Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=9395
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 526
THOMAS A KEMPIS
Olim: II 2 F 1    Pergament und Papier   I, 82 Bl.   150×105   Schnals (?), 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. 3, 32.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 6, 87-88 (online).
Schrift:
Schriftraum: 105 × 70/75    Zeilenzahl: 24   
Schriftart: Bastarda
identisch mit Schreiber von Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 528, dat. 1432
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Schnals (?)     15. Jh.     Gotisch     


Vorbesitzer: Schnals, Kartause Allerengelberg , bis 1784, E 158

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 6", "Bloomfield", "Bauer 1982", "Bauer, Imitatio 1983"
alle Initien
(1r-78r) Thomas a Kempis CRSA De imitatione Christi, Lib. I-III (Ed.: M. I. Pohl, Thomae Hemerken a Kempis ... opera omnia II. Freiburg i. Br. 1904, 5–88, 139–263. L. M. J. Delaissé, Le manuscrit autographe de Thomas a Kempis et „l’imitation de Jésus-Christ“. Paris, Bruxelles 1956, 180–251, 293–405. – Bloomfield Nr. 4633.
Vgl. u. a. Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 535. Die lateinischen „De Imitatione Christi“-Texte wurden von Puyol [später auch von Jacob van Ginneken, Op zoek naar den oudsten tekst en den waren schrijver van het eerste boek der navolging van Christus. Wetteren 1929] in zwei Textfamilien unterteilt: P und Q. Cod. 526 stimmt größtenteils mit P überein [vgl. Bauer, Heinrich Hallers Übersetzung der Imitatio Christi 17]. Ob Cod. 526 als Vorlage für Hallers Übersetzung der Imitatio Christi ins Deutsche [Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 641] diente, wird von Bauer noch offen gelassen [vgl. Bauer 1982 16–19 und Bauer, Imitatio 1983 129f.]. Falls die Hs. als Vorlage diente, ist eine Datierung vor 1466 möglich [vgl. Schreiben von Dr. E. Bauer vom 29. 6. 2007])
.