Foliierung: moderne Seitenzählung in schwarzer Tinte
Lagen: 7.IV56 + (II+1)61
Kustoden. Kustoden entsprechen nicht dem darauffolgenden Text nach Lage 2 und 3 - Hinweis auf fehlende Lagen / unvollständigen Text? -- Pergament kaum guter Qualität. Ehemaliger Naht oder Riß in Bl. 1, 4, 5, 19, 40, 46. Loch in Bl. 3, 6, 10, 12, 13, 21, 22, 25, 26. Tintenflecken, am oberen, aber überwiegend am unteren Rand.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2
Schriftart: Textualis – Marginalien Schriftspiegel, Blindlinierung, Einstichlöcher. -- Ein Schreiber; zahlreiche Marginalien in unterschiedlichen Händen.
Blau-rote Rubrizierung. Deckfarbeninitialen auf 1r, 1v, 19r (unvollendet), 37r, 47v und 50r. Einzige rot-blaue, 6-zeilige Fleuronnéeinitiale auf 28r. Sonst Lombarden. Stellenweise sehr viele, unterschiedliche Zeigehände, z.B. 3r-5v, 6v, 17v, 18r-v, 20r-26r, 27r-v, 28r, 29r-32r, 33v-37r, 40r-42v, 43v-52r. Vögel als "nota bene" auf 43v, 51r, 53r, 54r, 56r, 60v, 61v.
Einband: um 1840 Halbfranzband Golddruck Schmucklos
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel in Golddruck: Avi,,cenna. Buchblock beschnitten. Vorne und hinten jeweils ein neues Schutzblatt aus Papier eingebunden. Abdruck vom mittelalterlichen, roten Einband auf 61v. Ebendort hebräisches Fragment.
Besitzvermerk der Klosterneuburger Stiftsbibliothek erst aus dem 17. Jh.: (1r) Ex lib: Can. Reg: Bibliothecae Claustroneoburg: 15 Julii 1656. Keine Olim-Signaturen.
Dico quod medicina est scientia qua humani corporis dispositiones noscuntur ... — ... (61vb) sed ipsius innumerabiles misericordias Amen. Per omnia saecula saeculorum Amen. Explicit Avicenna ... (?).