Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=9553 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 141
PLINIUS
Olim: Salisb. 7    Pergament   105 Bl.   265×185   Oberitalien (Ferrara?), 3. Viertel 15. Jh. (vor 1464)   
 VIVARIUM — images (HMML)
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 10)

Schrift:
Schreiber: Johannes Vitéz, Erzbischof von Gran   – Marginalien
204v Bude 1464. May 23.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Weißrankeninitialie(n) (bianchi girari)   Ranke(n)/Bordüre(n)   Wappen   Goldverwendung   


Weitere Bände aus dem Besitz des Johannes Vitéz, die über Johannes Beckenschlager 1476 von Gran nach Salzburg gelangt sind, werden außer in der ÖNB in Wien (bzw. z. T. heute auch in Trient) in der BSB in München aufbewahrt (Clm 15731, Clm 15732, Clm 15733, Clm 15734, Clm 15738, Clm 15739); vgl. Csapodi-Gárdonyi 1984, 78.
Vorbesitzer 1: Johannes Vitéz, Erzbischof von Gran
Vorbesitzer 2: Johannes Beckenschlager (Beckensloer), Erzbischof von Gran und Salzburg
Vorbesitzer 3: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
"Csapodi-Gárdonyi 1984"
alle Initien
(Nr. 1) Plinius Caecilius Secundus, C. Epistolarum libri 1-7 et 9.
(Nr. 2) Plinius Caecilius Secundus, C. Panegyricus Traiano dictus.