Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=900
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 695
CASSIODORUS
Olim: b 46, b 30, 53    Pergament   I, 154 Bl.   315×225   um 1170/1180    
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 917-918 (online).
Foliierung: mittelalterliche Tintenfoliierung in Seitenmitte oben, moderne Bleistift-Foliierung links oben
Lagen: 10.IV79+III85+8.IV149+(III-1)154
Schrift:
Schriftart: Karolingische Minuskel – Marginalien
Zwei Spalten. Einstichlöcher. – Ein Schreiber. Wenige Korrekturen bzw. Marginalien, letztere auch in späterer Hand.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Deckfarbeninitiale(n)   
Rot-grüne Fleuronnées: 1r, 1v, 4v. Lombarden. Deckfarbeninitialen: 19r, 68v, 150r. – Wenig Rubrizierung, oft verblasst. – Nota-Zeichen: 20r, 20v, 82r, 103r, 109v, 151r, 151v. – Zahlreiche kleine Löcher (Bl. 19, 42, 43, 50, 51, 57, 88, 93, 95, 98, 110, 129, 130, 132, 134, 135, 138, 153) und Riße, teilweise mit Naht im weißen Faden (Bl. 20, 27, 30, 41, 42, 54, 87, 88, 120, 122, 131, 142, 147 - Bl. 120 und 122 mit Ziernaht (?)). – Bl. 150-154 haben Schimmel am unteren Rand.

Einband: um 1840     Halbfranzband     Golddruck        
Werkstatt: Klosterneuburg
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Rückentitel: M. Petri Remensis De Poeniten. Auf VDS und HDS, Notizen und Federproben. Auf HDS, Kette wurde entfernt; Loch. Zwei einst zugenähte Riße und ein Loch im Pergament. Notizen und Federproben auf ehemaliger Schrift. Drei konzentrische Kreise.


Zahlreiche Besitzvermerke der Bibliothek, drei von Albertus Saxo aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts: (VDS, 154v) Liber sancte Marie in Nuenburch, (Ir) Liber sancte Marie in Niwenburga, (68r) Liber sancte Marie virginis in Newnburga claustrali, und aus dem 17. Jahrhundert: (Ir) Can. Reg. Claustroneoburg. inscriptus 11 Sept 1656. – Olim-Signaturen: (VDS) b 46 (2. Hälfte 15. Jh.?), (1r, rot) b 30 (um 1500); (Ir, in schwarzer Tinte) 53 (17.-18. Jh.). – Iv auf 1388 datiert. 154v enthält Vermerke nach dem Explizit, die auch aus dem 14. Jahrhundert stammen sollen. – Auf 154v wird weiters die Tätigkeit des Leopold von Wien OESA (1377: Prior der Augustiner in Wien) als Übersetzer erwähnt.

Datierung nach Scholten 2010, 92. Auf Iv, auf 1388 datiert.

Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "Scholten 2010", "GW", "CSEL", "PL"
alle Initien
(VDS) Hymnus de BMV.
   1
VDS Ave spes mundi Maria ... — ... ... reparasti gaudia.
(Ira-154va) Flavius Magnus Aurelius Cassiodorus Historia ecclesiastica tripartita (Ed.: GW 6164-6167; W. Jacob, R. Hanslik, CSEL 71 [1952], 1-684; PL 69. – Parallelüberlieferung des Prologs in Klosterneuburg, CCl 255, 1r).
   2
Ir-v Tabulae
Isti sunt reges ante urbem conditam ... — ... (Iv) 1388 Tabula ista facta in Hadrestorff secundum numerum foliorum quotata et ordinem alphabeti distincta
1ra Praefatio senatoris servi Dei Cassiodori
Utiliter nimis in capite libri praefatio ponitur, ubi futuri operis qualitas indicatur. ... — ... (154vb) septies decies imperatoris Theodosii proconsulis. (Schlussschriften) Explicit liber duodecimus tripartitus Ecclesiasticae Historiae. Lector Augustiensis frater Leopoldus de Wienna transtulit hunc librum in teutonicum pro domino Alberto duce Austrie. Retores huius historie memorantur tempora iuxta olimpiadum discrimina. Circa initium huius historie memoratur in margine primus annus 71me olimpiadis fuisse annus incarnationis dominice 303us. Ex quo liquido apparet olimpiades ante salvatoris adventum.