Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=958 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 742
VERGILIUS
Olim: 43    Pergament   165 Bl.   320 × 175   Klosterneuburg, 2. Hälfte 12. Jh.
Abbildungen von 1r40r
 VIVARIUM — images (HMML)
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 119-120 (online).
Foliierung: moderne Tintenfoliierung in schwarzer Tinte
Lagen: 4.IV32 + III38 + (IV+1)47 + 14.IV159 + III165
Lagen nach Restaurierungsbericht. Ab Lage 5, neue Lagenzählung in römischen Zahlen. -- Weiches Pergament mit zahlreichen Löchen und Rißen unten auf dem Blatt, einige davon zugenäht (Bl. 6, 9, 14, 24) oder neulich restauriert. Verschmutzungen.
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 1   
Schriftart: Karolingische Minuskel – Marginalien – Glossen – Neumen
Schriftspiegel, Zeilenlinierung, Einstichlöcher. -- Häufiger Tintenwechsel. Neumen auf 53r, 72r-v, 76v.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Rankeninitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   Goldverwendung   
Rote Lombarden und Titelzeilen. Mindestens zwei Zeichner (siehe A. Haidinger, Verborgene Schönheit, 17 Kat. Nr. 10). Figürliche Initialen auf 40r, 68v, 77v, 88v, 99v, 100r, 119v, 129v, 141r, 152v. Rankeninitialen auf 2v, 12r, 40r, 49v, 59v, 130r, 141v, 153r. Platz für Initiale leer gelassen auf 90v und 134r. Zeigehand auf 84r.

Einband: St. Leonhard am Forst     2012     unbestimmt     Schmucklos        
Werkstatt: Somers-Punz
Holz und Leder mit zwei Schließen. Vorher Halbfranzeinband (ausführlicher siehe Restaurierungsprotokoll; Firmenetikett auf HDS). Rückentitel unten auf Papier: CCL. 742 Chorherrenstift Klosterneuburg Stiftsbibliothek. Neue, blau-weiße Hanfbünde. Buchblock beschnitten; Pergament am Rande gelb gefärbt. Vor- und Nachsatzblätter aus neuem Papier. Auf VDS, Titelschildchen: CCL. 742 "Vigilius Maro" Stiftsbibliothek des Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Österreich. Rostspuren einstiger Ankettung auf 165v.


Besitzvermerke der Klosterneuburger Stiftsbibliothek: (165r) Liber sancte Marie in Niwenburga Al. Saxo (13. Jh.); (1r) Can: Reg: Claustroneoburg: Bibliothecae iure inscriptus 11 Sept: 1656 (17. Jh.). Auf 1r, unten, Vermerk (datiert in Pfeiffer-Cernik ins 19. Jh.): Eximius exemplar inter multos quos D. Henry in omnibus Europae bibliothecis invenit. Signatur in schwarzer Tinte auf 1r: 43 (17.-18. Jh.).

Vergilius-Handschrift aus dem 12. Jh., stellenweise neumiert und mit Glossen aus der Renaissance versehen.

Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík"
alle Initien
(1r-11v) Vergilius Maro, Publius Bucolica.
   1
1r Tit.: (Rot) Prima ecloga
Tityre tu patule recubans sub tegmine fagi ... — ... (11v) Ite domum saturae venit hesperus, ite capellae.
(11v) Ovidius Naso, Publius Argumentum Georgicon.
   1
11v Quid faciat laetas segetes quo sidere servet ... — ... magno cum federe (recte, fenore) reddi.
(12r-39r) Vergilius Maro, Publius Georgica.
   1
12r Quid faciat laetas segetes quo sidere terram ... — ... (39r) Tityre, tu patulae cecini sub tegmine fagi.
(39v) Vita Vergilii Bernensis.
   1
39v Publius Vergilius Maro genere Mantuanus dignitate aeques Romanus
(39v) Commentarius in Vergilii Bucolica.
   1
39v Omnimodo curandum ne sint similes eclogae
(40r-164v) Vergilius Maro, Publius Aeneis. Mit zahlreichen Interlinear- und Marginalglossen, und einigen Neumen.
   1
40r Arma virumque canto Troiae qui primus ... — ... (164v) vitaque cum gemitu fugit indignata sub umbras. Explicit Eneis Virgilii.
(164v-165r) Alcimus AlethiusVersus (Ed.: Anthologia latina sive poesis latinae supplementum, ed. F. Buecheler, A. Riese, Leipzig 1869, Bd. I.2, 255 [online]).
   1
164v Tit.: Virgilius
Meonium quisquis Romanus nescit Homerum ... — ... (165r) Haec Grais constant singula, trina mihi.
(165r) Basilius Caesariensis Versus de XII libris Aeneidos (Ed.: Anthologia latina sive poesis latinae supplementum, ed. F. Buecheler, A. Riese, Leipzig 1869, Bd. I.2, 85 [online]).
   1
165r Primus habet, Lybicam veniant ut Troes in urbem ... — ... Ultimus imponit bello Turni nece finem.
(165v) Notae mythologicae. Nachtrag.
   1
165v Atlantiades sunt ... — ... Finito libro, sit laus et gloria Christo. Amen.
(165r) Ovidius Naso, Publius Argumentum Aeneidis (Ed.: Anthologia latina sive poesis latinae supplementum, ed. F. Buecheler, A. Riese, Leipzig 1869, Bd. I.1, 8).
   1
165r Aeneas primo Libiae depellitur oris
(165v) Leer (nur humanistische Glosse. Federprobe).