Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=957
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 741
HISTORIOGRAPHISCHE TEXTE
Olim: g 35    Pergament   202 Bl.   300x205   Klosterneuburg, 3. Viertel 12. Jh.
 Volldigitalisat



Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 115-118 (online).
Mittelalterliche Foliierung 1-186 (fol. 122 übersprungen), neuzeitl. 187-202. – Lagen: (II-3)1 + 13.IV106 + (IV-1)113 + (IV-1+1)121 + 10.IV202 + 2II*. Gegenblätter zu fol. 112 und 116 fehlen (Foliierung durchgängig). Fol. 119 angeklebt (Foliierung durchgängig). – Kustoden durchgängig am Ende der Lagen in arabischen Ziffern (1-25) vorhanden. Teilweise Kustoden in römischen Zahlzeichen am Beginn der Lagen (teils angeschnitten oder gänzlich abgeschnitten) 1.-13. Lage (I-XIII), danach beginnt die Zählung neu: Fol. 123r (III), fol. 131r (IIII), fol. 139r (V), fol. 179r (X).
Schrift:
(2r-202v) Schriftraum: 240 x 170    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 30   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Marginalien
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Flechtbandinitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   
Rote Überschriften und Initialmajuskeln über mehrere Zeilen. Überschriften in Auszeichnungsschrift abwechselnd rot und schwarz, rote verzierte Lombarden mit floralen oder anthropomorphen Verzierungen: fol. 2r, 10v, 22v, 47v, 71r. Fol. 108r: 11-zeilige figürliche Initiale mit Schreiberdarstellung.

Hs. enthält 2 Fragmente
VDSVDS   Pergament   1336
Fragment aus Hs. abgelöst und in der Fragmentesammlung unter der Signatur F 343 aufbewahrt. Digitalisat und Beschreibung auf hebraica.at.
HDSHDS   Pergament   1336
Fragment aus Hs. abgelöst und in der Fragmentesammlung unter der Signatur F 344 aufbewahrt. Digitalisat und Beschreibung auf hebraica.at.

Einband: Klosterneuburg     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Schmucklos             Kettenbuch
Einband restauriert
Weißes Leder über Lindenholz. – HD + VD: Doppelte Streicheisenlinien und Spuren von je 5 Metallbuckeln. Metallbeschläge an den Fußkanten, 2 Schließen. – VD: Titelschild aus Pergament: Entropuis de gestis Romanorum libri septem it[em Hi]storie Romane Pauli Diaconi, item gesta seu vita Karoli magni, item Liuprandi libri tres, item Cronica quam Regino abbas Prumensis edidit. – HD: Spuren des ehemaligen Kettenbeschlages. – ER: 5 Doppelbünde im obersten Segment Titelschild: M. Eutropi de gest: Romanis. – VDS: Abdruck eines ehemals vorhandenen aufgeklebten hebräischen Fragments (s.o. Fragmente).


Olimsignaturen g 35 (1r, 2r). – Besitzvermerke (15. Jh.): Liber scte Marie virginis in Newnburga claustrali (2r, 128v, 202v)
DEMM-Project 2017; cg/2016 06 21; Franz Lackner - 2013 04 19

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík", "PL", "CPL", "MGH", "Becker 1915"
alle Initien
(VDS, HDS [jetzt abgelöst]) Fragmenta hebraica.
(1r-v) Tabula codicis.
(2r-42r) EutropiusBreviarium ab urbe condita (PL 95, 743-926. – CPL 1181).
   1
2r Primus in Italia ut quibusdam placet regnavit Ianus ... — ... diligentiam reservamus.
(42r-60r) Paulus DiaconusHistoria Romana (PL 95, 925-989. – CPL 1181).
   1
42r Anno ab urbe condita 1118 Valentinianus
(60r-69r) Landulphus Sagax Continuatio historiae Romanorum (PL 95, 1143-1153).
   1
60r Cum iam ut praemissum est Romanorum
(69v-71r) Catalogus imperatorum Romanorum.
(71r-82v) Einhardus Gesta Caroli Magni (PL 97, 27-62; MGH Scriptores II, 443-463).
   1
71r Gesta Mervingorum de qua Franci reges sibi procreare soliti erant
(82v-107v) Liutprandus Cremonensis Antapodosis (Ed.: Becker 1915). Unvollständig, endet in Buch III, cap. 37.
   1
82v Reverendo totiusque sanctitatis pleno domino Regemundo Liberritanae ecclesiae episcopo Luitprandus Ticinensis ecclesiae suis non meritis levites salutem. Biennio ingenii parvitate ... — ... alium ei peperit vocabulo Con[stantinum] ||| [bricht am Ende der Seite ab].
(108r-202v) Regino Prumiensis OSB Chronica.
   1
108r Excellentissimi ingenii et totius philosophiae studiis
(I*r) Catalogus paparum a tempore Caroli Magni usque ad Alexandrum III.
(I*v-II*v) Leer.