Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=943 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 731 B
ZUSAMMENGESETZTE HANDSCHRIFT: VOCABULARIUM BIBLICUM. ISIDORUS HISPALENSIS. THOMAS PALMERANUS. DICTIONARIUM MORALE
Papier   328 Bl.   308×215   3. Jahrzehnt 15. Jh.
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-232) 3. Jahrzehnt 15. Jh.; 2  (233-328) 3. Jahrzehnt 15. Jh.
 Wasserzeichen:  Metadaten zu Teil 1, Teil 2  |  Vorschau Bilder zu Teil 1, Teil 2  |  Einzelbilder: fol. 8, 9, 47, 171, 172, 174, 178, 209, 255, 256, 291, 292, 296, 302, 306, 309, 318, 319.
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 91-92 (online).
Foliierung: moderne Bleistift-Foliierung

Teil 11-232   Papier   3. Jahrzehnt 15. Jh.
Lagen: VII14+11.VI146+VII160+6.VI232
Lagen am Anfang durchnummeriert (1 bis 19) manche rot rubriziert
Schrift:
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Zwei Spalten. Schriftspiegel. – Mehrere Schreiber (?). Wenig Marginalien in späterer Hand.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Auf 1r, 6-Zeilen Fleuronnéeinitiale in Rot und Schwarz. Rote Lombarden, Kapiteltitel und Unterstreichungen in Rot. – Wurmfraß am Papier zum Anfang oben, dann unten. Unten Schimmel.
Teil 2233-328   Papier   3. Jahrzehnt 15. Jh.
Lagen: 8.VI316
Lagen am Anfang und ggf. am Ende durchnummeriert (2 bis 8)
Schrift:
Schriftart: Bastarda – Marginalien
Zwei Spalten. Schriftspiegel. – Ein Schreiber (?). Wenig Marginalien.
Ausstattung: Rubriziert   
Rote Lombarden; manche fehlen. Kapiteltitel und Unterstreichungen in Rot. – Unten Schimmel.

Einband: Gotisch     Lederschnitt   Golddruck        
Holzdeckel mit Kalbsleder überzogen. Lederschnitt: auf Vorderdeckel, Davidstern; auf Hinterdeckel, Fabelwesen. Fünf Schutzbuckel vorne und hinten vorhanden, zwei Schließen fehlen. Rückentitel in Golddruck: Ysidorus Hispalens. Diversa ex SS. patribus. Mss. Säc. XV 731B. Ähnlicher Rückentitel wie CCl 1253. Vorne und hinten neue Schutzblätter.


Keine Klosterneuburger Besitzvermerke, keine Olim-Signatur. Inhaltsverzeichnis in schwarzer Tinte auf VDS aufgetragen, darüber Nr. 36 und 328. Auf 1r im linken oberen Eck, in roter Tinte: 14053.
Frühere Beschreibung ergänzt von Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "PL", "CCCM", "CPL", "Bloomfield", "RB", "Sharpe", "Rouse 1979"
alle Initien
Teil 1
(1ra-160vb) Iohannes de FritzlarVocabularium biblicum.
   1
1ra A a a domine Deus nescio loqui, quia puer ego sum. Verum ut fateor, verbum hoc propheticum est. ... — ... (160vb) umquam et usquam require supra ubi numquam, etc.. – (Schlussschrift rot) Explicit codex, ago tibi gracias o rex. Et sic est finis huius operis.
(161ra-222ra) Isidorus Hispalensis Sententiarum libri III (Ed.: PL 83, 537-738; CCCM 111 (ohne diese Hs.). -- CPL 1199; Bloomfield 5854 (ohne diese Hs.). -- Mehrere Parallelüberlieferungen). De summo bono.
   2
161ra-vb Capitulatio librorum
161vb Summum bonum Deus est, quia corrumpi non potest et incommutabilis est. Creatura vero bonum est, sed non summum est. ... — ... (222ra) quos coelestis aula letificandos includit. (SCHLUSSSCHRIFT) Explicit liber de summo bono.
(222ra-232va) Thomas de Hibernia De tribus punctis christianae religionis (Ed.: Statuten des ersten Prager Provincial-conzils, ed. B. Dudik. Brünn 1872. – RB 8129 Bloomfield 5134 Sharpe 1767 Rouse 1979 101-104 (ohne diese Hs.). – Parallelüberlieferung in CCl 797, 48v-65v).
   1
222ra Incipit summa de tribus punctis essentialibus Christianae religionis. Religio munda et immaculata apud Deum haec est... Primus ergo punctus religionis christianae est credere ... — ... (232va) nec nimis prolixum compilare decrevit. (SCHLUSSCHRIFT) Explicit summa de tribus punctis essentialibus Christianae religionis. Et sic est finis, laudetur Christus in ympnis.
Teil 2
(233r-328r) Dictionarium morale (RB 8851 (ohne diese Hs.)).
   2
233ra-234va Tabula alphabetica
234va De abstinentia. Gregorius Nazianzus: Mihi incontinentia est esse quidquid plus est quam sufficiat ... — ... (328rb) Ad idem concordat de habitudine ad quam nos perducat Christus Iesus qui est benedictus in saecula saeculorum Amen.
(328v) Leer (nur Schriftspiegel).