Foliierung: moderne Tintenfoliierung in schwarzer Tinte
Lagen: II+10.IV81+II
Lagenzählung in römischen Zahlen am Ende. Pergament in der Fälze.
Schrift:
Schriftart: Karolingische Minuskel Eine Spalte. Schriftspiegel, Zeilenliniierung, Einstichlöcher.
Ausstattung: Deckfarbeninitiale(n)
Sehr hartes Pergament mit kleinen Löchern in fast jedem Blatt und Riß mit weißem Faden zugenäht in Bl. 23 u. 34. – Rote Initialen auf 2r, 6v, 11v, 13v, 18r, 24r, 34r, 37v, 72v, und eine Deckfarbeninitiale auf 55r. Kaum sichtbare Initialproben in den Rändern auf 26v, 27r, 28r, 35r. Unzählbare Nota-Zeichen (z.B.: 9r, 9v, 11r, 14r, 42v, 50r, 52r, 54r, 57v, 58v, 59r, 60r, 61r, 64v, 65r, 66v, 67r, usw.).
Einband: um 1840 Halbfranzband Golddruck
Werkstatt: Klosterneuburg
Rückentitel in Golddruck: Hugonis homeliae in Eccles M.S. 762. Neue Vor- und Nachsatzblätter. Auf altem VS, Bibliotheksstempel und Abklatsch. Auf HDS, Bibliotheksstempel. Auf 83v, Rostspuren einstiger Ankettung. Buchblock beschnitten; Pergament am Rande gelb gefärbt.
Klosterneuburger Besitzvermerke: (1v, 83v) Liber sancte Marie in Niwenburga Al. Saxo (13. Jh.); (VSv, 46r) Liber sancte Marie virginis in Newnburga claustrali (15. Jh.). Olim-Signaturen: (5r) b 14 (1420/1430); (VSr) B 44 (2. Hälfte 15. Jh.).
Gerhohus Reicherspergensis CRSA: Epistola ad Petrum Abelardum (Text fehlt am Rande).
1
1r-v
Magno et novo philosopho P(etro) F(rater) G(erhohus). Sapere et intelligere ac novissima providere. ... — ... (1v) ut tu quoque videas ipse praestare dignetur. Qui vivit.
(2r-83v)
Hugo de Sancto Victore CRSA: In Ecclesiasten (Ed.: PL 177, 113-256. – Goy 333).
1
2r
(rot) Incipit Expositio magistri Hugonis in librum Ecclesiaste. Quod de libro qui Ecclesiastes dicitur nuper de vobis coram disserui breviter... Incipit premium. Verba Ecclesiastes, filii David, regis Ierusalem. Titulus est liber iste in quo breviter ... — ... (83v) et sibi ex eo nullam utilitatem provenire conspiciunt, et utrum haec ipsa aliis post se pro futura sint, ignorant.