![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=93 |
Lagen: II4+11.IV92+3.V122+IV130+VI142+16.V302+III308 | |
Lagen ab Bl. 5 in römischen Zahlen durchnummeriert zum Anfang, dann zum Ende, von i bis xxxii. Lage xxvii (252v) in Blau, Lage xxxii (302v) in Rot. | |
Schrift: | |
Schriftart: Ältere Kursive – Marginalien Schriftspiegel, Zeilenlinierung, Einstichlöcher. 1v-3v eine Spalte, 5r-308r zwei Spalten. Zwei Hände: 1) 1v-3v; 2) 5r-308v. Zahlreiche, fast glossenmäßige Marginalien unten und oben auf der Seite vor allem im ersten Teil der Handschrift, auch von späterer Hand und in Bleistift (z.B. 11r, 12r-v, 13r). Kürzere Bemerkungen am unteren Rande und am Seitenrand der Handschrift teilweise abgeschnitten. | |
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck Federzeichnung(en) Ziernaht/-nähte | |
Ab 5r, Kapiteltitel rubriziert. Zahlreiche Initialen, abwechselnd blau-rot und rot-blau. Verwendung einer rosa Pastellfarbe in den Initialen auf 129v und 151r. Initialen mit Menschenfigur auf 47v und 81r. Größere Initialen über ca. 8 Zeilen auf 5r, 72r, 95v, 100v, 105v, 116r, 175v, 180r, 182r, 194r, 200r, 207r, 216r, 221v, 269r. Cadellen des Schreibers in braun-rot, oft Profilgesichter. Zeichnung "De archa" am unteren Rand auf 17r. Löcher in Bl. 15, 46, 52, 94, 132, 174, 205, 261, 306. Riß im Bl. 178. Naht mit rotem Faden am Bl. 177. |
Einband: um 1840 Halbfranzband Golddruck |
Werkstatt: Klosterneuburg |
Rückentitel: Petri Trecensis Historia sacra M.S. 1068. Auf dem Rücken, dekorative Motive oben und in der Mitte in Golddruck. Spuren von Feuerbrand am unteren Schnitt sichtbar; Ecken aller Blätter außer 55 und 58 fehlen. Spuren einstiger Ankettung auf 308v. |
Besitzvermerke der Klosterneuburger Bibliothek aus dem 14. Jh. in brauner Tinte: (5r, 144r, 308v) Liber sancte Marie virginis in Newburga claustrali. Auf 308v, in gotischer Schrift: Liber sancte Marie. Homo quidam fecit cenam. Unter dem Besitzvermerk der Bibliothek aus dem 14. Jh., folgender Vermerk: Bruchsella usus est 1460. Olim-Signaturen: (Ir, rot) g 14 s (um 1500), (Ir) b 43 (2. Hälfte 14. Jh.), (4r) g 28 (1420/1430). |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(1r) | Leer. |
(1v-3v) | Evangelium Matthaei 26:1-50. 1 ![]() |
1v | Et factum est cum consummasset Iesus hos sermones dixit discipulis suis ... — ... (3v) ut oscularetur eum. Iesus autem dixit ei... |
(4r-v) | Leer . |
(5ra-269ra) | Historia scholastica (Ed.: mehrere frühneuzeitliche Drucke; PL 198, 1053-1644; CCCM 191 Historia Genesis (ohne diese Hs.). RB 6543-6565. – Parallelüberlieferung in CCl 196, 1ra-214rb; CCl 696, 8va-187rb; CCl 698, 1ra-147ra; Überlieferung von Exzperten in drei weiteren Handschriften.). Exodus - Evangelii. 1 ![]() | :
5ra | (Rot) Epistularis prologus. Reverendo patri et domino suo Willelmo Dei gratia Senonensi archiepiscopo, Petrus servus Christi praesbiter Trecensis, vitam bonam et exitum bonum. ... — ... (269ra) Traslatus Enoch subventus, subventus est Helias, ascendit Christus propria scilicet virtute. |
(269ra-306ra) | Historia libri Actuum Apostolorum (Ed.: zusammen mit der Historia scholastica (s. oben)). 1 ![]() | :
269ra | Tit.: (rot) Actus Apostolorum A nonodecimo imperii Tiberii caesaris adhuc procuratore Iudeae ... — ... (305va-b) nobiles et in loco magis honorabiliori, scilicet in catacumbis. Explicit. (Sequitur additamentum.) (306ra) ait ergo imperatorie maiestatis. Finito libro sit laus et gloria Christo. |
(306v-308v) | Leer . |