Foliierung: alte Tintenfoliierung in brauner Tinte, die auf 2 mit 3 anfängt; auch neuere Foliierung in schwarzer Tinte
Lagen: 10.IV80 + 3
Kustoden. Stellenweise hartes Pergament. Kleines Loch in 30, 47 und 62; zugenähte Risse in 68 und 82. Blatt 83 verkehrt eingebunden (alte Foliierung auf 83v links unten).
Schrift:
Schriftraum: Spaltenzahl: 2
Schriftart: Textualis – Marginalien Schriftspiegel, Blindlinierung, Einstichlöcher. -- Ein Schreiber. Mehrmaliger Tintenwechsel. Marginalien in unterschiedlichen Händen.
Ausstattung: Rubriziert Federzeichnung(en)
Auf 1r, erste Lombarde und Rankenschmuck teilweise ausradiert. Lombarden, Kapiteltitel, Absätze in roter Tinte. Nota-Zeichen. Zeigehände in verschiedenen Händen auf 2v, 3v, 4r, 5r, 9r, 11v, 14r, 18r, 20r-v, 28r, 30v, 34v, 36v, 44r, 65v, 66v. Federzeichnung auf 83v (Skizze einer Kreuzigung).
Einband: um 1840 Halbfranzband Golddruck Schmucklos
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel in Golddruck: Quidon de casu Trojae. Buchblock beschnitten; Pergament am Rande gelb gefärbt. Spuren von zwei Schließen auf dem langen Schnitt. Kaum sichtbare Rostspuren einstiger Ankettung auf 82v oben und 83v unten (Blatt 83 verkehrt eingebunden). Vorne und hinten jeweils ein Schutzblatt aus Papier.
Besitzvermerke der Klosterneuburger Bibliothek: (1r, 53r, 81r) Liber sancte Marie virginis in Newburga claustrali(15. Jh.); (1r) Can: Reg: Claustroneoburg: Bibliothecae iure inscriptus (17. Jh.). Olim-Signaturen: (4r) g 29 (1420/1430); (1r) g 48 (2. Hälfte 15. Jh.).
Guido de Columnis: Historia destructionis Troiae (Früdrucke: GW7224-7232; Ed.: Griffin 1936, 3-276. Parallelüberlieferungen in CCl 382, 25ra-b (nur Epilog); CCl 1099, 1ra-150va).
1
1ra
Tit.: (Rot) Incipit prologus super ystoria de casu Troie composita per me iudicem Guidonem de Columpna Messana (L)icet quotidie veteria recentibus obvianter non nulla, tamen iam dudum vetera praecesserunt quae sic sui magnitudine ... — ... (81rb) ad praesentis operis perfectionem efficaciter laboravi. (Datierung des Werks) Quod opus factum est dominicae incarnationis millesimo ducentissimo lxxxvii (1287) primae indictionis foeliciter Amen.