Lagen: 13.IV + (II-1) ; fol. 105 (letzte Lage) ist ein Einzelblatt.
Schrift:
(107) Schriftraum: 250/255 x 150/155 Spaltenzahl: 1 Zeilenzahl: 34-36
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Marginalien
Ausstattung:
Illuminiert – Rubriziert – Rankeninitiale(n) – Figürlicher Buchschmuck
Rote Überschriften, rote Initialmajuskeln. Rotkonturige Rankeninitialen über mehrere Zeilen (6-15 Zeilen): Fol. 1v, 2v, 7r, 24r, 37r, 51v, 84r.
Rotkonturige Initialmajuskel M mit Drachen über 7 Zeilen (13v).
Einband: Klosterneuburg, um 1840 – Halbfranzband – Schmucklos
Geschichte: Alte Signaturen:
G 40 (1r),
E 45 (1r),
c 41 (4r); Besitzvermerk des Klosterneuburger Bibliothekars Albertus Saxo, 2. H. 13. Jh.:
Liber sce Maria in Niwenburga. Al Saxo (107v). Klosterneuburger Besitzvermerk 15. Jh.:
Liber S Marie in Newenburga claustrali (1r, 55r).
Besitzvermerk:
Specto ad Bibliothecam Claustroneuburgensiam Can. Reg. 12. Aug: 1656 (1r).
(1r-107v) Orosius Paulus: Historiarum adversum paganos libri VII (PL 31, 663-1174. – CPL 571).
Inc.: (1r) Praeceptis tuis piis parvi beatissime pater Augustine
Inc.: (2v) Dicturus igitur ab orbe condito usque ad urbem conditam ... — Expl.: ... per te iudicata si deleas.
DEMM-Projekt; cg/14.7.2017; mh/5.8.2017 −