(Bl. 437 und I* Pergament). — Lagen: 8.VI96 + V106 + 27.VI430 + III436 + 1437 + 1I*. — Zwei Hände, A: 1r-310v, B: 311r-437v. Schriftspiegel der benannten Hand B 175/185x125/130, 33/38 Zeilen. — Lagenzählung primus (311r; mehr nicht erhalten). Kustoden. Rote und schwarze Blattsignaturen innerhalb der ersten Lagenhälften. — Lombarden. Fleuronnéeinitialen. — Halbfranzband. Nachsatzblatt I* Fragment einer kanonistischen Handschrift (1 Comp. 3.5.7-7.3 mit Glosse des Tankred, erste Hälfte des 13. Jh. (vgl. Haidinger 202, Nr. 1). Rostspuren der Beschläge und der Kettenbefestigung des alten Einbandes.
Iohannes de Erfordia: Tabula alphabeti iuris utriusque, lit. A-I (lat.)
Schreibername (für fol. 311r-437v): (311r) Primus (sc. sexternus) Io. h. g. (= Johannes Hilf Got). -- (437v) Finitus per Iohannem Hilfgot. -- Zur Datierung vgl. den 2. Teil in Cod. 667.
Besitzvermerk: (1r, 218v, 437v) Liber sancte Marie virginis in Newburga claustrali.