Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=888 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 684
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT MIT ASTRONOMISCHEN UND MEDIZINISCHEN TEXTEN (lateinisch/deutsch)
Olim: 632    Papier   I, 190, I* Bl.   295×215   2. Jahrzehnt 15. Jh.
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-75) 2. Jahrzehnt 15. Jh.; 2  (76-191) 2. Jahrzehnt 15. Jh.
 Volldigitalisat



 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 8, 52, 61, 62, 67, 74, 76, 88, 120, 179.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 888-891 (online).
Foliierung: neuzeitliche Hand in schwarzer Tinte

Teil 11-75   Papier   2. Jahrzehnt 15. Jh.
Zu Beginn der zweiten Lage, auf 13r, Nr. 5 vermerkt. Am langen Schnitt und Fußschnitt, brüchiges Papier. Gebrauchsspuren. Bl. 62 unten eingeschnitten. Zwischen Bl. 62 u. 63 wurde ein Blatt herausgeschnitten.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 1   
Schriftart: Bastarda cursiva – Marginalien
Schriftspiegel in Tinte. Einstichlöcher bei den astronomischen Tabellen. - Auf 1r-24r, eine Hand. Seltene Marginalien.
Ausstattung: Rubriziert   
Initiale auf 1r zum Textbeginn in Rot-Blau. Rot-blaue Lombarden. Auf 9r, 10v, 11v, 12v, 13v, 15r-v, 17r, 24r, astronomische Zeichnung. Auf 62r-v, astronomische Zeichnungen ohne Beschriftung. Tafeln auf 19v, 21v und 22r, und 25r-61v, 63v-69r, 70r-72r.
Teil 276-191   Papier   2. Jahrzehnt 15. Jh.
Zwischen Bl. 180 und 181, ein Blatt herausgeschnitten.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2   
Schriftart: Bastarda
Spalten in Tinte. Überwiegend in Bastarda geschrieben, nur 178r-v in Humanistica formata. Mehrere Hände.
Ausstattung: Rubriziert   
Auf 77r-129v, Rubrizierung der Titel und Satzanfänge in Rot. Auf 129v-176r und 177v-182r, keine Rubrizierung; Platz für Initialen leer gelassen. Auf 182v-190v, rote und wenig blaue Rubrizierung.

Einband: um 1840     Halbfranzband     Golddruck   Schmucklos        
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel in Golddruck: Astronomicae tabulae. Buchblock beschnitten; Flecken auf dem Schnitt. Auf VDS, das alte Inhaltsverzeichnis aufgeklebt; darauf Rostspuren von vier Schutzbuckeln des alten Einbandes. Vorne ein neues Schutzblatt und ein altes (Bl. I) mit Rostspuren des alten Einbandes wie auf VDS, nur alle fünf Schutzbuckel sichtbar. Hinten Bl. 192 mit ähnlichen, starken Rostspuren, die bis Bl. 185 durchdrängen, zusätzlich von Ankettung und zwei Schließen. Ein neues Schutzblatt auch vorhanden.


Besitzvermerke der Klosterneuburger Stiftsbibliothek: (1r, 76r, 175r) Liber sancte Marie in Newnburga claustrali (15. Jh.); (1r) Can: Reg: Claustroneoburgensi Bibliothecae inscriptus 4 Novemb: 1656 (17. Jh.). Olim-Signatur: (VDS, Bleistift) 632 (18. Jh.).

Inhalt wiedergegeben nach Pfeiffer–Černík und Rzihacek-Bedö 1991. Autopsie 2025.

cg/Mai 2015; ergänzt von Edit A. Lukacs/September 2025, Wasserzeichen: Maria Stieglecker

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "Rzihacek-Bedö 1991", "Thorndike-Kibre"
alle Initien
(VDS) Nota mathematica. Indicatio contentorum.
(Ir) Nota astronomica et varia.
(Iv) Stammbaum von Georg I. Müstinger (Propst von Klosterneuburg 1418-1442) (Druck: Ernst Zinner, Gelegenheitsfunde aus astronomischen Handschriften. Genealogie 9 = 17./18. Jg. (1968/69) 175-178, 217-219, 247-249, 308-311, hier: 176 f.).
Teil 1
(1r) Schreiberverse mit Lokalisierung in Wien und Datierung 1410. Incipit.
   1
1r Hoc scriptum conscripsit penna/et ipsa Wyenna/Usa fuit celi/Virtus motiva fideli/Exemplo luxit/dum Christi gratia fluxit/Annis millenis quadringentis quoque denis/utilis et plana levis est sua praxis/ Quelibet hinc sana fixus, in hoc erit axis.
(1r-72r) Tabulae astronomiae cum duplicibus canonibus astronomiae. Mit Berechnungen für das Jahr 1428.
   5
1r-24r Sciendum igitur quod signum in proposito dividitur physice in 60 gradum ... — ... (24r) et sic punctus C dicitur esse in directo lunae etc.
24v Calculationes de ascensu, medio, argumentis, etc.
25r-72r Tabulae et figurae astronomicae
63r Leer
69v Leer
(72v-75v) Leer.
Teil 2
(76ra-105va) Abulcasis Liber servitoris (Thorndike-Kibre 446.12).
   2
76ra Tit.: (Rot) Incipit liber Servitoris et Belcherifbe Abesarim translatus a Symoramensi interpretatione Abraham iudei cortuosiensi
Dixit aggregator huius operis: Postquam collegi librum hunc magnum in medicinis compositum ... — ... (105va) vas et frange per absidem et aufer solem qui est in ea facilitate et serva.
76ra-77rb Tabula capitulorum
(105va) Formula ad faciendum optimum atramentum et aliae formulae (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 40, 43).
(105vb-129va) Tabulae quattuor alphabeticae herbarum medicinalium. Lateinisch/deutsch.
   1
105vb Absintheum bermut. Abrotanum garthann vel ebriz ... — ... (129va) Sicla, id est bleta.
(113ra-b) Pondera vel mensurae quae in arte medicinali recipiuntur (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 43).
(129va) Iohannes Resch de WilaRezept gegen Herzbeschwerden (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 44).
   1
129va Tit.: Tragea cordialis magister Iohannes de Wila
(129vb) Branntweinrezept (Aqua vitae) (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 44).
(129vb) Iohannes Rock de HamburgaPestrezept (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 37, 44).
(130ra) Medizinische Rezepte (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 44).
(130rb) Pestrezept (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 37, 44).
(130rb) Iohannes de StainkirchenRezept gegen Steine (contra calculum) (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 44).
(130rb) Pestrezept (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 37, 44).
(130va-136va) Hermes Trismegistus Opus quadripartitum de stellis, lapidibus, herbis, figuris (Thorndike-Kibre 284.6 und 452.15).
   1
130va (D)ixit Hermes cum aspicerem Aldebaram vidi eum in 45 gradu arietis ... — ... (136va) item sub 10 milibus perfectus numerus est 812 ...(?) etc.
(137vb) Medizinische Rezepte, deutsch (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 44).
(137ra-138vb) Medizinische Rezepte (Vgl. Rzihacek-Bedö 1991, 39, 44-46).
(139r-v) Tabula signorum zodiaci.
(140r) Leer.
(140va-172vb) Iohannes (Krafft) de Gmunden Canones seu problemata astronomica (Thorndike-Kibre 1187.10).
   1
140va (Q)uaedam notabilia ad practicam tabularum deservientiae praemittere notandum est ... — ... (172vb) sed eclipsi lunae considera latitudinem lunae ut in tabula praesenti. Etc.
(173r-174r) Leer (nur Spalten vorgezeichnet).
(174v) Nomina apostolorum cum appositis nominibus gentius quibus evangelium praedicaverunt.
(175r-176r) Iacobus de Augusta organistaRelatio de novo horologio cum motu firmamenti.
   1
175r Notum sit omnibus iam hic morantibus scilicet dominis cardinalibus episcopis abbatibus ... quod ego Iacobus Organista, natus de civitate Augusta, iam hic morans apud fratres Praedicatores, feci et composui quoddam nobilissimum instrumentum scilicet unum horologium cum motu firmamenti ... — ... (176r) et sub laboribus vendent.
(176v-177v) Tabulae astronomicae.
(178r-v) Tractatus de virga visoria.
   1
178r Circa propositionem sextam collationis virgae visoriae scilicet de modo faciendi virgam visoriam ... — ... (178v) per praefatas regulas possunt designari, etc.
(179r-180r) Nota astronomica (Calculationes de signo cancri).
(180v) Leer.
(181r) Nota de astrolabio.
(181v) Leer.
(182r-183v) Tabulae astronomicae.
(184r-190v) Iohannes (Krafft) de Gmunden Kalender für 1421-1439.
   1
184r (Überschrift auf 184r) Finis huius kalendarii anno Domini 1441
(191r) Nota astronomica.
(191r) Stammbaum von Georg I. Müstinger (Propst von Klosterneuburg 1418-1442) (Druck: Ernst Zinner, Gelegenheitsfunde aus astronomischen Handschriften. Genealogie 9 = 17./18. Jg. (1968/69) 175-178, 217-219, 247-249, 308-311, hier: 176 f.).
(191v) Leer.