Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=983 
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. 763
CANTICA CANTICORUM ET APOCALYPSIS CUM GLOSSA ORDINARIA
Olim: B 10 subtus, 852    Pergament   88 Bl.    227×160   Nordfrankreich, 12. Jh.
 VIVARIUM — images (HMML)
Literatur zur Handschrift: Pfeiffer–Černík IV 168 (online).
Foliierung: moderne Tintenfoliierung in schwarzer Tinte
Lagen: 3.IV24+(IV-1)31+III37+6.IV85+II
Ab Bl. 30, Lagenzählung in römischen Zahlen. Pergament in den Fälzen.
Schrift:
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Marginalien – Glossen
Zwei Spalten: 1r-v und 30r-31r; drei Spalten: 2r-29v, 32r-88r. Zeilenliniierung, Einstichlöcher. – Mehrere Schreiber (?). Korrekturen und Notizen in späterer Hand auch.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Goldverwendung   
Durchgängig weiches Pergament. Loch in Bl. 55, 58 und 67; Riß in Bl. 76 und 88. – Farbenreiche Fleuronnéeinitialen auf 2r und 32r zum jeweiligen Textanfang mit Goldverwendung; und auf 81r. Rote und blaue Initialen in der mittleren Spalte.

Hs. enthält 2 Fragmente
VDSVDS   Pergament   12. Jh.
Ausstattung: Rubriziert   
HDSHDS   Pergament   12. Jh.
Ausstattung: Rubriziert   

Einband: Gotisch     Streicheisenlinien   Blindstempel   Golddruck        
Werkstatt: Klosterneuburg
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Holzdeckel mit Kalbsleder überzogen. Vorne und hinten fünf Schutzbuckel. Schließen vorhanden, nur Kette wurde entfernt. Klosterneuburger Blindstempel (z. B. Nr. 6 und 7 in A. Haidinger, Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 1. Wien 1983, Tafel I; und Nr. 9 in A. Haidinger, Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 2. Wien 1991, Tafel I). Auf Vorderdeckel, altes Titel- und Signaturschild: Cantica Canticorum. Ibidem Appoke. cum glosa B ... subtus. Alter Rückentitel: M: Cantic. Cantic. Glos. Darunter in Golddruck: M.S. 763. Im VDS und HDS, Einbandfragment. Altes Vorsatzblatt wurde entfernt; hinten vorhanden. Buchblock beschnitten, Pergament am Rande gelb gefärbt.


Klosterneuburger Besitzvermerke: (88v, in der Hand von Albertus Saxo) Liber sancte Marie in Niwenburga Quem dedit nobis dominus Werhardus (13. Jh.); (1r) Can. Reg. Claustroneoburgensi Bibliothecae inscriptus 31 October 1656 (17. Jh.). Olim-Signaturen: (VD, VDS) B 10 subtus (2. Hälfte 15. Jh.); (VDS, Bleistift) 852 (18. Jh.).
Edit A. Lukacs

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Pfeiffer–Černík"
alle Initien
(VDS-HDS) Psalterium (Fragment).
(1ra-29v) Cantica Canticorum cum glossa (Ed.: Bibliorum sacrorum cum glossa ordinaria. Venedig 1603. Bd. 3: 1815-1884 [online]. – Parallelüberlieferung in CCl 788, 1ra-54v; CCl 1115).
   1
1ra Salomon filius David regis Israel iuxta numerum vocabulorum suorum... (2r) Osculetur me osculo oris sui. Osculari pro pacificari ponitur.
(30ra-88r) Apocalypsis cum glossa (Ed.: Bibliorum sacrorum cum glossa ordinaria. Venedig 1601. Bd. 6: 1451-1694 [online]. – Parallelüberlieferung in CCl 832, 118r-140r).
   3
30ra
30ra Iohannes apostolus et evangelista, a domino Christo electus atque dilectus, in tanto amore dilectionis ... — ... (88r) et praeveniente Dei gratia solvamur, et subsequente iustificamur.
31v Leer
(88v) Leer (nur Besitz- und Schenkungsvermerk).