Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 546
IORDANUS DE QUEDLINBURG
Olim: II 3 A 4Papier374 Bl.310x215Tirol (?), 1. Hälfte 15. Jh. Provenienz/Letztbesitzer: Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.
Vorbesitzer: Wilten, Prämonstratenserstift, bis 1808, (9)480
Bearbeiter: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (Ursula Stampfer)
23.VI276 + VII290 + 7.VI374. Zw. Bl. 192 und 193 eine Lage verloren (vgl. Reklamant Bl. 192vb). Am Lagenen-de, z. T. auch am Lagenanfang Kustoden in schwarzen arabischen Ziffern in zwei Zählungen: 1) Bl. 1–192; 2) Bl. 193–374: 1–15. Bl. 1r am unteren Blattrand Kustode primus sexternus. Bis Bl. 192 Lagenreklamanten, z. T. beschnitten. In den Lagenmitten in Bastarda beschriebene lateinische Pergamentfälze 15. Jh.
Iordanus Saxo de Quedlinburg OESA: Sermones de tempore, pars hiemalis (Druck: HC 9438. – Zumkeller Nr. 648. Schneyer 3, 802–813. Zur Parallelüberlieferung in Innsbruck (Cod. 50, 66, 130, 451, 565, 567) s. bei Cod. 451 (Kat. Innsbruck 5 343)).
3
2rb
Ut autem sequentias evangeliorum dominicalium prout leguntur per circulum anni ad aliquem ordinem convertamus
177ra
Ecce homo erat in Ierusalem (Luc. 2,25). Et nota quod Simeon iustus cum foret legis doctor quadam vice cum legem pro discipulis in synagoga legeret
187ra
Expedita prima parte operis de tempore Christi aductus et incarnationis sequitur secunda pars de tempore materiae conversionis