Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=9781 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 406
LEX BAIUVARIORUM. PAULUS DIACONUS
Olim: Blotius: O 4263; Tengnagel: 83 (Jur.); Jur. civ. 64    Pergament   I, 81 Bl.   310×195   Mitte 12. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Göttweig OSB
Handschrift aus 2 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-26) Mitte 12. Jh.; 2  (27-81) Mitte 12. Jh.
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 15)

Durchgehende neuzeitliche Foliierung mit Tinte. Eintrag eines Minuskelbuchstabens o Bl. 1r und 42r (ein dritter Eintrag am Schluss der Handschrift in Analogie zu anderen ehemals Göttweiger Handschriften fehlt. Handschrift wurde 2007 restauriert.

Teil 11-26   Pergament   Mitte 12. Jh.
Lagen: II + 3.IV24 + I26.
Kustode auf der zweiten Lage. Erstes Bl. als Spiegel VD aufgeklebt.
Schrift:
Schriftraum: 240 × 130    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 32   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Blindlinierung. Schreiber: 1) Bl. 1r-5r. 2) Bl. 5r-26v. - Bl. 1r Vermerk einer Hand des 17. Jh. (?).
Ausstattung: Rubriziert   
VDS weitgehend verblasste Bleistiftzeichnung einer Heiligenfigur.
Teil 227-81   Pergament   Mitte 12. Jh.
Lagen: 7.IV81.
Letztes Bl. als Spiegel HD aufgeklebt. Kustoden von I-VI.
Schrift:
Schriftraum: 235 × 132    Spaltenzahl: 1    Zeilenzahl: 32   
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift
Blindlinierung. Schreiber: 1) Bl. 27v-49r; 2) Bl. 49r-72v; 3) Bl. 72v-81v; 4) Bl. 81v (7 Schlusszeilen). Zahlreiche Nota-Zeichen; Korrekturen von zeitnaher Hand.
Ausstattung: Rubriziert   
Initialen nicht ausgeführt.

Einband: 15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel        
Braunes Leder über Holz. Blüten- und Sternstempel (jeweils nicht bei Fingernagel/Simader, Göttweiger Blindstempel). Rücken erneuert. Titelschild des 15. Jahrhunderts: Liber de legis institucione et capitula, que ad clerum seu ad ecclesiastica iura pertinent.


Besitzeinträge aus dem 13. Jh. auf dem HDS (nur schwer lesbar, da teilweise getilgt): Liber sancte Marie Gotwicensis. Auf Göttweiger Besitz im 15. Jahrhundert lässt der Eintrag des Minuskelbuchstabens o (siehe oben) schließen. Aufgrund der Erwähnung bei Blotius muss sie jedenfalls schon im Jahr 1576 in der Hofbibliothek gewesen sein (vgl. Menhardt, Blotius, 80). Bl. 1r Nr. 83 inter iureconsultos.
Nikolaus Czifra, 01.04.2014, letzte Änderung 10.03.2016
"Menhardt, Blotius", "MGH", "Schwind 1926", "PL"
alle Initien
(Ir) Notiz zum Inhalt. 16. Jh.
   1
Ir Paulus Diaconus auff pergamen.
(Iv) leer.
Teil 1
(1r) Notiz. Verweis des 17. Jh. auf Friedrich Lindenbrog.
   1
1r Praefatio haec in codice legum antiquarum Frid. Lindenbrogii extat mutila pag. 399.
(1r-25r) Lex Baiuvariorum (Ed.: MGH, LL nat. Germ. 5,2, 197-332; Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Werk 3233). Der Text ist laut Schwind 1926, 185 verwandt mit Admont, Cod. 712, 72r.
   2
1r Inc. prol.: Moyses dux gentis Hebreae primus omnium divinam legem sacris litteris explicavit. Foroneus rex Graecis primus leges iudiciaque constituit ...
1r Hoc decretum est apud reges et principes eius et apud cunctum populum christianum, qui infra regnum Meruvingorum consistunt ... — ... bucinam portaverit porcilem cum XII solidis componat.
(25r-26r) Capitulare seu canones concilii Neuchingensis anno 771 (MGH Concilia 2,1, 99-103).
   1
25r Tit.:De popularibus XIII.
Praenotatus princeps universo concordante collegio hoc constituit, ut nullusa provinciae suae limine ... — ... hoc vitio reperti fuerint aut corripiantur aut excom[municentur].
(26r-26v) Capitula ad legem Baiuvariorum addita (MGH Capit. 1, 157-158; MGH LL 3, 478).
   1
26r Tit.:Kapitula, que ad legem Bavariorum dominus Karolus imperator addere iussit, ut si bannum ipsius quislibet irruperit componere debeat.
Ut ecclesia viduae, orphani vel minus potentes pacem rectam habeant et ubicumque ... — ... nisi eum praesentiae eius perscrutandum si dignus fuerit deducatur.
(26v) De manumissione (vgl. Regino Prumiensis PL 132,272 [=I,406] bzw. 270 [=I,402]).
   2
26v Tit.: Qualiter mancipia ad altare debeant absolvi vel dari cautio seu descriptio talis habenda est.
Pro remedio animae meae ego N in dei nomine in ecclesia sancti illius N sub praesentia episcopi vel sacerdotum vel nobilium ... — ... Romanus pontifex in fine chartae adnuntietur. Haec autem epistula nusquam nsisi in sancta ecclesia servetur.
26v Tit.: Quod clerici mancipiis suis possint dare libertatem.
Imperator Constantinus Osio episcopo Cordubensi. Si clerici mancipiis suis dare voluerint libertatem ... — ... civibus romanis integra et plena libertas.
(26v) Lex Baiuvariorum 21,4 (ed.: MGH LL nat. Germ. 5,2, 466).
   1
26v De spravaris vero pari sententiae subiaceat ... — ... ut tales sint, quales interfectione damnavit.
Teil 2
(27r) leer.
(27v-81r) Paulus Diaconus OSB Historia Langobardorum (Ed.: MGH, SS rer. Germ. 48, 1-233; MGH, SS rer. Lang. 1,12-187. - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Werk 3808). Häufig sind gegenüber der Edition Stellen ausgelassen und Raum freigelassen.
   1
27v Septentrionalis plaga quanto magis ab aestu solis remota est et nivali frigore gelida, tanto salubrior corporibus hominum ... — ... amplius in bello perderet, cum eisdem sclavis in eodem loco pacis concordiam [von späterer Hand ergänzt:] fecit. [gerahmt von späterer Hand:] Deest multum.
(HDS) Besitzeinträge.