17r und 22r. Acht ganzseitige Miniaturen: Evangelisten mit jeweils gegenübergestelltem Evangelistensymbol (17v/18r, 109v/110r, 174v/175r, 276v/277r). |
Einband: um 1595 Renaissance |
Renaissanceprachteinband: Rotes Maroquin über Holz, am VD Platte aus getriebenem, teilweise vergoldetem Silber vom Welser Golschmied Heinrich Vorrath, um 1595 |
Vermutlich seit der Entstehung in Kremsmünster. Erstmals nachweisbar im Bücherverzeichnis des Abtes Sigmar (nach 1013) zusammen mit dem Codex Millenarius Minor, beide als plenarii bezeichnet (CC Cim. 2, 70v). |
Evangeliar. Evangelientext eigenständiger, im Salzburger Raum beheimateter, aus Oberitalien stammender, stark mit Vetus-Latina-Lesarten vermischter Vulgatatypus. | |
(1ra-3va) | Prologus quattuor evangeliorum ex commentario in Matthaeum (PL 26, 15-20; WW I 11-14. – RB 596). Mit erweitertem Explicit. | :
(3va-6ra) | Epistola ad Damasum (PL 29, 525-530; WW I 1-4. – RB 595). | :
(6ra-vb) | Monarchianischer Prolog zum Matthäusevangelium (WW I 15-17. – RB 590 = 591). |
(6vb-9va) | 75 Capitula zum Matthäusevangelium. 1 ![]() |
6vb | Primum. De generatione Christi ... — ... Discipulos docuit de baptismo. |
(10r-16v) | Canones (PL 29, 531-542; WW I 7-10; vgl. Nordenfalk 1938, 170 und Beilage C). Die beiden letzten Tafeln des Canon X (Ende Lukas und Johannes) fehlen in der Kopie des 16. Jh. |
(17r) | Diplom Ranshofen 893 Oktober 22, Abschrift Mitte 12. Jh. (MGH Diplomata reg. germ. ex stirpe Karol. III 175-177 Nr. 120 [online]). Schenkung der den Grafen Wilhelm und Engelschalk wegen Untreue abgesprochenen Besitzungen in Ebersburg (Mautern ?), Kamp und Perschling durch Arnulf. | :
(17v-18r) | Ganzseitige Bilder: Matthäus, Matthäus-Symbol. |
(18v) | Leer. |
(19ra-106vb) | Matthäusevangelium. |
(107ra-vb) | Monarchianischer Prolog zum Markusevangelium (PL 103, 279 f.; WW I 171-173. – RB 607). |
(107vb-108vb) | Capitula zum Markusevangelium (WW I 174-185 Sp. 3). 1 ![]() |
107vb | Expl. ... mut. mit c. 10 (Blattausfall): ... de templi structura[ |
(109r) | Diplom Regensburg 888 Januar 22, Abschrift Mitte 12. Jh. (MGH Diplomata reg. germ. ex stirpe Karol. III 13 f. Nr. 7 [online]). Schenkung des Hofes Neuhofen im Traungau durch Arnulf. | :
(109v-110r) | Ganzseitige Bilder: Markus, Markus-Symbol. |
(111ra-167va) | Markusevangelium. |
(167va-168ra) | Prolog zum Lukasevangelium (WW I 271 f. – RB 615). |
(168ra-173rb) | 21 Capitula zum Lukasevangelium (WW I 273-306, Sp. 2). |
(173v-174r) | Diplom Worms 791 Januar 3, Abschrift Mitte 12. Jh. (MGH Diplomata Karol. I 226-228 Nr. 169 [online]). Bestätigung des von Herzog Tassilo geschenkten Besitzes durch Karl den Großen. | :
(174v-175r) | Ganzseitige Bilder: Lukas, Lukas-Symbol. |
(175v) | Leer. |
(176ra-272ra) | Lukasevangelium. |
(272rb-273rb) | Monarchianischer Prolog zum Johannesevangelium (PL 92, 633-636; WW I 485-487. – RB 624). |
(273rb-274vb) | 14 Capitula zum Johannesevangelium (WW I 492-504, Sp. 2). 1 ![]() |
273rb | Tit.: Incipit elencus Brevis evangelii secundum Iohannem (Ab Brevis irrtümlich zum Text der Capitula gezogen) |
(275r-276r) | Leer. |
(276v-277r) | Ganzseitige Bilder: Johannes, Johannes-Symbol. |
(277v) | Diplom von 1140 (Hagn, Urkundenbuch 39 f. Nr. 31; OÖUB II, 189f. Nr. 126). Aufhebung des Zolles an der Brücke zu Wels durch Embricho gegen das Angebot einer Entschädigung. | :
(278ra-348vb) | Johannesevangelium. 1 ![]() |
278ra | Expl. ... mut. des Unzialtextes (Blattende): ... et alia signa[ (Io 20,30). – (348vb) Expl. mut. des ergänzten Textes (Blattende): ... Hoc tertio iam ma[ (Io 21,14). |