Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=884 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 680
SAMMELHANDSCHRIFT MIT MEDIZINISCHEN TEXTEN
Olim: 80; 624    Papier   357 Bl.   308 × 215   um 1418/1420 (1419)   
Provenienz/Letztbesitzer: Augustiner Chorherrenstift St. Andrä an der Traisen
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-252) 1419; 2  (253-336) um 1418/19; 3  (337-357) um 1420
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2, Teil 3  |  Einzelbilder: fol. 1, 4, 10, 19, 22, 23, 31, 53, 54, 80, 83, 91, 113, 147, 251, 275, 283, 285, 323, 324, 327, 346, 347.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 877-881 (online).
Foliierung: moderne Foliierung in schwarzer Tinte; mittelalterliche Seitennummern verso links oben, ab 81 recto rechts oben

Teil 11-252   Papier   1419
Lagen: 21.VI252
Dat. 1419-02-03 (192r); 1419-02-23 (246r). Lagenzählung in römischen Zahlen ab Lage 2. Wasserschaden am oberen Rand. Wurmfraß oben und unten. Loch in Bl. 105. Zwischen Bl. 127-128, Zettel mit Anweisungen an den Buchbinder, recto-verso beschrieben. Zwischen Bl. 218-219, Zettel, mit Alphabet als Federprobe auf Verso.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Nur Spalten vorgezeichnet, blinde Zeilenlinierung. -- Eine Hand (?). Wenig Marginalien.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Lombarden. Satzanfänge, Unterstreichungen, Zeigehände und Notizen teilweise in roter Tinte. Zeigehand auf 2r, 4r, 57v, 81r, 141r, 142r, 173r.
Teil 2253-336   Papier   um 1418/19
Lagen: 7.VI336
Neue Lagenzählung. Tintenflecken auf 293v.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Nur Schriftraum, blinde Zeilenlinierung. -- Eine Hand, unterschiedliche Marginalien.
Ausstattung: Rubriziert   
Stellenweise fehlende rote Lombarden. Satzanfänge, Unterstreichungen, usw. in roter Tinte. Zeigehand auf 275r und 299r.
Teil 3337-357   Papier   um 1420
Lagen: VI348 + (VI-3)357
Kustode auf 348v. Zwei herausgeschnittene Blätter zw. 356-357. Zwischen Bl. 348-349 recto-verso beschriebenes Lesezeichen.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Nur Schriftraum; blinde Zeilenlinierung. -- Eine Hand; unterschiedliche Marginalien.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Lombarden, die stellenweise fehlen; sonstige Rubrizierung wie oben. Ab 351v wird keine Rubrizierung geführt.

Einband: um 1840     Halbfranzband     Golddruck   Schmucklos        
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel in Golddruck: Bertrucii Lombardi medici opus. Buchblock beschnitten. Neue Vor-und Nachsatzblätter aus Papier. Rostspuren von vier Schutzbuckeln auf 357r-v und von zwei auf 1r.


Besitzvermerke des Augustiner Chorherrenstiftes St. Andrä an der Traisen: (187v, 357r; Rot) Iste liber est monasterii sancti Andree apostoli super Traisinam quem dedit nobis magister Iacobus de Stokstal doctor in medicinis cuius anima requiescat in pace Amen. Über das Stift und dessen Bibliothek schreiben Ch. Oppitz und I. Schütz Folgendes: "Der von tüchtigen Prälaten geförderte wirtschaftliche Aufstieg führte bald zu einer regen geistlich-karitativen und kulturellen Tätigkeit. So richteten die Konventualen ein Hospital ein und widmeten sich in einem "Siechenhaus" der Pflege gebrechlicher Menschen. (...) Eine beachtliche Anzahl von medizinischen Werken, Bücher über Heilpflanzen und Kräuter, Hilfe bei der Krankenbetreuung - also alles, was für die Infirmarien notwendig ist - scheinen ebenfalls auf." Christine Oppitz - Ilse Schütz, "St Andrä an der Traisen", in Floridus Röhrig (Hrsg.), Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol, Klosterneuburg 2005, 401 u. 417. Besitzvermerk des Johannes von Stokstal auf 192r und 246r. Kein Klosterneuburger Besitzvermerk, nur zwei Olim-Signaturen: (2r, Tinte) 80 (17.-18. Jh.); (1r, Bleistift) 624 (18. Jh.).
Weitere Beschreibung ergänzt von: Edit A. Lukacs; Wasserzeichen: Maria Stieglecker

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "Thorndike-Kibre"
alle Initien
Teil 1
(1ra-251vb) Nicolaus Bertrucius Collectorium artis medicinae.
   2
1ra Quoniam ut dicit medicorum princeps inde sanitatis ingenio libro 7, primo capitulo librorum compilatio... (1rb) Medicina artium praeclarissima ... — ... (192rb) (DATIERUNG, AUFTRAGGEBER) Explicit liber primus huius tocius collectorii reverendi magistri Bertrucii Lumbardi anno domini 1419a feria sexta post festum purificacionis Marie hora vesperarum ob honorem et utilitatem reverendi magistri Iacobi (durchgestrichen: Stephani) de Stokstal presentis operis quod pre manibus habemus causa efficiens appropriata ac pro ipsius erudicione in arte medicina conpilatum ... (3. Februar). -- (246ra) ...auxilio dei multum misericordis cuius nomen sit benedictus per infinita saecula saeculorum. (SCHLUSSSCHRIFT) Explicit liber secundus reverendi magistri Pertrucii sub compendio satis copioso et per consequens totius collectorii practice medicine. (VERSUS) Tunc glustri dulcor candorque ligustri /labe carens lustri nec non et sorde palustri /Nato prelustri me iungas more colustri / ne regar amplustri sathane per lurida frustri. Explicit collectorium Pertrucii anno domini 1419no in vigilia sancti Mathie apostoli feria quinta ante Esto mihi (23. Februar). (BESITZVERMERK, Rot) Hic liber est eximii doctoris magistri Iacobi de Stokstal.
246rb-251vb Tabula alphabetica contentorum primi libri. In fine (251vb), brevis nota
(252r-v) Leer (nur Schriftraum).
Teil 2
(253ra-318rb) Iohannes de Sancto Amando Commentarius in antidotarium Nicolai.
   1
253ra Operatio medicinae secundum Iohannitium in tribus consistit ... — ... (318rb) cum de eius proprietate sit ad exteriora moveri.
(318rb-320rb) Additamentum .
   1
318rb Oleum masticinum
(320va-324va) Tractatus epidemiae Parisiensis anno 1345, de causis et remediis, compilatus per doctores facultatis medicinae Parisiensis.
   1
320va Tit.: De pestilencia
Visis effectibus quorum causa latet et ingeniosus intellectus et mens humana ... — ... (324va) relinquantur et sic est finis.
(324va) Electuarium contra pestilentiam ordinatum in Monte Pessilano (Montpellier).
(324vb-333ra) Quaestio super propositionem Galeni de pulsu cordis.
   1
324vb Ex discordia sapientium invenitur veritas in rebus dico quia discordes fuerunt in opinionibus illius passus 2 Tegni ... — ... (333ra) quod fuit acquisitum per accidens et in alia perditur naturale, ideo non est similitudo.
(333ra-335vb) Iohannes de Sancta SophiaPropositiones medicinales.
   1
333ra Ista sunt propositiones magistri Iohanni de Sancta Sophia. Prima humidum radicale restauratur aliud ... — ... (335vb) sicut facimus carniformia. Ad omnes alias patet ex dictis.
(335vb-336rb) Galeatius de Sancta Sophia Consilia itinero per mare et de pestilentia (Ed.: Leopold Senfelder, Galeazzo de Santa Sophias angeblicher Traktat über die Seekrankheit. Wiener klinische Rundschau 12 (1898): 658-660, 674-675; Karl Sudhoff, Pestschriften. Sudhoffs Archiv 6 (1912): 357-361.).
   1
335vb Consilium magistri Galeatii cuidam domino itinero per mare. Primo, quantum potestis, abstineatis a carnibus... (336rb) Consilium tempore pestilentiae. Primo, homo non debet egredire cameram suam de mane usque ad ortum solis nisi magna necessitate cogente ... — ... (336vb) et sic est finis consilii dati duci Alberto Paduae Amen. (Sequitur brevis additamentum XV s.)
Teil 3
(337ra-354vb) Mundinus de Lentiis Anatomia (Mehrere Frühdrucke. -- Thorndike-Kibre 1306.8).
   1
337ra Quoniam, ut ait Galenus 7 therapeuticae methodi auctoritate Platonis, opus in aliqua scientia vel arte traditur rebus ... — ... (354vb) adimplere hoc opus magni laboris satis pie et cum inclinatione, quoniam sine te nihil boni perficitur, et caetera.
(355r-357r) Leer (nur Schriftraum; auf 357r, Besitzvermerk).
(357v) Tabula contentorum secundi libri Nicolai Bertrucii.