Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8908 
Melk, Benediktinerstift, Cod. 5 (147, C 25)
IOHANNES DE BALBIS IANUENSIS
Pergament   II, 228 Bl.   447×295   Italien, Anfang 14. Jh.
Abbildungen von 1r oben10ra (Farbe)1r unten (Farbe)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 11)

Ausstattung: Illuminiert   Figürlicher Buchschmuck   


(IIv) Besitzvermerk Anfang 16. Jh. Monasterii Mellicensis, darunter Signatur M. 45 (= Signatur des Katalogs von 1517). – (1r) Besitzvermerk des Sigismundus Haeringshauser dat. 1663 Catalogo Monasterii Mellicensis hunc librum inscripsi 1663. – Besitzstempel der Bibliothek des Stiftes Melk auf Ir, IIv, 1r, 228v. – Es handelt sich vermutlich um die im Katalog von 1483, Cod. 874, f. 222v unter dem Titel In nova bibliotheca als Catholicon vermerkte Handschrift (vgl. MBKÖ I, 261 Z. 14).
"Höchtl 1990", "GW", "RB", "Kaeppeli"
alle Initien
(VDS + HDS) Brevier-Fragmente. 13. Jh.; rubriziert; neumiert (Lit.: Höchtl 1990, Fragmentkodex IX). Insgesamt 8 Doppelblatteile. - Lit.: Höchtl 1990, 137-146 u. Abb. 66-70; dazugehörige Fragmente in Cod. 268, 860, 993 und 1936.
(VDS + HDS) Neumen.
(Ir-IIr) Leer.
(1ra-228vb) Iohannes de Balbis Ianuensis OP Catholicon (Drucke: GW 3182-3205 u.ö. – RB 4220; Kaeppeli 2199).
   1
1r Prosodia quaedam pars grammaticae nuncupatur. Partes siquidem grammaticae sunt quattuor ... — ... in Christi adven[tum dicebatur]... (expl. mut.).
(HDS) Brevier-Fragment. Siehe VDS.