![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=978 |
Schrift: | |
Schriftart: Karolingische Minuskel – Marginalien Eine Spalte. Auf Bl. 1-68, Schriftspiegel, Zeilenliniierung, Einstichlöcher. Auf 69-145, Schriftspiegel und Zeilenliniierung. Kaum Rand. Auf 146v-168, Schriftspiegel, Zeilenliniierung, Einstichlöcher. – Mehrere Schreiber. Wenig Marginalien, einige vertikal am Blattrand angebracht, in unterschiedlichen, auch späteren Händen. | |
Ausstattung: Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Federzeichnung(en) Ziernaht/-nähte | |
Pergament unterschiedlicher Qualität. Bl. 70 abgeschnitten, Bl. 146-168 sehr hart. Löcher in Bl. 29, 46, 56, 65, 87, 107, 138, 146. Alle Riße mit weißem oder gelbem Faden zugenäht: Bl. 10, 65, 95, 69; nur Bl. 107 ohne Faden. – Rote Lombarden auf 16r und 34v. Auf 84v und 108r, Federzeichnung von einer Löwe am unteren Rand. Auf 69r-145v, Kapiteltitel rot rubriziert. Auf 146v, rote Fleuronnéeinitiale; 146v-168v, Blattüberschrift und Lombarden in roter Tinte. | |
Ausstattung: | |
Zeichnungen, viele davon geometrische Figuren, in roter und schwarzer Tinte. |
V | I Pergament 1418 |
4er Lagen. Ab Bl. 146, neue Lagenzählung. |
Einband: Gotisch Streicheisenlinien Golddruck |
Werkstatt: Klosterneuburg |
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden |
Vollständig erhaltener mittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit Kalbsleder überzogen. Einband mit Kette, zwei Schließen und fünf Schutzbuckel vorne und hinten. Altes Titelschild auf VD: Glossa super Parabola Ibidem Scintille ... Bede Ibidem Glossa in Trenis B (rot) 25. Alter Rückentitel: M. Glossa super Proverbia, darunter in schwarzer Tinte: 759, weiter unten in Golddruck: M.S. 759. Blindstempel. Vorne und hinten Einbandfragmente mit Texten in unterschiedlicher Schrift, Inhalt nicht lesbar. Buchblock beschnitten, Pergament am Rande gelb gefärbt. |
Klosterneuburger Besitzvermerke: (1r, 146r, 176v) Sancte Marie in Neuburga claustrali (15. Jh.); (VDS) Sum ex libris Bibliothecae Can. reg. Claustroneoburg. 14. Aug. 1656 (17. Jh.). Olim-Signaturen: (VDS, 1r) B ... (Rasur) (2. Hälfte 15. Jh.); (VD, VDS, rot) b 25 (um 1500); (VDS, Bleistift) 830 (18. Jh.). Handschrift im Verzeichnis des Magisters Martin aus dem Jahr 1330 erwähnt: "Item glose in parabolas et in trenis. Ibidem scintille collecte, in uno volumine." (T. Gottlieb, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs. Wien, 1915. Bd. 1, 108.) |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(Vv) | Testament (Rand abgeschnitten; Dt.). |
(Vr) | Leer. |
(1r-68v) | Allegorica expositio in Parabolas Salomonis (Ed.: PL 91, 938-1040 – RB 9448. CPL 1351). 1 ![]() | :
1r | (...) Hactenus praetulatio; hinc iam ipse textus Parabolarum incipit. Audiens sapiens, sapientior erit, quia sapientia amator existit Salomon ... — ... (68v) nos eum dignis in presenti vita collaudare servitiis. Amen. Finitus. Igitur. |
(69r-145v) | Liber scintillarum (ohne Prolog; unvollständig) (Ed.: PL 88, 599-718. CC 117, c. I-LXVII, 2-206 (ohne diese Hs.). – RB 2056, 2057. CPL 1302 – Parallelüberlieferung in CCl 244, 1ra-58rb; CCl 838, 3r-96r; CCl 941, 138r-235v). 2 ![]() | :
69r | Dominus dicit in evangelio: Maiorem caritatem nemo habet ut animam suam quis ponat ... — ... (137r) ita ex divinis eloquiis interior homo nutritur ac pascitur. |
138r | (rot) De divitibus et pauperibus. Dominus dicit in Evangelium: Dives difficile intrabit in regnum caelorum ... — ... (145v) Habet fidutiam in domino ex toto corde... |
(137r-137v) | Tractatus de diversitate culparum et paenitentiarum (Keine weiteren Überlieferungen bekannt). 1 ![]() |
137r | Ut diversitatem culparum sacerdos non ex suo sensu ... — ... (138r) sed doleat quod talem non habuerit. |
(146r) | Leer . |
(146v-168v) | Commentarius super Threnos (RB 7832. – Parallelüberlieferung in CCl 13, 79r-94r). 1 ![]() | :
146v | Ieremias destructionem Ierusalem futuram probavit, praesentem vidit, praeteritam deploravit. ... (147v) Aleph incipit doctrina, quia Iudaei per contemptum doctrinae captivati sunt ... — ... (168v) dicitur in Psalmo: Effundo in conspectu |
(169r-176v) | Ars notoria (Fragmente) (Parallelüberlieferung auf den Fragmenten in CCl 221). | :