Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=9400
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 547
THOMAS DE AQUINO
Olim: II 3 A 5    Pergament und Papier   II, 420 Bl.   300×210   Köln, 15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Hall, Jesuiten
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von Vorderdeckel-Spiegel1r26v215r419vHinterdeckel-Spiegel
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. I, 7, 16, 17, 140, 141, 214, 215, 391, 392, 419.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 6, 166-167, Abb. 12 (Einband) (online).
III (Vorsatzbl.) + 32.VI385(384) + V395(394) + VI407(406) + (VI+2)421(420). In den Lagenmitten Papierfälze, ab der 24. Lage beidseitig beschrieben. Zahl 76 bei der Foliierung übersprungen. Zählung der Blätter der ersten Lagenhälfte in schwarzen arabischen Ziffern von 1–6, Fehler bei der ersten Lage sowie bei der Quinternio. Am Lagenanfang der zweiten Lage Kustode in schwarzer arabischer Ziffer, ab der zweiten Lage Lagenreklamanten, vereinzelt beschnitten.
Schrift:
Schriftraum: 216/224 × 127/132    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 42-49   
Schriftart: Bastarda
Fünf Hände: 1) Bl. 1ra–20vb; 2) Bl. 20vb–26vb; 3) Bl. 27ra–414ra; 4) Bl. 414rb–419vb; 5) spätere Eintragungen: Ir–IIra, IIva–b, 420r–421v.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Deckfarbeninitiale(n)   Goldverwendung   

Hs. enthält 1 Fragment
VDS, HDSVDS, HDS   Pergament   14. Jh.
Schrift:
Schriftraum: 194 × 111/117    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 38   
Schriftart: Textualis – Marginalien – Glossen

Einband: Köln     15. Jh.     Gotisch     Blindstempel        
Siehe Sepp, Kölner Einbände 98, 107, 110. Wurmfraß, Leder an mehreren Stellen stark abgenutzt, Holz z. T. freiliegend, am Übergang zum VD unten vom Buchrücken gelöst. VD und HD gleich: zwei von je dreifachen Streicheisenlinien gebildete Rahmen, dazwi-schen zwei schmale ornamentale Rollen (Sepp Nr. 130). Mittelfeld durch sechs dreifache Streicheisenlinien in vier Rauten und acht Begrenzungsdreiecke unterteilt, die mit Einzelstempeln gefüllt sind. Fünf Stempel: 1) Spruchband (Sepp Nr. 129); 2) Fabeltier nach links gerichtet in Raute (Sepp Nr. 128); 3) Osterlamm nach links gerichtetet in Rechteck (Sepp Nr. 127); 4) doppelköpfiger Adler in Rechteck (Sepp Nr. 125); 5) sechsblättrige Blüte (Sepp Nr. 126). Spuren von je fünf runden Beschlägen und zwei Leder-Metallschließen.


Der Erstbesitzer ist nicht bekannt. 1477 wurde die Hs. dem Kölner Theologieprofessor Jacobus de Straelen überlassen, anschließend im Besitz eines Dominikaners Michael (wohl Michael Francisci de Insulis, Theologieprofessor an der Universität Köln; s. Nr. 2). Spätestens in der zweiten Hälfte des 16. Jh. im Besitz der Kölner Jesuiten, die die Hs. mit anderen Hss. und Inkunabeln als Grundbestand für die Bibliothek des 1569 gegründeten Jesuitenkollegs in Hall mitbrachten. Am Spiegel des VD Approbationsvermerk Approbatus a P. Mustero anno 1578. Bl. 1r Besitzvermerk der Haller Jesuiten 16. Jh. Societatis Iesu Halæ. Haller Signatur am Buchrücken C VI. 27. Zur Geschichte dieser Sammlung vgl. Sepp, Kölner Einbände 99–100. Nach der Aufhebung des Haller Jesuitenkollegs (1773) 1780 der ULBT übergeben. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT II 3 B 10.
Vorbesitzer 1: Jacobus de Straelen
Kölner Theologieprofessor, ab 1477 Besitzer
Vorbesitzer 2: Michael Francisci de Insulis
Theologieprofessor an der Universität Köln
Vorbesitzer 3: Köln, Jesuiten
ab der 2. H. 16. Jh.
Vorbesitzer 4: Hall in Tirol, Jesuitenkollegium , C VI. 27
Ursula Stampfer

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 6"
alle Initien
(VDS-HDS) Fragment eines philosophischen (?) Textes.
   2
VDS ] non ex non albo et hoc non videtur modo et etiam omne cogitatum et intellectum aut affirmatur aut negatur ... — ... quia videntur ab isto transmutari et ille dic[
HDS ] istarum scientiarum mathematicarum hoc est primum et hoc et similiter de aliis ... — ... quia privatio est una distinctionum contrariarum et omnium quae attribuuntur enti[
(VDS) Notizen.
   3
VDS Anno domini 1477 pro festo purificationis concessi magistro nostro de Stralen scripta Thome de Argentina (!) super I II et III Sententiarum. Nunc habet magister noster Michael ordinis Predicatorum. Item antea concessi patri Henrico Surborn Cartusie montis sancti Beati prope Confluentiam omelias beati Gregorii cum sermonibus Leonis. (Zu den hier genannten Personen vgl. H. Keussen, Die alte Universität Köln. Grundzüge ihrer Verfassung und Geschichte. Köln 1934, 425, 427; Sepp, Kölner Einbände 107: Jacobus de Noethik des Straelen und Michael Francisci de Insulis OP waren Professoren der Theologie an der Universität Köln)
VDS Ambrosius. Qui secularibus vanitatibus occupantur scire divina non possunt. 3a pars q. 29 ar. 1 fol. 3. (Thomas de Aquino, Summa Theologica, P. III)
VDS Approbatus a P. Mustero anno 1578.
(1ra-414ra) Thomas de Aquino Summa theologica, P. III (Ed.: Ed. Leonina 11–12. Romae 1903–1906. S. E. Fretté, P. Maré, Thomae Aquinatis, Opera omnia. Bd. 4 –6. Paris 1889. – Stegmüller RS Nr. 847. Shooner Nr. 1117).
  I n i t i e n
   2